Violetter Balken

Blog Archiv

Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Kreativ Kids Club – Kunst zum Ausprobieren für die Kleinsten

basteln Kids

Lichterglanz und Farbenspiel – wöchentlich wechselndes Thema

Im November holen wir uns Farbe und Licht zurück! Wunderschöne Kerzen, herrlich bunte Glasfenster und Lichter, die die Nacht erhellen begleiten uns und machen die dunkle Zeit fröhlich und stimmungsvoll. Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen – Kinder ab vier Jahren und ihre Begleitpersonen experimentieren einen Monat lang mit den unterschiedlichsten Materialien zu diesem Thema.

Kommt vorbei und macht mit. Spiel und Spaß garantiert!


Durch spielerisches Ausprobieren von interessanten und einfachen Techniken erleben die Kinder einen altersgerechten Zugang zur Kunst und Kultur. Bei jedem Termin wird kurz ein Kunstwerk oder Raum des DomQuartier-Rundgangs erforscht. Die Begegnung mit der Kunst und das Begreifen des Gesehenen erfolgt mithilfe museumspädagogischer Materialien. So treten die jungen Gäste auf Augenhöhe mit wertvollen Schätzen und wundervollen Kunstwerken in Kontakt bevor sie selbst kreativ werden. Schneiden, Malen, Kleben, Klecksen – alles ist erlaubt in unserem Kunstlabor. So wird Kunst zu einem aktiven Erlebnis, sowohl für unsere jungen Gäste, als auch für deren Begleitung, die ebenfalls eingeladen ist ihrer Gestaltungslust freien Lauf zu lassen. 

Ab 4 Jahren/Begleitpersonen willkommen

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 5,–

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.

* Zehnerblock € 45,- /einlösbar auch für mehrere Personen pro Veranstaltung möglich. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.
Zehnerblock ermäßigt € 40,- mit DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass – Hunger auf Kunst


Kreativ Kids Club – Kunst zum Ausprobieren für die Kleinsten

Lichterglanz und Farbenspiel – wöchentlich wechselndes Thema

Im November holen wir uns Farbe und Licht zurück! Wunderschöne Kerzen, herrlich bunte Glasfenster und Lichter, die die Nacht erhellen begleiten uns und machen die dunkle Zeit fröhlich und stimmungsvoll. Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen – Kinder ab vier Jahren und ihre Begleitpersonen experimentieren einen Monat lang mit den unterschiedlichsten Materialien zu diesem Thema.

Kommt vorbei und macht mit. Spiel und Spaß garantiert!


Durch spielerisches Ausprobieren von interessanten und einfachen Techniken erleben die Kinder einen altersgerechten Zugang zur Kunst und Kultur. Bei jedem Termin wird kurz ein Kunstwerk oder Raum des DomQuartier-Rundgangs erforscht. Die Begegnung mit der Kunst und das Begreifen des Gesehenen erfolgt mithilfe museumspädagogischer Materialien. So treten die jungen Gäste auf Augenhöhe mit wertvollen Schätzen und wundervollen Kunstwerken in Kontakt bevor sie selbst kreativ werden. Schneiden, Malen, Kleben, Klecksen – alles ist erlaubt in unserem Kunstlabor. So wird Kunst zu einem aktiven Erlebnis, sowohl für unsere jungen Gäste, als auch für deren Begleitung, die ebenfalls eingeladen ist ihrer Gestaltungslust freien Lauf zu lassen. 

Ab 4 Jahren/Begleitpersonen willkommen

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 5,–

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.

* Zehnerblock € 45,- /einlösbar auch für mehrere Personen pro Veranstaltung möglich. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.
Zehnerblock ermäßigt € 40,- mit DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass – Hunger auf Kunst


Kreativ Kids Club – Kunst zum Ausprobieren für die Kleinsten

Lichterglanz und Farbenspiel – wöchentlich wechselndes Thema

Im November holen wir uns Farbe und Licht zurück! Wunderschöne Kerzen, herrlich bunte Glasfenster und Lichter, die die Nacht erhellen begleiten uns und machen die dunkle Zeit fröhlich und stimmungsvoll. Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen – Kinder ab vier Jahren und ihre Begleitpersonen experimentieren einen Monat lang mit den unterschiedlichsten Materialien zu diesem Thema.

Kommt vorbei und macht mit. Spiel und Spaß garantiert!


Durch spielerisches Ausprobieren von interessanten und einfachen Techniken erleben die Kinder einen altersgerechten Zugang zur Kunst und Kultur. Bei jedem Termin wird kurz ein Kunstwerk oder Raum des DomQuartier-Rundgangs erforscht. Die Begegnung mit der Kunst und das Begreifen des Gesehenen erfolgt mithilfe museumspädagogischer Materialien. So treten die jungen Gäste auf Augenhöhe mit wertvollen Schätzen und wundervollen Kunstwerken in Kontakt bevor sie selbst kreativ werden. Schneiden, Malen, Kleben, Klecksen – alles ist erlaubt in unserem Kunstlabor. So wird Kunst zu einem aktiven Erlebnis, sowohl für unsere jungen Gäste, als auch für deren Begleitung, die ebenfalls eingeladen ist ihrer Gestaltungslust freien Lauf zu lassen. 

Ab 4 Jahren/Begleitpersonen willkommen

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 5,–

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.

* Zehnerblock € 45,- /einlösbar auch für mehrere Personen pro Veranstaltung möglich. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.
Zehnerblock ermäßigt € 40,- mit DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass – Hunger auf Kunst


Kreativ Kids Club – Kunst zum Ausprobieren für die Kleinsten

Kinder beim Farben ausschütten und malen

Lichterglanz und Farbenspiel – wöchentlich wechselndes Thema

Im November holen wir uns Farbe und Licht zurück! Wunderschöne Kerzen, herrlich bunte Glasfenster und Lichter, die die Nacht erhellen begleiten uns und machen die dunkle Zeit fröhlich und stimmungsvoll. Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen – Kinder ab vier Jahren und ihre Begleitpersonen experimentieren einen Monat lang mit den unterschiedlichsten Materialien zu diesem Thema.

Kommt vorbei und macht mit. Spiel und Spaß garantiert!


Durch spielerisches Ausprobieren von interessanten und einfachen Techniken erleben die Kinder einen altersgerechten Zugang zur Kunst und Kultur. Bei jedem Termin wird kurz ein Kunstwerk oder Raum des DomQuartier-Rundgangs erforscht. Die Begegnung mit der Kunst und das Begreifen des Gesehenen erfolgt mithilfe museumspädagogischer Materialien. So treten die jungen Gäste auf Augenhöhe mit wertvollen Schätzen und wundervollen Kunstwerken in Kontakt bevor sie selbst kreativ werden. Schneiden, Malen, Kleben, Klecksen – alles ist erlaubt in unserem Kunstlabor. So wird Kunst zu einem aktiven Erlebnis, sowohl für unsere jungen Gäste, als auch für deren Begleitung, die ebenfalls eingeladen ist ihrer Gestaltungslust freien Lauf zu lassen. 

Ab 4 Jahren/Begleitpersonen willkommen

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 5,–

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.

* Zehnerblock € 45,- /einlösbar auch für mehrere Personen pro Veranstaltung möglich. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.
Zehnerblock ermäßigt € 40,- mit DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass – Hunger auf Kunst


Kreativ Kids Club – Kunst zum Ausprobieren für die Kleinsten

Lichterglanz und Farbenspiel – wöchentlich wechselndes Thema

Im November holen wir uns Farbe und Licht zurück! Wunderschöne Kerzen, herrlich bunte Glasfenster und Lichter, die die Nacht erhellen begleiten uns und machen die dunkle Zeit fröhlich und stimmungsvoll. Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen – Kinder ab vier Jahren und ihre Begleitpersonen experimentieren einen Monat lang mit den unterschiedlichsten Materialien zu diesem Thema.

Kommt vorbei und macht mit. Spiel und Spaß garantiert!


Durch spielerisches Ausprobieren von interessanten und einfachen Techniken erleben die Kinder einen altersgerechten Zugang zur Kunst und Kultur. Bei jedem Termin wird kurz ein Kunstwerk oder Raum des DomQuartier-Rundgangs erforscht. Die Begegnung mit der Kunst und das Begreifen des Gesehenen erfolgt mithilfe museumspädagogischer Materialien. So treten die jungen Gäste auf Augenhöhe mit wertvollen Schätzen und wundervollen Kunstwerken in Kontakt bevor sie selbst kreativ werden. Schneiden, Malen, Kleben, Klecksen – alles ist erlaubt in unserem Kunstlabor. So wird Kunst zu einem aktiven Erlebnis, sowohl für unsere jungen Gäste, als auch für deren Begleitung, die ebenfalls eingeladen ist ihrer Gestaltungslust freien Lauf zu lassen. 

Ab 4 Jahren/Begleitpersonen willkommen

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 5,–

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.

* Zehnerblock € 45,- /einlösbar auch für mehrere Personen pro Veranstaltung möglich. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.
Zehnerblock ermäßigt € 40,- mit DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass – Hunger auf Kunst


KreativClub für Jugendliche und Erwachsene

Kunst und Handwerk aktiv und kreativ erleben – Seife gießen

Einmal im Monat laden wir kunstbegeisterte Jugendliche und Erwachsene, die Freude am kreativen Schaffen haben, in unser Kunstlabor ein. Alleine, mit Freunden und Freundinnen oder Familienmitgliedern qualitätsvoll Zeit verbringen und selbst tätig werden. In diesem Kunst-Workshop steht nach einem Abstecher in die Sonderausstellung „Von 0 auf 100“ das handwerkliche, aktive und kreative Tun im Fokus. Ab 12 Jahren

Seifen – kleine duftende Wunderwerke, die durch individuelle Zusammensetzungen, dekorative Zutaten und fantasievollen Formen bestechen.

Hygiene, wie wir sie heute kennen, sah im barocken Zeitalter noch ganz anders aus. Wie man sich damals pflegte, woraus Seife früher gemacht wurde und noch so einiges mehr ergänzt das aktive Seife gießen im Kreativraum des DomQuartiers.


Vorschau:
Freitag 10. November 2023: Buchbinden
Freitag 8. Dezember 2023: elegante Weihnachtskarten

 

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 15,– Unkostenbeitrag, Eintritt frei

Anmeldung erforderlich
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Weihnachtliche Führung mit Turmblasen

Weihnachten im DomQuartier

Nach einer weihnachtlichen Themenführung im Dommuseum begleiten wir Sie auf die Dombogenterrasse. Hier liegt Ihnen der Salzburger Christkindlmarkt im wahrsten Sinne zu Füßen und Sie lauschen dem traditionellen Turmblasen.

Dazu werden Schmankerl aus dem reichhaltigen kulinarischen Angebot des Salzburger Christkindlmarktes serviert.

Führungen werden auf Deutsch und Englisch angeboten.


Eine Kooperation mit dem Salzburger Christkindlmarkt.

Turmbläser auf der Dombogenterrasse

Anmeldung erforderlich.

Kosten:
Erwachsene: € 19,—
Mit DQS-Jahreskarte € 9,—
Kinder ab 6 Jahren: € 5,—
Kinder unter 6 Jahren frei

Treffpunkt: Residenzgalerie
Dauer: ca. 2 Stunden


Weihnachtliche Führung mit Turmblasen

Weihnachten im DomQuartier

Nach einer weihnachtlichen Themenführung im Dommuseum begleiten wir Sie auf die Dombogenterrasse. Hier liegt Ihnen der Salzburger Christkindlmarkt im wahrsten Sinne zu Füßen und Sie lauschen dem traditionellen Turmblasen.

Dazu werden Schmankerl aus dem reichhaltigen kulinarischen Angebot des Salzburger Christkindlmarktes serviert.

Führungen werden auf Deutsch und Englisch angeboten.


Eine Kooperation mit dem Salzburger Christkindlmarkt.

Turmbläser auf der Dombogenterrasse

Anmeldung erforderlich.

Kosten:
Erwachsene: € 19,—
Mit DQS-Jahreskarte € 9,—
Kinder ab 6 Jahren: € 5,—
Kinder unter 6 Jahren frei

Treffpunkt: Residenzgalerie
Dauer: ca. 2 Stunden


Weihnachtliche Führung mit Turmblasen

Weihnachten im DomQuartier

Nach einer weihnachtlichen Themenführung im Dommuseum begleiten wir Sie auf die Dombogenterrasse. Hier liegt Ihnen der Salzburger Christkindlmarkt im wahrsten Sinne zu Füßen und Sie lauschen dem traditionellen Turmblasen.

Dazu werden Schmankerl aus dem reichhaltigen kulinarischen Angebot des Salzburger Christkindlmarktes serviert.

Führungen werden auf Deutsch und Englisch angeboten.


Eine Kooperation mit dem Salzburger Christkindlmarkt.

Turmbläser auf der Dombogenterrasse

Anmeldung erforderlich.

Kosten:
Erwachsene: € 19,—
Mit DQS-Jahreskarte € 9,—
Kinder ab 6 Jahren: € 5,—
Kinder unter 6 Jahren frei

Treffpunkt: Residenzgalerie
Dauer: ca. 2 Stunden


Weihnachtliche Führung mit Turmblasen

Weihnachten im DomQuartier

Nach einer weihnachtlichen Themenführung im Dommuseum begleiten wir Sie auf die Dombogenterrasse. Hier liegt Ihnen der Salzburger Christkindlmarkt im wahrsten Sinne zu Füßen und Sie lauschen dem traditionellen Turmblasen.

Dazu werden Schmankerl aus dem reichhaltigen kulinarischen Angebot des Salzburger Christkindlmarktes serviert.

Führungen werden auf Deutsch und Englisch angeboten.


Eine Kooperation mit dem Salzburger Christkindlmarkt.

Turmbläser auf der Dombogenterrasse

Anmeldung erforderlich.

Kosten:
Erwachsene: € 19,—
Mit DQS-Jahreskarte € 9,—
Kinder ab 6 Jahren: € 5,—
Kinder unter 6 Jahren frei

Treffpunkt: Residenzgalerie
Dauer: ca. 2 Stunden


Kunst sehen – Kunst verstehen – selbst Künstler:in sein

Selbst KünstlerIn sein Kooperation DomQuartier Salzburg

Kooperation: VHS Salzburg und DomQuartier – Herbst 2023

Kunst in Theorie und Praxis! Diese Workshop-Reihe – eine Kooperation zwischen der Volkshochschule Salzburg (VHS) und dem DomQuartier Salzburg (DQS) – bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr kreatives Tun auf besondere Weise zu entdecken.

Erfahren Sie interessantes Hintergrundwissen rund um die Themen Zeichnen und Malen in den Räumlichkeiten der VHS. Im DomQuartier wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. Sie zeichnen und malen entweder direkt vor den Originalen oder in den Kreativräumen des Museums und lassen sich von den barocken Kunstschätzen inspirieren.


Von Leinwand, Pinsel und Pigment
Worauf und womit haben die großen Künstler:innen eigentlich gemalt? Welche Materialien wurden als Untergrund bevorzugt verwendet und welche Utensilien sind zur Herstellung einer Leinwand notwendig? Wie und womit wird eine Grundierung hergestellt? Und welche Unterschiede gibt es in der Farbherstellung damals und heute? Darüber hinaus erfahren Sie Spannendes rund um Pigmente und ihre Herstellung und welche Wirkung die Farben auf uns Menschen haben.

Erleben sie die Welt der Kunst einmal von ihrer ganz handwerklichen Seite und verwandeln Sie die Theorie mit Hilfe von Keilrahmen, Stoff und selbst hergestellten Farben in eigene Kunstwerke.

Der Kurs ist für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene geeignet – alle sind herzlich willkommen!

Die Mal- und Zeichen-Materialien werden im DomQuartier zur Verfügung gestellt.

 

Kursleiterin:

Christine Fegerl MA
Kunsthistorikerin, Kunstvermittlerin im DQ
zahlreiche Ausbildungen im Bereich Malerei und Zeichnung u. a. auf der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg

Treffpunkt: VHS Salzburg, Strubergasse 26 – Raum 102
Kosten: € 75,–
Anmeldung: über die Volkshochschule Salzburg unter volkshochschule.at/kunst-kreatives/bildende-kunst/


KreativClub für Jugendliche und Erwachsene

Handgemachtes Buch mit gelb gemustertem Stoffeinband und mit blauen Fäden gebunden

Kunst und Handwerk aktiv und kreativ erleben – Buchbinden

Einmal im Monat laden wir kunstbegeisterte Jugendliche und Erwachsene, die Freude am kreativen Schaffen haben, in unser Kunstlabor ein. Alleine, mit Freunden und Freundinnen oder Familienmitgliedern qualitätsvoll Zeit verbringen und selbst tätig werden. In diesem Kunst-Workshop steht nach einem Abstecher in die Sonderausstellung „Von 0 auf 100“ das handwerkliche, aktive und kreative Tun im Fokus. Ab 12 Jahren

Japanisches Buchbinden stellt eine besondere Form der Buchkunst dar.
In den Kreativräumen des DomQuartiers haben Sie Gelegenheit sich in dieser Technik zu versuchen und Ihr individuell gestaltetes, selbst gebundenes Notizbuch mit nach Hause zu nehmen.
Vorab erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Geschichte der Buchkunst und begegnen ausgewählten Exponaten des DomQuartiers.

Ein Muss für alle Bücherwürmer, Papierliebhaber:innen und kreativ-handwerklich begeisterten DIY-Macher:innen.


Vorschau:
Freitag 8. Dezember 2023: elegante Weihnachtskarten

 

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 15,– Unkostenbeitrag, Eintritt frei

Anmeldung erforderlich
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden


Herbstferien – Kunstlabor

Offenes „GRUSEL“-Kunstlabor

Keine Langeweile in den Herbstferien und für den gruseligsten Tag des Jahres bestens vorbereitet sein – all das bietet das offene „Grusel“-Kunstlabor allen Bastelwütigen und Kreativen einen Tag vor Halloween. Es warten tolle Ideen zum Dekorieren, Ausprobieren und sich Fürchten auf große und kleine Kinder. Einfach vorbeikommen und loslegen!

Zum Gruseln, Fürchten und sich Erschrecken – ist es dann doch nicht. Jede Menge Bastelideen rund um Halloween, schaurig-schöne Schminkinspirationen, schockierend-schicke Süßigkeiten-Sammelsackerl und noch so einiges mehr entstehen in unserem perfekt ausgerüsteten Kunstlabor. Komm vorbei, lass dich inspirieren und deiner eigenen Kreativität freien Lauf!

Ab 4 Jahren


Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG), ab 10 bis 16 Uhr geöffnet
Kosten: € 4,– Materialbeitrag pro Person

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Kreativ Kids Club – Kunst zum Ausprobieren für die Kleinsten

Mythen, Märchen, Sagenwelt – wöchentlich wechselndes Thema

Im Oktober wird’s mystisch – gefährliche Ungeheuer, verwunschene Schlösser und verzauberte Spiegel entführen uns in Märchenwelten. Die Inspiration dazu entdecken wir im DomQuartier-Rundgang. Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen – Kinder ab vier Jahren und ihre Begleitpersonen experimentieren einen Monat lang mit den unterschiedlichsten Materialien zu diesem Thema.

Kommt vorbei und macht mit. Spiel und Spaß garantiert!


Durch spielerisches Ausprobieren von interessanten und einfachen Techniken erleben die Kinder einen altersgerechten Zugang zur Kunst und Kultur. Bei jedem Termin wird kurz ein Kunstwerk oder Raum des DomQuartier-Rundgangs erforscht. Die Begegnung mit der Kunst und das Begreifen des Gesehenen erfolgt mithilfe museumspädagogischer Materialien. So treten die jungen Gäste auf Augenhöhe mit wertvollen Schätzen und wundervollen Kunstwerken in Kontakt bevor sie selbst kreativ werden. Schneiden, Malen, Kleben, Klecksen – alles ist erlaubt in unserem Kunstlabor. So wird Kunst zu einem aktiven Erlebnis, sowohl für unsere jungen Gäste, als auch für deren Begleitung, die ebenfalls eingeladen ist ihrer Gestaltungslust freien Lauf zu lassen. 

Ab 4 Jahren/Begleitpersonen willkommen

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 5,–

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.

* Zehnerblock € 45,- /einlösbar auch für mehrere Personen pro Veranstaltung möglich. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.
Zehnerblock ermäßigt € 40,- mit DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass – Hunger auf Kunst


Führung zur Sonderausstellung: SPIRIT. Dieter Huber

Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich?

Das Projekt SPIRIT des international renommierten Medienkünstlers Dieter Huber ist eine Befragung unserer Zeit und handelt die großen Sinnfragen künstlerisch vielgestaltig ab – ein umfangreiches Kompendium über Leid und Spiritualität, Kunst und Geist, Mythos, Schöpfung und Meditation.

In den (früh)barocken Räumen des Nordoratoriums wird Dieter Huber im zeitgenössischen Kreuzweg CORPUS DELICTI in 12 Stationen die Leiden des heutigen Menschen thematisieren sowie deren Überwindung im Geistig-Spirituellen (SPIRIT, ein Oktogon mit XXIV Mobiles). Im Kurzfilm RENAISSANCE macht er sich Gedanken über die Kunst und was von ihr bleibt. Als augenzwinkernden Abschluss, gleichsam als griechisches „Satyrspiel“, ist die Intervention SMILING DAMOKLES zu verstehen, die er extra für das DomQuartier geschaffen hat.

Eine Ausstellung der Erzabtei St. Peter im Nordoratorium des Doms, DomQuartier Salzburg.

 

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Innenhof – Smiling Damokles
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Apropos Textilien – Expertengespräch 1

Wandteppich aus dem Audienzsaal der Prunkräume. Er zeigt Romulus, der nach seinem Sieg über die Veïer triumphiert

Die Tapisserien Wolf Dietrichs von Raitenau
Expertengespräch mit Dr. Andrea Stockhammer (Direktorin DomQuartier)

Die wunderschönen, wertvollen und seltenen Stücke textiler Dekorations- und Repräsentationslust stehen im Fokus dieser dreiteiligen Themenreihe. Im ersten Expertengespräch stellt die Direktorin des DomQuartiers Dr. Andrea Stockhammer die Tapisserien von Wolf Dietrich von Raitenau vor.


FR 20. Oktober ∙ 15 Uhr
Die Tapisserien Wolf Dietrichs von Raitenau
Expertengespräch mit Dr. Andrea Stockhammer (Direktorin DomQuartier)

FR 17. November ∙ 15 Uhr
Die Wandbespannungen im Thronsaal der Residenz – Expertenbericht über Fertigung und Restaurierung
Expertengespräch mit Hilde Neugebauer (Textilrestauratorin) und Dipl. HTL Ing. Mst. Heinrich Hetzer

FR 1. Dezember ∙ 15 Uhr
Liturgische Kleidung der Salzburger Erzbischöfe. Entwicklung und Restaurierung anhand ausgewählter Beispiele
Expertengespräch mit Dipl.-Rest. Regina Knaller (Restauratorin), Dr. Reinhard Gratz (Direktor Dommuseum)

 

Treffpunkt: Prunkräume (2.OG)
Kosten: ermäßigter Eintritt + € 4,- Führungsbeitrag

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Kreativ Kids Club – Kunst zum Ausprobieren für die Kleinsten

Mythen, Märchen, Sagenwelt – wöchentlich wechselndes Thema

Im Oktober wird’s mystisch – gefährliche Ungeheuer, verwunschene Schlösser und verzauberte Spiegel entführen uns in Märchenwelten. Die Inspiration dazu entdecken wir im DomQuartier-Rundgang. Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen – Kinder ab vier Jahren und ihre Begleitpersonen experimentieren einen Monat lang mit den unterschiedlichsten Materialien zu diesem Thema.

Kommt vorbei und macht mit. Spiel und Spaß garantiert!


Durch spielerisches Ausprobieren von interessanten und einfachen Techniken erleben die Kinder einen altersgerechten Zugang zur Kunst und Kultur. Bei jedem Termin wird kurz ein Kunstwerk oder Raum des DomQuartier-Rundgangs erforscht. Die Begegnung mit der Kunst und das Begreifen des Gesehenen erfolgt mithilfe museumspädagogischer Materialien. So treten die jungen Gäste auf Augenhöhe mit wertvollen Schätzen und wundervollen Kunstwerken in Kontakt bevor sie selbst kreativ werden. Schneiden, Malen, Kleben, Klecksen – alles ist erlaubt in unserem Kunstlabor. So wird Kunst zu einem aktiven Erlebnis, sowohl für unsere jungen Gäste, als auch für deren Begleitung, die ebenfalls eingeladen ist ihrer Gestaltungslust freien Lauf zu lassen. 

Ab 4 Jahren/Begleitpersonen willkommen

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 5,–

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.

* Zehnerblock € 45,- /einlösbar auch für mehrere Personen pro Veranstaltung möglich. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.
Zehnerblock ermäßigt € 40,- mit DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass – Hunger auf Kunst


Führung zur Sonderausstellung: SPIRIT. Dieter Huber

Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich?

Das Projekt SPIRIT des international renommierten Medienkünstlers Dieter Huber ist eine Befragung unserer Zeit und handelt die großen Sinnfragen künstlerisch vielgestaltig ab – ein umfangreiches Kompendium über Leid und Spiritualität, Kunst und Geist, Mythos, Schöpfung und Meditation.

In den (früh)barocken Räumen des Nordoratoriums wird Dieter Huber im zeitgenössischen Kreuzweg CORPUS DELICTI in 12 Stationen die Leiden des heutigen Menschen thematisieren sowie deren Überwindung im Geistig-Spirituellen (SPIRIT, ein Oktogon mit XXIV Mobiles). Im Kurzfilm RENAISSANCE macht er sich Gedanken über die Kunst und was von ihr bleibt. Als augenzwinkernden Abschluss, gleichsam als griechisches „Satyrspiel“, ist die Intervention SMILING DAMOKLES zu verstehen, die er extra für das DomQuartier geschaffen hat.

Eine Ausstellung der Erzabtei St. Peter im Nordoratorium des Doms, DomQuartier Salzburg.

 

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Innenhof – Smiling Damokles
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Family on Tour – enstpannter Kunstgenuss für die ganze Familie

Wer hat an der Uhr gedreht?

Eine Uhr, die im Dunkeln die Zeit anzeigt? Eine andere Uhr, die verschiedene Melodien abspielen kann und eine dritte, die nicht nur die Zeit angibt sondern auch viel über die Mondphasen, Sterne und Sternzeichen verrät? Im digitalen Zeitalter mit Internet und Stromversorgung sind all diese Dinge alltäglich. Wenn die Uhr aber von Hand gebaut wurde und mehrere hundert Jahre alt ist, handelt es sich um technische Spielereien, die sehr besonders und überaus wertvoll sind!

In einer abwechslungsreichen Mitmachführung mit viel Spaß und Kreativität erfahren Groß und Klein über die kostbaren Uhrenschätze im DomQuartier. 


Nutzen Sie die DQS-Familien-Jahreskarte und erleben Sie außergewöhnliche Veranstaltungen zu einem sensationellen Preis!
Hier geht’s zur Jahreskarte

Vorschau:
Sonntag, 19. November / 15 Uhr: Licht, Glanz und Kerzenschein
Sonntag, 17. Dezember / 15 Uhr: Es weihnachtet sehr

Kosten: 
Kinder: € 5,- (ab 6 Jahren)
Erwachsene: ermäßigter Eintritt + € 4,- Führungsbeitrag
Eintritt Familie: € 22,- + € 4,- Führungsbeitrag
Der ermäßigte Eintritt entfällt mit der DQS Familien-Jahreskarte

Treffpunkt: Innenhof der Residenz, Herkulesbrunnen

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Kreativ Kids Club – Kunst zum Ausprobieren für die Kleinsten

Mythen, Märchen, Sagenwelt – wöchentlich wechselndes Thema

Im Oktober wird’s mystisch – gefährliche Ungeheuer, verwunschene Schlösser und verzauberte Spiegel entführen uns in Märchenwelten. Die Inspiration dazu entdecken wir im DomQuartier-Rundgang. Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen – Kinder ab vier Jahren und ihre Begleitpersonen experimentieren einen Monat lang mit den unterschiedlichsten Materialien zu diesem Thema.

Kommt vorbei und macht mit. Spiel und Spaß garantiert!


Durch spielerisches Ausprobieren von interessanten und einfachen Techniken erleben die Kinder einen altersgerechten Zugang zur Kunst und Kultur. Bei jedem Termin wird kurz ein Kunstwerk oder Raum des DomQuartier-Rundgangs erforscht. Die Begegnung mit der Kunst und das Begreifen des Gesehenen erfolgt mithilfe museumspädagogischer Materialien. So treten die jungen Gäste auf Augenhöhe mit wertvollen Schätzen und wundervollen Kunstwerken in Kontakt bevor sie selbst kreativ werden. Schneiden, Malen, Kleben, Klecksen – alles ist erlaubt in unserem Kunstlabor. So wird Kunst zu einem aktiven Erlebnis, sowohl für unsere jungen Gäste, als auch für deren Begleitung, die ebenfalls eingeladen ist ihrer Gestaltungslust freien Lauf zu lassen. 

Ab 4 Jahren/Begleitpersonen willkommen

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 5,–

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.

* Zehnerblock € 45,- /einlösbar auch für mehrere Personen pro Veranstaltung möglich. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.
Zehnerblock ermäßigt € 40,- mit DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass – Hunger auf Kunst


Kreativ Kids Club – Kunst zum Ausprobieren für die Kleinsten

Mythen, Märchen, Sagenwelt – wöchentlich wechselndes Thema

Im Oktober wird’s mystisch – gefährliche Ungeheuer, verwunschene Schlösser und verzauberte Spiegel entführen uns in Märchenwelten. Die Inspiration dazu entdecken wir im DomQuartier-Rundgang. Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen – Kinder ab vier Jahren und ihre Begleitpersonen experimentieren einen Monat lang mit den unterschiedlichsten Materialien zu diesem Thema.

Kommt vorbei und macht mit. Spiel und Spaß garantiert!


Durch spielerisches Ausprobieren von interessanten und einfachen Techniken erleben die Kinder einen altersgerechten Zugang zur Kunst und Kultur. Bei jedem Termin wird kurz ein Kunstwerk oder Raum des DomQuartier-Rundgangs erforscht. Die Begegnung mit der Kunst und das Begreifen des Gesehenen erfolgt mithilfe museumspädagogischer Materialien. So treten die jungen Gäste auf Augenhöhe mit wertvollen Schätzen und wundervollen Kunstwerken in Kontakt bevor sie selbst kreativ werden. Schneiden, Malen, Kleben, Klecksen – alles ist erlaubt in unserem Kunstlabor. So wird Kunst zu einem aktiven Erlebnis, sowohl für unsere jungen Gäste, als auch für deren Begleitung, die ebenfalls eingeladen ist ihrer Gestaltungslust freien Lauf zu lassen. 

Ab 4 Jahren/Begleitpersonen willkommen

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 5,–

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.

* Zehnerblock € 45,- /einlösbar auch für mehrere Personen pro Veranstaltung möglich. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.
Zehnerblock ermäßigt € 40,- mit DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass – Hunger auf Kunst


KreativClub für Jugendliche und Erwachsene

Kunst und Handwerk aktiv und kreativ erleben – Erlebnis Farbpigmente

Einmal im Monat laden wir kunstbegeisterte Jugendliche und Erwachsene, die Freude am kreativen Schaffen haben, in unser Kunstlabor ein. Alleine, mit Freunden und Freundinnen oder Familienmitgliedern qualitätsvoll Zeit verbringen und selbst tätig werden. In diesem Kunst-Workshop steht nach einem Abstecher in die Sonderausstellung „Von 0 auf 100“ das handwerkliche, aktive und kreative Tun im Fokus. Ab 12 Jahren

Wie bei den Alten Meistern geht es zur Sache: nachdem in der Ausstellung die originalen Gemälde auf die verwendeten Farbpigmente hin erkundet wurden, werden cremige Farben zum Malen und Gestalten im Kunstlabor von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern angerührt. Mit Eitempera in kräftigen Farbnuancen und verschiedensten Malwerkzeugen entstehen abstrakte, moderne oder gegenständliche Kunstwerke. Vor allem das Ausprobieren und lustvolle Experimentieren steht im Zentrum des Workshops. Ab 12 Jahren.     

 


Vorschau:
Freitag 13. Oktober 2023: Seife gießen
Freitag 10. November 2023: Buchbinden
Freitag 8. Dezember 2023: elegante Weihnachtskarten

 

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 15,– Unkostenbeitrag, Eintritt frei

Anmeldung erforderlich
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Tag des Denkmals 2023

Denkmal [er:sie:wir] leben – 100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz

Die Residenz zu Salzburg war damals genauso wie das DomQuartier heute ein Ort, der verschiedensten Ansprüchen genügen und funktionieren musste. Die Fürsterzbischöfe nutzten das Haus, um unter anderem Macht und Reichtum zu repräsentieren. Gleichzeitig tummelte sich allerhand Volk im Haus. Gäste wie Dienerschaft kamen und gingen und beschritten dabei oft sehr unterschiedliche Wege.

Wenn sich heute die Türen des Museums öffnen, laufen im Hintergrund zahlreiche Prozesse ab, die für die Besucher:innen unsichtbar sind.

Am Tag des Denkmals öffnen sich Türen zu sonst verschlossenen Räumen und es wird offenbart, was sich dahinter verbirgt, wie zum Beispiel die Hintertreppen für die Heizer, den Dachboden und den Fischkalter. Kommen Sie mit auf eine Reise zu versteckten Treppen, Abkürzungen durchs Haus, Aufenthaltsräumen und normalerweise nicht betretbaren Bereichen im DomQuartier.

Die Familienführung widmet sich dem Thema Stuck. Der weiße Prunk an der Wand präsentiert sich im DomQuartier in unterschiedlichen Ausführungen von verschiedenen Werkstätten. Was dieses Handwerk ausmacht, welche Materialien dafür verwendet werden und wo das Besondere liegt, erfahren Groß und Klein bei einer anregenden Mitmachführung. Natürlich darf dabei das Stuckgießen selbst nicht fehlen.


Führungen:

  • 11:00 Uhr, Dauer 30 Minuten
    Führung: Blicke hinter verschlossene Türen. Auf ungewohnten Wegen durchs DomQuartier

 

  • 13:00 Uhr, Dauer 30 Minuten
    Führung: Blicke hinter verschlossene Türen. Auf ungewohnten Wegen durchs DomQuartier

 

  • 15:00 Uhr, Dauer 30 Minuten
    Führung: Blicke hinter verschlossene Türen. Auf ungewohnten Wegen durchs DomQuartier

 

Familienführung

  • 14:30 Uhr, Dauer 90 Minuten
    Family on Tour – weißer Prunk an der Wand – Erlebnis Stuckgießen

 

Treffpunkt Führungen: Kassa Prunkräume (2. OG)
Treffpunkt Familienführung: Kunstlabor (3. OG)
Freier Eintritt zu den Führungen

Anmeldung erforderlich
Anmeldeschluss für die Führungen: 21. September 2023
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Kreativ Kids Club – Kunst zum Ausprobieren für die Kleinsten

Igel, Fee und Zauberwald – wöchentlich wechselndes Thema

Im September kehrt der Herbst ein ins Kunstlabor. Bunte Bäume, Blätter und Kastanien, lustige Waldbewohner und Fabelwesen entstehen auf fantastische Weise. Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen – Kinder ab vier Jahren und ihre Begleitpersonen experimentieren einen Monat lang mit den unterschiedlichsten Materialien zu einem Thema.

Kommt vorbei und macht mit. Spiel und Spaß garantiert!


Durch spielerisches Ausprobieren von interessanten und einfachen Techniken erleben die Kinder einen altersgerechten Zugang zur Kunst und Kultur. Bei jedem Termin wird kurz ein Kunstwerk oder Raum des DomQuartier-Rundgangs erforscht. Die Begegnung mit der Kunst und das Begreifen des Gesehenen erfolgt mithilfe museumspädagogischer Materialien. So treten die jungen Gäste auf Augenhöhe mit wertvollen Schätzen und wundervollen Kunstwerken in Kontakt bevor sie selbst kreativ werden. Schneiden, Malen, Kleben, Klecksen – alles ist erlaubt in unserem Kunstlabor. So wird Kunst zu einem aktiven Erlebnis, sowohl für unsere jungen Gäste, als auch für deren Begleitung, die ebenfalls eingeladen ist ihrer Gestaltungslust freien Lauf zu lassen. 

Ab 4 Jahren/Begleitpersonen willkommen

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 5,–

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.

* Zehnerblock € 45,- /einlösbar auch für mehrere Personen pro Veranstaltung möglich. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.
Zehnerblock ermäßigt € 40,- mit DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass – Hunger auf Kunst


Kreativ Kids Club – Kunst zum Ausprobieren für die Kleinsten

Igel, Fee und Zauberwald – wöchentlich wechselndes Thema

Im September kehrt der Herbst ein ins Kunstlabor. Bunte Bäume, Blätter und Kastanien, lustige Waldbewohner und Fabelwesen entstehen auf fantastische Weise. Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen – Kinder ab vier Jahren und ihre Begleitpersonen experimentieren einen Monat lang mit den unterschiedlichsten Materialien zu einem Thema.

Kommt vorbei und macht mit. Spiel und Spaß garantiert!


Durch spielerisches Ausprobieren von interessanten und einfachen Techniken erleben die Kinder einen altersgerechten Zugang zur Kunst und Kultur. Bei jedem Termin wird kurz ein Kunstwerk oder Raum des DomQuartier-Rundgangs erforscht. Die Begegnung mit der Kunst und das Begreifen des Gesehenen erfolgt mithilfe museumspädagogischer Materialien. So treten die jungen Gäste auf Augenhöhe mit wertvollen Schätzen und wundervollen Kunstwerken in Kontakt bevor sie selbst kreativ werden. Schneiden, Malen, Kleben, Klecksen – alles ist erlaubt in unserem Kunstlabor. So wird Kunst zu einem aktiven Erlebnis, sowohl für unsere jungen Gäste, als auch für deren Begleitung, die ebenfalls eingeladen ist ihrer Gestaltungslust freien Lauf zu lassen. 

Ab 4 Jahren/Begleitpersonen willkommen

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 5,–

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.

* Zehnerblock € 45,- /einlösbar auch für mehrere Personen pro Veranstaltung möglich. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.
Zehnerblock ermäßigt € 40,- mit DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass – Hunger auf Kunst


Kreativ Kids Club – Kunst zum Ausprobieren für die Kleinsten

Igel, Fee und Zauberwald – wöchentlich wechselndes Thema

Im September kehrt der Herbst ein ins Kunstlabor. Bunte Bäume, Blätter und Kastanien, lustige Waldbewohner und Fabelwesen entstehen auf fantastische Weise. Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen – Kinder ab vier Jahren und ihre Begleitpersonen experimentieren einen Monat lang mit den unterschiedlichsten Materialien zu einem Thema.

Kommt vorbei und macht mit. Spiel und Spaß garantiert!


Durch spielerisches Ausprobieren von interessanten und einfachen Techniken erleben die Kinder einen altersgerechten Zugang zur Kunst und Kultur. Bei jedem Termin wird kurz ein Kunstwerk oder Raum des DomQuartier-Rundgangs erforscht. Die Begegnung mit der Kunst und das Begreifen des Gesehenen erfolgt mithilfe museumspädagogischer Materialien. So treten die jungen Gäste auf Augenhöhe mit wertvollen Schätzen und wundervollen Kunstwerken in Kontakt bevor sie selbst kreativ werden. Schneiden, Malen, Kleben, Klecksen – alles ist erlaubt in unserem Kunstlabor. So wird Kunst zu einem aktiven Erlebnis, sowohl für unsere jungen Gäste, als auch für deren Begleitung, die ebenfalls eingeladen ist ihrer Gestaltungslust freien Lauf zu lassen. 

Ab 4 Jahren/Begleitpersonen willkommen

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 5,–

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.

* Zehnerblock € 45,- /einlösbar auch für mehrere Personen pro Veranstaltung möglich. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.
Zehnerblock ermäßigt € 40,- mit DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass – Hunger auf Kunst


Kreativ Kids Club – Kunst zum Ausprobieren für die Kleinsten

Igel, Fee und Zauberwald – wöchentlich wechselndes Thema

Im September kehrt der Herbst ein ins Kunstlabor. Bunte Bäume, Blätter und Kastanien, lustige Waldbewohner und Fabelwesen entstehen auf fantastische Weise. Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen – Kinder ab vier Jahren und ihre Begleitpersonen experimentieren einen Monat lang mit den unterschiedlichsten Materialien zu einem Thema.

Kommt vorbei und macht mit. Spiel und Spaß garantiert!


Durch spielerisches Ausprobieren von interessanten und einfachen Techniken erleben die Kinder einen altersgerechten Zugang zur Kunst und Kultur. Bei jedem Termin wird kurz ein Kunstwerk oder Raum des DomQuartier-Rundgangs erforscht. Die Begegnung mit der Kunst und das Begreifen des Gesehenen erfolgt mithilfe museumspädagogischer Materialien. So treten die jungen Gäste auf Augenhöhe mit wertvollen Schätzen und wundervollen Kunstwerken in Kontakt bevor sie selbst kreativ werden. Schneiden, Malen, Kleben, Klecksen – alles ist erlaubt in unserem Kunstlabor. So wird Kunst zu einem aktiven Erlebnis, sowohl für unsere jungen Gäste, als auch für deren Begleitung, die ebenfalls eingeladen ist ihrer Gestaltungslust freien Lauf zu lassen. 

Ab 4 Jahren/Begleitpersonen willkommen

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 5,–

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.

* Zehnerblock € 45,- /einlösbar auch für mehrere Personen pro Veranstaltung möglich. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.
Zehnerblock ermäßigt € 40,- mit DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass – Hunger auf Kunst


Lange Nacht der Museen

Das abwechslungsreiche Programm im DomQuartier

Das DomQuartier Salzburg – DER sinnliche, authentische Erlebnisort im Herzen des UNESCO-Welterbes – lädt zu einem abwechslungsreichen Nacht-Spaziergang durch Salzburgs Geschichte.

Geboten werden Kurzführungen, spannende Aktivitäten für Kinder und Familien,  Konzerte von der Dommusik, Tanz-Performances, Fotostationen, der DQS-Cocktail sowie karitative Angebote von Round Table mit schwungvoller Musik, Speis und Trank.


Lange Nacht der Museen – das Programm

 

Offenes Kunstlabor

18-22 Uhr: Kreativangebot für Kinder in der Residenzgalerie (3. OG) 

 

Sonderausstellung „Von 0 auf 100“ in der Residenzgalerie

Kurzführungen

18.30 und 19.30 Uhr: Zur Sonderausstellung Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie. 100 Gründe zum Feiern“.
19 Uhr: Schätze des Museums St. Peter
20 Uhr: Kurioses in der Kunst- und Wunderkammer
20.30 Uhr: Zur Sonderausstellung „SPIRIT. Dieter Huber“.

Treffpunkt: Eingang Residenzgale (3. OG)

 

Konzert

19.30 und 20.30 Uhr, jeweils 30 Minuten
Weißer Saal, Prunkräume der Residenz
Solist:innen und Instrumentalmusikensemble der Dommusik
Leitung und Orgelcontinuo: Domkapellmeisterin Andrea Fournier
Antonio Caldara, Messe in G-Dur
Abraham Megerle, Peccator et consolator / Tristis vestra
W. A. Mozart, Kirchensonate in C KV 336 / Kirchensonate in C KV 328 / Missa brevis in B-Dur KV 275

Einzigartig! Geistliche Musik, darunter zwei Ordinariumsvertonungen von W. A. Mozart und Antonio Caldara, wie sie teilweise für den Salzburger Dom komponiert bzw. dort aufgeführt wurden, erklingt in kammermusikalischer Besetzung. Dazu Werke von Abraham Megerle, der zwischen 1640 und 1651 als Salzburger Hof- und Domkapellmeister tätig war.

 

Tanz-Klang-Performances

21 bis 21.45 Uhr, jeweils 15 Minuten
„SPIRIT“ und „DIMENSIONS“ vom Orff-Institut Salzburg, zu Gast im Nordoratorium des Doms. Zwei Performances, die eigens für die Sonderausstellung „SPIRIT. Dieter Huber“ entwickelt wurden. In den Räumen der Sonderausstellung.

„SPIRIT“
24 sich bewegende Objekte der Installation „SPIRIT“ von Dieter Huber sind Grundstein für eine Klang-Tanz-Performance. Ari Glage, Ruth Burmann und Marina Razumovskaja kreieren ein Gewebe von Energien und schaffen in barocker Architektur ein weiterführendes Kunstwerk bestehend aus Bewegung, Licht, Schatten, Körper, Stimme und Raum. Die Performer:innen laden das Publikum dazu ein, Teil des intensiven und gleichzeitig flüchtigen Dialogs mit „SPIRIT“ zu sein. SPIRIT, ein Oktogon mit XXIV Mobiles.

„DIMENSIONS“
Inspiriert vom Mobile „SMILING DAMOKLES“ im Innenhof der Residenz und den dahinterliegenden Ideen des Künstlers Dieter Huber entwickelten die Studierenden des ORFF-Instituts in einem fächerübergreifenden Projekt die Tanz-Klang-Performance „DIMENSIONS“. Mit Elisabeth Pruenster, Lisa Rabea Kruse, Anna Haunschmidt, Annalena Krause, Aylin Seyma Sayili
Leitung Ruth Burmann und Ari Glage.

 

Gute Stimmung beim Round Table im Carabinierisaal

ab 18 Uhr: Eine Kunstaktion von Thomas Selinger, Musik von Woodys Folkhouse sowie Kulinarik und eine Tombola von Round Table 45 für den guten Zweck im Carabinierisaal (Prunkräume, 2. OG).

 

Musik und Cocktails

ab 20 Uhr: Heiße Gitarrenklänge mit Victor Toral und der „DQS-Cocktail“ im Bischofssaal (Kassa, 3. OG).


TIPP

Holen Sie sich Ihr Ticket im Vorverkauf an der Kassa im DomQuartier, Residenzplatz 1

 

Blick auf den Domplatz

 


„Salzburg ist wie ein kleines Rom!“ – Konzert mit Lesung im Konferenzzimmer

Seccobild zweier Putti mit Fanfaren

Eine spannende und erlebnisreiche Zeitreise in das barocke Salzburg anno 1670
Lesung mit Musik von Georg Muffat und Heinrich Ignaz Franz Biber

15. August 1670: Der bayerische Kurfürst Ferdinand Maria bricht mit seiner Gemahlin, der piemontesischen Herzogin Henriette Adelaide, mit großem Hofstaat zu einer Reise nach Salzburg auf,  um Fürsterzbischof Maximilian Gandolph Graf Kuenburg einen Besuch abzustatten.

Am 24. August trafen sie in Salzburg ein. In den zwei Wochen ihres Aufenthalts fuhr Maximilian Gandoph alles auf, was sein Hof zu bieten hatte: fürstliche Feste und Lustbarkeiten, prachtvolle Schauessen, kunstvolle Feuerwerke, vergnügliche Jagden.

Darüber berichtete Domenico Gisberti, aus Venedig stammender Sekretär und Hofdichter des Kurfürsten, hautnah und ausführlich in seinen Reisbriefen: „Die Stadt … kommt mir vor wie ein kleines Rom, nicht umsonst wird ihr Herr ein großer Kirchenfürst Deutschlands genannt.“

Irene Schrattenecker hat die  Reisebriefe übersetzt, kommentiert und publiziert. Heute liest sie daraus, umrahmt von Musik von Georg Muffat und Heinrich Ignaz Franz Biber, die damals am fürsterzbischöflichen Hof wirkten und zu den bedeutendsten Musikern ihrer Zeit zählten.

 

Mit
Irene Schrattenecker, Rezitation
Leopold Hager, Cembalo
Markus Tomasi, Violine
Margit Tomasi, Violoncello
Olaia Lamata, Gesang

Ort
Konferenzzimmer, Residenz zu Salzburg

Tickets
Salzburger Kulturvereinigung
Waagplatz 1a, 5020 Salzburg
Tickets online

Abendkassa vor Ort, ab 18.30 Uhr


DomQuartier Führung

Residenzgalerie und Dombogenterrasse mit Residenzbrunnen

Eine Führung durch das barocke Herz

Ein einzigartiges Zusammenspiel von 1300 Jahren Herrschaftsgeschichte, Kunst, Musik und Architektur. Die Teilnehmer:innen folgen unter sachkundiger Führung den mannigfaltigen Spuren der Salzburger Fürsterzbischöfe.

Ein Rundgang, ein Ticket, ein Erlebnis.
Es erwarten Sie glanzvoll ausgestattete Prunkräume in der Residenz sowie erlesene Gemälde in der Residenzgalerie. Die Dombogenterasse bietet einen unvergleichlichen Ausblick auf das Panorama der Altstadt. Das Dommuseum präsentiert gotische und barocke sakrale Kunstschätze. Sie durchschreiten die fantastische Kunst- und Wunderkammer und die Lange Galerie St. Peter. Im Museum St. Peter sehen Sie wertvolle Objekte aus dem Sammlungsbestand des altehrwürdigen Benediktinerklosters.

Einen Überblick über den DomQuartier-Rundgang können Sie sich hier verschaffen.


Treffpunkt: Innenhof der Residenz, Herkulesbrunnen
Kosten:
Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten:
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


DomQuartier Führung

Residenzgalerie und Dombogenterrasse mit Residenzbrunnen

Eine Führung durch das barocke Herz

Ein einzigartiges Zusammenspiel von 1300 Jahren Herrschaftsgeschichte, Kunst, Musik und Architektur. Die Teilnehmer:innen folgen unter sachkundiger Führung den mannigfaltigen Spuren der Salzburger Fürsterzbischöfe.

Ein Rundgang, ein Ticket, ein Erlebnis.
Es erwarten Sie glanzvoll ausgestattete Prunkräume in der Residenz sowie erlesene Gemälde in der Residenzgalerie. Die Dombogenterasse bietet einen unvergleichlichen Ausblick auf das Panorama der Altstadt. Das Dommuseum präsentiert gotische und barocke sakrale Kunstschätze. Sie durchschreiten die fantastische Kunst- und Wunderkammer und die Lange Galerie St. Peter. Im Museum St. Peter sehen Sie wertvolle Objekte aus dem Sammlungsbestand des altehrwürdigen Benediktinerklosters.

Einen Überblick über den DomQuartier-Rundgang können Sie sich hier verschaffen.


Treffpunkt: Innenhof der Residenz, Herkulesbrunnen
Kosten:
Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten:
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


DomQuartier Führung

Residenzgalerie und Dombogenterrasse mit Residenzbrunnen

Eine Führung durch das barocke Herz

Ein einzigartiges Zusammenspiel von 1300 Jahren Herrschaftsgeschichte, Kunst, Musik und Architektur. Die Teilnehmer:innen folgen unter sachkundiger Führung den mannigfaltigen Spuren der Salzburger Fürsterzbischöfe.

Ein Rundgang, ein Ticket, ein Erlebnis.
Es erwarten Sie glanzvoll ausgestattete Prunkräume in der Residenz sowie erlesene Gemälde in der Residenzgalerie. Die Dombogenterasse bietet einen unvergleichlichen Ausblick auf das Panorama der Altstadt. Das Dommuseum präsentiert gotische und barocke sakrale Kunstschätze. Sie durchschreiten die fantastische Kunst- und Wunderkammer und die Lange Galerie St. Peter. Im Museum St. Peter sehen Sie wertvolle Objekte aus dem Sammlungsbestand des altehrwürdigen Benediktinerklosters.

Einen Überblick über den DomQuartier-Rundgang können Sie sich hier verschaffen.


Treffpunkt: Innenhof der Residenz, Herkulesbrunnen
Kosten:
Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten:
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


DomQuartier Führung

Residenzgalerie und Dombogenterrasse mit Residenzbrunnen

Eine Führung durch das barocke Herz

Ein einzigartiges Zusammenspiel von 1300 Jahren Herrschaftsgeschichte, Kunst, Musik und Architektur. Die Teilnehmer:innen folgen unter sachkundiger Führung den mannigfaltigen Spuren der Salzburger Fürsterzbischöfe.

Ein Rundgang, ein Ticket, ein Erlebnis.
Es erwarten Sie glanzvoll ausgestattete Prunkräume in der Residenz sowie erlesene Gemälde in der Residenzgalerie. Die Dombogenterasse bietet einen unvergleichlichen Ausblick auf das Panorama der Altstadt. Das Dommuseum präsentiert gotische und barocke sakrale Kunstschätze. Sie durchschreiten die fantastische Kunst- und Wunderkammer und die Lange Galerie St. Peter. Im Museum St. Peter sehen Sie wertvolle Objekte aus dem Sammlungsbestand des altehrwürdigen Benediktinerklosters.

Einen Überblick über den DomQuartier-Rundgang können Sie sich hier verschaffen.


Treffpunkt: Innenhof der Residenz, Herkulesbrunnen
Kosten:
Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten:
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


DomQuartier Führung

Residenzgalerie und Dombogenterrasse mit Residenzbrunnen

Eine Führung durch das barocke Herz

Ein einzigartiges Zusammenspiel von 1300 Jahren Herrschaftsgeschichte, Kunst, Musik und Architektur. Die Teilnehmer:innen folgen unter sachkundiger Führung den mannigfaltigen Spuren der Salzburger Fürsterzbischöfe.

Ein Rundgang, ein Ticket, ein Erlebnis.
Es erwarten Sie glanzvoll ausgestattete Prunkräume in der Residenz sowie erlesene Gemälde in der Residenzgalerie. Die Dombogenterasse bietet einen unvergleichlichen Ausblick auf das Panorama der Altstadt. Das Dommuseum präsentiert gotische und barocke sakrale Kunstschätze. Sie durchschreiten die fantastische Kunst- und Wunderkammer und die Lange Galerie St. Peter. Im Museum St. Peter sehen Sie wertvolle Objekte aus dem Sammlungsbestand des altehrwürdigen Benediktinerklosters.

Einen Überblick über den DomQuartier-Rundgang können Sie sich hier verschaffen.


Treffpunkt: Innenhof der Residenz, Herkulesbrunnen
Kosten:
Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten:
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


DomQuartier Führung

Residenzgalerie und Dombogenterrasse mit Residenzbrunnen

Eine Führung durch das barocke Herz

Ein einzigartiges Zusammenspiel von 1300 Jahren Herrschaftsgeschichte, Kunst, Musik und Architektur. Die Teilnehmer:innen folgen unter sachkundiger Führung den mannigfaltigen Spuren der Salzburger Fürsterzbischöfe.

Ein Rundgang, ein Ticket, ein Erlebnis.
Es erwarten Sie glanzvoll ausgestattete Prunkräume in der Residenz sowie erlesene Gemälde in der Residenzgalerie. Die Dombogenterasse bietet einen unvergleichlichen Ausblick auf das Panorama der Altstadt. Das Dommuseum präsentiert gotische und barocke sakrale Kunstschätze. Sie durchschreiten die fantastische Kunst- und Wunderkammer und die Lange Galerie St. Peter. Im Museum St. Peter sehen Sie wertvolle Objekte aus dem Sammlungsbestand des altehrwürdigen Benediktinerklosters.

Einen Überblick über den DomQuartier-Rundgang können Sie sich hier verschaffen.


Treffpunkt: Innenhof der Residenz, Herkulesbrunnen
Kosten:
Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten:
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


In English: Guided tour through the DomQuartier

Residenzgalerie und Dombogenterrasse mit Residenzbrunnen

Experience the former prince-archbishopric – centre of power

Walk through the splendidly furnished state rooms in the Residenz and view exquisite paintings in the Residenzgalerie. The terrace on the Cathedral arcade offers incomparable views of the baroque heart of Salzburg and beyond. The Cathedral Museum presents sacred Gothic and baroque art treasures. You will visit the fantastic Cabinet of Curiosities, the Long Gallery of St. Peter’s Archabbey and St. Peter‘s Museum, where you will see valuable objects from the collection of the venerable Benedictine monastery.


Meeting point: Inner courtyard of the Residenz, Hercules Fountain
Cost: Ticket + € 4,– guide fee

Registration requested
Remaining places can be requested at the ticket office or in advance by telephone.


In English: Guided tour through the DomQuartier

Residenzgalerie und Dombogenterrasse mit Residenzbrunnen

Experience the former prince-archbishopric – centre of power

Walk through the splendidly furnished state rooms in the Residenz and view exquisite paintings in the Residenzgalerie. The terrace on the Cathedral arcade offers incomparable views of the baroque heart of Salzburg and beyond. The Cathedral Museum presents sacred Gothic and baroque art treasures. You will visit the fantastic Cabinet of Curiosities, the Long Gallery of St. Peter’s Archabbey and St. Peter‘s Museum, where you will see valuable objects from the collection of the venerable Benedictine monastery.


Meeting point: Inner courtyard of the Residenz, Hercules Fountain
Cost: Ticket + € 4,– guide fee

Registration requested
Remaining places can be requested at the ticket office or in advance by telephone.


In English: Guided tour through the DomQuartier

Residenzgalerie und Dombogenterrasse mit Residenzbrunnen

Experience the former prince-archbishopric – centre of power

Walk through the splendidly furnished state rooms in the Residenz and view exquisite paintings in the Residenzgalerie. The terrace on the Cathedral arcade offers incomparable views of the baroque heart of Salzburg and beyond. The Cathedral Museum presents sacred Gothic and baroque art treasures. You will visit the fantastic Cabinet of Curiosities, the Long Gallery of St. Peter’s Archabbey and St. Peter‘s Museum, where you will see valuable objects from the collection of the venerable Benedictine monastery.


Meeting point: Inner courtyard of the Residenz, Hercules Fountain
Cost: Ticket + € 4,– guide fee

Registration requested
Remaining places can be requested at the ticket office or in advance by telephone.


In English: Guided tour through the DomQuartier

Residenzgalerie und Dombogenterrasse mit Residenzbrunnen

Experience the former prince-archbishopric – centre of power

Walk through the splendidly furnished state rooms in the Residenz and view exquisite paintings in the Residenzgalerie. The terrace on the Cathedral arcade offers incomparable views of the baroque heart of Salzburg and beyond. The Cathedral Museum presents sacred Gothic and baroque art treasures. You will visit the fantastic Cabinet of Curiosities, the Long Gallery of St. Peter’s Archabbey and St. Peter‘s Museum, where you will see valuable objects from the collection of the venerable Benedictine monastery.


Meeting point: Inner courtyard of the Residenz, Hercules Fountain
Cost: Ticket + € 4,– guide fee

Registration requested
Remaining places can be requested at the ticket office or in advance by telephone.


In English: Guided tour through the DomQuartier

Residenzgalerie und Dombogenterrasse mit Residenzbrunnen

Experience the former prince-archbishopric – centre of power

Walk through the splendidly furnished state rooms in the Residenz and view exquisite paintings in the Residenzgalerie. The terrace on the Cathedral arcade offers incomparable views of the baroque heart of Salzburg and beyond. The Cathedral Museum presents sacred Gothic and baroque art treasures. You will visit the fantastic Cabinet of Curiosities, the Long Gallery of St. Peter’s Archabbey and St. Peter‘s Museum, where you will see valuable objects from the collection of the venerable Benedictine monastery.


Meeting point: Inner courtyard of the Residenz, Hercules Fountain
Cost: Ticket + € 4,– guide fee

Registration requested
Remaining places can be requested at the ticket office or in advance by telephone.


DomQuartier Schule: Teambildungs-Woche

Das DomQuartier lädt alle Schulklassen der 5. Schulstufe zu einer Schnuppertour ins Museum ein

Beim Besuch im DomQuartier steht Gruppenarbeit und der Erwerb sozialer Kompetenzen im Vordergrund.


Einstündiges Gratisangebot:

Kurios und Skurril

Jeder barocke Fürst, der etwas auf sich hielt, hatte eine Kunst- und Wunderkammer. Darin stellte er erstaunliche Dinge aus der Natur, exotische Tiere, seltene Mineralien und Fossilien, aber auch kostbare Kunstwerke zur Schau. Die Salzburger Fürsterzbischöfe sammelten vor allem Wertvolles aus Bergkristall und Elfenbein. Heute findet man kuriose und skurrile Kostbarkeiten zwischen scheinbar banalen Dingen. Wofür man wohl einen Narwalzahn früher gehalten hat? Und was eine geharnischte Maus sein könnte? Gemeinsam entdecken, rätseln und präsentieren. 

Im Dialog mit den Alten Meistern

In der Sonderausstellung „Von 0 auf 100“ begegnen den Schülerinnen und Schülern unterschiedlichste Bildgattungen und Sujets. In Gruppen widmen sie sich den Themen Porträt und Stillleben und präsentieren ihre Ergebnisse ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Dabei wird gezeichnet, entdeckt und viel im Team erarbeitet.

Das Erbe des heiligen Rupert

Die Erzabtei St. Peter wurde 696 n. Chr. vom Hl. Rupert gegründet. Das Leben heute in einem Kloster ist uns aber nicht allzu vertraut. In der Gruppe wird der klösterliche Tagesablauf ergründet und mit einem Schultag verglichen. Detektivisch werden Heilige und ihre Attribute gesucht und selbstgewählte kostbare oder kuriose Sammlungsstücke erforscht und präsentiert.


Flanierfestival Vielklang – Programm im DomQuartier

Die Altstadt Salzburg lädt am 1. und 2. September 2023 zum Flanierfestival Vielklang mit viel Musik und Familienprogramm in die Stadt

Im DomQuartier gibt es an beiden Tagen eine gratis Familienführung sowie eine kreative Mitmachstation im Innenhof der Residenz.

 

Das Programm im DomQuartier:

Bei der Familienführung „Family on Tour“ können die Kunstwerke des DomQuartiers mit „Space Dog Polli“ hautnah erlebt werden. In der „Space Dog“-App leitet der knuffige Hund durch die Salzburger Altstadt. Dabei gilt es knifflige Rätsel u.a. aus dem DomQuartier zu lösen: Wie funktioniert ein Musikinstrument aus einem Spinett und einer Orgel? Welches wertvolle Objekt ist wohl der älteste Kunstschatz im DomQuartier und wie wurden im Barock Feuer, Erde, Wasser und Luft – die vier Elemente – dargestellt? All das lernen die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher bei der Familienführung zum Greifen nah kennen.

An der Mitmachstation im Innenhof der Residenz entstehen kleine „Wunderdinge“ zum Mitnehmen, Spielen und Spaß haben. Kreative Mitmach-Ideen für die ganze Familie – vorbeikommen und mitmachen!

Bei den Familienführungen gilt durch die begrenzte Teilnehmer:innenzahl das „First Come, First Served“ Prinzip.

 

Mit Space Dog Polly das DomQuartier erkunden

FR. 1.9. 

15 – 18 Uhr: Mitmachstation
15.30 Uhr: Familienführung „Family on Tour“

 

SA 2.9.            

11 – 18 Uhr: Mitmachstation
11.30 Uhr: Familienführung „Family on Tour“
15.30 Uhr: Familienführung „Family on Tour“

 


Ausstellungsspaziergang zu: SPIRIT. Dieter Huber

Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich?

Das Projekt SPIRIT des international renommierten Medienkünstlers Dieter Huber ist eine Befragung unserer Zeit und handelt die großen Sinnfragen künstlerisch vielgestaltig ab – ein umfangreiches Kompendium über Leid und Spiritualität, Kunst und Geist, Mythos, Schöpfung und Meditation.

In den (früh)barocken Räumen des Nordoratoriums wird Dieter Huber im zeitgenössischen Kreuzweg CORPUS DELICTI in 12 Stationen die Leiden des heutigen Menschen thematisieren sowie deren Überwindung im Geistig-Spirituellen (SPIRIT, ein Oktogon mit XXIV Mobiles). Im Kurzfilm RENAISSANCE macht er sich Gedanken über die Kunst und was von ihr bleibt. Als augenzwinkernden Abschluss, gleichsam als griechisches „Satyrspiel“, ist die Intervention SMILING DAMOKLES zu verstehen, die er extra für das DomQuartier geschaffen hat.

Eine Ausstellung der Erzabtei St. Peter im Nordoratorium des Doms, DomQuartier Salzburg.

Mit Dieter Huber (Künstler) und Mag. Wolfgang Wanko (Kurator)

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Die Jubiläumsparty: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

100 Jahre Residenzgalerie Salzburg – feiern Sie mit uns:

  • 10–17 Uhr: Offenes Kunstlabor
  • 11*, 12*, 13 und 14 Uhr: Kurzführungen (mit Mag. Astrid Ducke*/Dr. Thomas Habersatter)
  • 15 Uhr: Familienführung
  • 10–17 Uhr: Freier Eintritt in die Ausstellung „Von 0 auf 100“

Sowie freier Eintritt in das Kunstlabor und zu den Führungen!
Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das „First Come, First Served“ Prinzip.
Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)

 

  • 20–1 Uhr: Die Jubiläumsparty (Einlass 19.30 Uhr)

Eintritt frei!
Dresscode Empfehlung: 20er Jahre Stil
AUSGBUCHT

Mehr dazu


Das Programm von 10-17 Uhr 

Anlässlich des 100 Geburtstags gibt’s in der Residenzgalerie einiges zu erleben!

Stündlich führt Sie unser Kuratorenteam zwischen 11 und 14 Uhr in 30-minütigen Kurzführungen zu den Prunkstücken aus 100 Jahren Sammlungsgeschichte.
Im Offenen Kunstlabor (10–17 Uhr) steht Kindern und Jugendlichen allerhand zum kreativen Gestalten zur Verfügung. Hier kann nach Herzenslaune gekleckst, geschnipselt und gebastelt werden.
Bei der Familienführung (15 Uhr) erleben Groß und Klein die Highlights der Sonderausstellung auf ganz besondere Art und Weise. Aktives Mitmachen und spielerisches Erfahren von Kunst macht Lust auf Mehr! So wird der Ausstellungsbesuch zum Erlebnis für die ganze Familie.

 

Die Jubiläumsparty: 20–1 Uhr im Carabinierisaal (Einlass 19.30 Uhr)

 

Ballaststofforchester Salzburg

Mit Musik, Tanz, Kulinarik, Unterhaltung und guter Stimmung feiern wir 100 Jahre Residenzgalerie Salzburg. Feiern Sie mit uns!

Lassen Sie sich ins Gründerjahr 1923 – in die „Goldenen 20er Jahre“ – versetzen. Musik und Tanz der Zeit, der (empfohlene) Dresscode „Stil der 20er Jahre“ sowie eine Fotostation mit passenden Accessoires – von Hosenträgern bis zur Federboa –  sollen die Atmosphäre dieser Zeit lebendig werden lassen. Für Speis und Trank ist selbstverständlich ebenso gesorgt. 

Musikalisch begleitet die Zeitreise das Ballaststofforchester Salzburg unter der Leitung von Kapellmeister Egon Achatz mit Klängen aus den 20er, 30er und 40er-Jahren. Das Repertoire umfasst beliebte Melodien längst vergangener Tage, manch unvergessenes Lied aus der goldenen Zeit der Operette sowie amerikanische Jazzklassiker dieser Zeit, unter anderem von Fats Waller, Duke Ellington und Glenn Miller.

Für zusätzliche Stimmung sorgen das Danceteam Salzburg mit den beiden Dancing-Stars Manuela Stöckl und Florian Gscheider. Sie bereichern die Jubiläumsparty mit einer Charleston Tanzeinlage und laden im Laufe des Abends zum „kleinen Tanzkurs“.

 

Eintritt frei!
Dresscode Empfehlung: 20er Jahre Stil
AUSGEBUCHT

 

 

Zur Ausstellung:

Von 0 auf 100
100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitz des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 70 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Nachbau des gräflichen Schreibzimmers im Czernin‘schen Palais der Wiener Innenstadt

 

Mehr zur Sonderausstellung


Workshop: Barocke Kurven – Aktzeichnen im Museum

Ein Workshop für Erwachsene und Jugendliche

„…nur die Zeichnung zählt…wir müssen uns ausschließlich um die Zeichnung bemühen. Wenn man die Zeichnung beherrscht, wird alles andere möglich.“ (Alberto Giacometti)

Lassen Sie sich von der barocken Atmosphäre im DomQuartier inspirieren und erleben Sie die Faszination des menschlichen Körpers. Mit unterschiedlichen Übungen schulen Sie ihre Fähigkeiten des bewussten Wahrnehmens und genauen Sehens und setzen Körper und Raum in diesem Aktzeichnen Kurs miteinander in Beziehung. Dieser Worshop eignet sich für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene.

Nach dem Workshop werden die Ergebnisse im DomQuartier präsentiert.


Der Workshop richtet sich an Beginner:Innen sowie an Fortgeschrittene.

Das Zeichenmaterial ist von den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern mitzubringen, steht aber in unterschiedlicher Form auch im Kunstlabor zur Verfügung.

Termin: Freitag 20.10. bis Sonntag 22.10.2023
Zeiten: Freitag: 14-17 Uhr, Samstag/Sonntag: 9.30-17 Uhr
Treffpunkt: Kunstlabor, Residenzgalerie, 3. Stock
Kosten:
2,5 Tage: € 160,- / mit DQ Jahreskarte € 150,- inkl. Modellbeitrag

Leitung: Christine Fegerl MA
Kunstvermittlerin und Kunsthistorikerin im DomQuartier, Ausbildung für Zeichnung und
Malerei u.a. auf der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg

Max. 11 Teilnehmer:Innen

Anmeldung erforderlich
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Workshop: Bring Farbe ins Leben! Malen im Museum

Close up. Vom Foto zum gemalten Porträt

Wie werden Farben selbst hergestellt? Welche Materialien braucht es für eine Leinwand?

An diesem Workshop-Wochenende tauchen wir in die faszinierende Welt der Malerei ein. Nach dem Herstellen einer Leinwand stimmen wir unsere Augen mit einfachen Zeichenübungen auf das intensive Sehen beim Malen ein. Danach stehen Pinsel und Farbe im Mittelpunkt. Mit Hühnerei oder Dispersion und Pigmenten mischen wir kräftige und zarte Farbnuancen, die nicht nur unsere Bilder, sondern auch unsere Augen zum Leuchten bringen. Diesmal widmen wir uns dem Thema Porträt, lernen die Proportionen im Gesicht kennen und auch darzustellen. Als Inspiration besuchen wir die Ausstellung „Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie“ mit herausragenden Beispielen der Porträtkunst. Nach dem Workshop werden die Ergebnisse im DomQuartier präsentiert.


Der Workshop richtet sich an Beginner:Innen sowie an Fortgeschrittene.

Sämtliche Materialien (Keilrahmen, Stoff, Pigmente etc.) sind im Workshop-Beitrag inkludiert.
Bitte bringen Sie Skizzen, Fotos und Ihre Lieblingspinsel mit!

Termin: Freitag 24.11. bis Sonntag 26.11.2023
Zeiten: Freitag: 14-17 Uhr, Samstag/Sonntag: 9.30-17 Uhr
Treffpunkt: Kunstlabor, Residenzgalerie, 3. Stock
Kosten:
€ 170,- / mit DQ Jahreskarte € 160,-
Leitung: Christine Fegerl MA
Kunstvermittlerin und Kunsthistorikerin im DomQuartier, Ausbildung für Zeichnung und
Malerei u.a. auf der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg

Max. 10 Teilnehmer:Innen

Anmeldung erforderlich
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Sommerferien: Experimentierwoche

Druck, Stop-Motion Film, Pinsel und Palette

Willkommen in der Experimentierwerkstatt: Die Highlights der Residenzgalerie, die eindrucksvollen Säle der Prunkräume, die glitzernden Schätze des Dommuseums und Fantastisches aus Kunst- und Wunderkammer und Museum St. Peter laden uns ein, in die faszinierende Geschichte Salzburgs einzutauchen. Bei Erkundungstouren durchs DomQuartier und die angrenzende Altstadt entdecken wir Spannendes und Überraschendes. Wir sammeln Ideen und Inspiration, die sich im Kunstlabor in kreative Stop-Motion Trickfilme, Druckwerke und Gemälde verwandeln. Kunst zum Entdecken, selbst Ausprobieren und Erleben. Am Ende der Woche werden die entstandenen Kunstwerke im besonders schönen Rahmen des DomQuartiers einem ausgewählten Publikum präsentiert.


Ankunft im Museum ab 8.30 Uhr möglich.

Alter: 6-12 Jahre

Kosten: € 155,–
warmes Mittagessen, kleine Jause und Material sind im Preis enthalten

Ermäßigte Preise:
DQS-Familien-Jahreskartenbesitzer € 132,–
Familienpass, S-Pass € 150,–
Geschwisterkind/Kulturpass-Hunger auf Kunst € 108,–

Treffpunkt: Kunstlabor (3.OG)

Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmer:innenzahl

Stornobedingungen: Keine Stornogebühr bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, 30% Stornogebühr bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung?

Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: SPIRIT. Dieter Huber

Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich?

Das Projekt SPIRIT des international renommierten Medienkünstlers Dieter Huber ist eine Befragung unserer Zeit und handelt die großen Sinnfragen künstlerisch vielgestaltig ab – ein umfangreiches Kompendium über Leid und Spiritualität, Kunst und Geist, Mythos, Schöpfung und Meditation.

In den (früh)barocken Räumen des Nordoratoriums wird Dieter Huber im zeitgenössischen Kreuzweg CORPUS DELICTI in 12 Stationen die Leiden des heutigen Menschen thematisieren sowie deren Überwindung im Geistig-Spirituellen (SPIRIT, ein Oktogon mit XXIV Mobiles). Im Kurzfilm RENAISSANCE macht er sich Gedanken über die Kunst und was von ihr bleibt. Als augenzwinkernden Abschluss, gleichsam als griechisches „Satyrspiel“, ist die Intervention SMILING DAMOKLES zu verstehen, die er extra für das DomQuartier geschaffen hat.

Eine Ausstellung der Erzabtei St. Peter im Nordoratorium des Doms, DomQuartier Salzburg.

 

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Innenhof – Smiling Damokles
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Gesprächsreihe zur Sonderausstellung: SPIRIT. Dieter Huber

Warum Kunst?

Dr. Martin Hochleitner, Direktor Salzburg Museum, im Gespräch mit Dieter Huber.

Tipp: Um 16 Uhr findet am selben Tag eine Führung zur Ausstellung statt.

Treffpunkt: Garderobe Prunkräume (2. OG)
Kosten: € 10,– inkl. Getränk / € 5,– mit DQS-Jahreskarte

Ablauf
18 Uhr: Gespräch im Konferenzzimmer
19 Uhr: Umtrunk im Konferenzzimmer


Mehr zur Sonderausstellung

 

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur Sonderausstellung: SPIRIT. Dieter Huber

Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich?

Das Projekt SPIRIT des international renommierten Medienkünstlers Dieter Huber ist eine Befragung unserer Zeit und handelt die großen Sinnfragen künstlerisch vielgestaltig ab – ein umfangreiches Kompendium über Leid und Spiritualität, Kunst und Geist, Mythos, Schöpfung und Meditation.

In den (früh)barocken Räumen des Nordoratoriums wird Dieter Huber im zeitgenössischen Kreuzweg CORPUS DELICTI in 12 Stationen die Leiden des heutigen Menschen thematisieren sowie deren Überwindung im Geistig-Spirituellen (SPIRIT, ein Oktogon mit XXIV Mobiles). Im Kurzfilm RENAISSANCE macht er sich Gedanken über die Kunst und was von ihr bleibt. Als augenzwinkernden Abschluss, gleichsam als griechisches „Satyrspiel“, ist die Intervention SMILING DAMOKLES zu verstehen, die er extra für das DomQuartier geschaffen hat.

Eine Ausstellung der Erzabtei St. Peter im Nordoratorium des Doms, DomQuartier Salzburg.

 

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Innenhof – Smiling Damokles
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Führung zur „Geburtsstunde“ der Residenzgalerie Salzburg

Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie

So ungewöhnlich wie die Museumsgründung verlief in der Folge die Entwicklung der am 28. August 1923  eröffnete Residenzgalerie Salzburg. Anlässlich dieses Tages findet eine Führung zur „Geburtsstunde“ statt.

Die Gründung der Galerie in der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz im Jahr 1923 erfolgte de facto ohne eigene Kunstwerke – ein Kuriosum der Geschichte. Heute genießt die Residenzgalerie Salzburg internationalen Ruf.

Die Prunkstücke der Sammlung sind die Gemälde aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin, sie stehen unter Bundesdenkmalschutz und zählen zum wertvollsten kulturellen Besitze des Landes Salzburg. Zum 100. Geburtstag der Residenzgalerie Salzburg sind erstmals alle 71 Gemälde in barocker Hängung zu sehen – in Anlehnung an die Tradition im Hause Czernin.

Mehr zur Sonderausstellung

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Kostenfrei

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Kreativ Kids Club – Kunst zum Ausprobieren für die Kleinsten

Gold, Silber, Glitzerstein – Heute darf’s was Edles sein – wöchentlich wechselndes Thema

Im August dreht sich alles um Gold, Schätze und kostbaren Schmuck. Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen – Kinder ab vier Jahren und ihre Begleitpersonen experimentieren einen Monat lang mit den unterschiedlichsten Materialien zu einem Thema.

Kommt vorbei und macht mit. Spiel und Spaß garantiert!


Durch spielerisches Ausprobieren von interessanten und einfachen Techniken erleben die Kinder einen altersgerechten Zugang zur Kunst und Kultur. Bei jedem Termin wird kurz ein Kunstwerk oder Raum des DomQuartier-Rundgangs erforscht. Die Begegnung mit der Kunst und das Begreifen des Gesehenen erfolgt mithilfe museumspädagogischer Materialien. So treten die jungen Gäste auf Augenhöhe mit wertvollen Schätzen und wundervollen Kunstwerken in Kontakt bevor sie selbst kreativ werden. Schneiden, Malen, Kleben, Klecksen – alles ist erlaubt in unserem Kunstlabor. So wird Kunst zu einem aktiven Erlebnis, sowohl für unsere jungen Gäste, als auch für deren Begleitung, die ebenfalls eingeladen ist ihrer Gestaltungslust freien Lauf zu lassen. 

Ab 4 Jahren/Begleitpersonen willkommen

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 5,–

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.

* Zehnerblock € 45,- /einlösbar auch für mehrere Personen pro Veranstaltung möglich. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.
Zehnerblock ermäßigt € 40,- mit DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass – Hunger auf Kunst


Kreativ Kids Club – Kunst zum Ausprobieren für die Kleinsten

Gold, Silber, Glitzerstein – Heute darf’s was Edles sein – wöchentlich wechselndes Thema

Im August dreht sich alles um Gold, Schätze und kostbaren Schmuck. Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen – Kinder ab vier Jahren und ihre Begleitpersonen experimentieren einen Monat lang mit den unterschiedlichsten Materialien zu einem Thema.

Kommt vorbei und macht mit. Spiel und Spaß garantiert!

Durch spielerisches Ausprobieren von interessanten und einfachen Techniken erleben die Kinder einen altersgerechten Zugang zur Kunst und Kultur. Bei jedem Termin wird kurz ein Kunstwerk oder Raum des DomQuartier-Rundgangs erforscht. Die Begegnung mit der Kunst und das Begreifen des Gesehenen erfolgt mithilfe museumspädagogischer Materialien. So treten die jungen Gäste auf Augenhöhe mit wertvollen Schätzen und wundervollen Kunstwerken in Kontakt bevor sie selbst kreativ werden. Schneiden, Malen, Kleben, Klecksen – alles ist erlaubt in unserem Kunstlabor. So wird Kunst zu einem aktiven Erlebnis, sowohl für unsere jungen Gäste, als auch für deren Begleitung, die ebenfalls eingeladen ist ihrer Gestaltungslust freien Lauf zu lassen. 

Ab 4 Jahren/Begleitpersonen willkommen

Nutzen Sie unser Angebot des Zehnerblocks: 10 x kommen, nur 9 x bezahlen. Im Vorverkauf um € 45,–
Zehnerblock ermäßigt um nur € 40,–  mit der DQS Jahreskarte/DQS Familien-Jahreskarte/Kulturpass Hunger auf Kunst
Der Zehnerblock ist auch für mehrere Personen pro Veranstaltung einlösbar. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum.

 

Treffpunkt: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: € 5,–

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.

 


In English: Guided tour through the DomQuartier

Residenzgalerie und Dombogenterrasse mit Residenzbrunnen

Experience the former prince-archbishopric – centre of power

Walk through the splendidly furnished state rooms in the Residenz and view exquisite paintings in the Residenzgalerie. The terrace on the Cathedral arcade offers incomparable views of the baroque heart of Salzburg and beyond. The Cathedral Museum presents sacred Gothic and baroque art treasures. You will visit the fantastic Cabinet of Curiosities, the Long Gallery of St. Peter’s Archabbey and St. Peter‘s Museum, where you will see valuable objects from the collection of the venerable Benedictine monastery.


Meeting point: Inner courtyard of the Residenz, Hercules Fountain
Cost: Ticket + € 4 guide fee

Registration requested
Remaining places can be requested at the ticket office or in advance by telephone.


Kunst sehen – Kunst verstehen – selbst Künstler:in sein

Selbst KünstlerIn sein Kooperation DomQuartier Salzburg

Kooperation: VHS Salzburg und DomQuartier – Herbst 2023

Kunst in Theorie und Praxis! Diese Workshop-Reihe – eine Kooperation zwischen der Volkshochschule Salzburg (VHS) und dem DomQuartier Salzburg (DQS) – bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr kreatives Tun auf besondere Weise zu entdecken.

Erfahren Sie interessantes Hintergrundwissen rund um die Themen Zeichnen und Malen in den Räumlichkeiten der VHS. Im DomQuartier wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. Sie zeichnen und malen entweder direkt vor den Originalen oder in den Kreativräumen des Museums und lassen sich von den barocken Kunstschätzen inspirieren.


Von Leinwand, Pinsel und Pigment
Worauf und womit haben die großen Künstler:innen eigentlich gemalt? Welche Materialien wurden als Untergrund bevorzugt verwendet und welche Utensilien sind zur Herstellung einer Leinwand notwendig? Wie und womit wird eine Grundierung hergestellt? Und welche Unterschiede gibt es in der Farbherstellung damals und heute? Darüber hinaus erfahren Sie Spannendes rund um Pigmente und ihre Herstellung und welche Wirkung die Farben auf uns Menschen haben.

Erleben sie die Welt der Kunst einmal von ihrer ganz handwerklichen Seite und verwandeln Sie die Theorie mit Hilfe von Keilrahmen, Stoff und selbst hergestellten Farben in eigene Kunstwerke.

Der Kurs ist für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene geeignet – alle sind herzlich willkommen!

Die Mal- und Zeichen-Materialien werden im DomQuartier zur Verfügung gestellt.

 

Kursleiterin:

Christine Fegerl MA
Kunsthistorikerin, Kunstvermittlerin im DQ
zahlreiche Ausbildungen im Bereich Malerei und Zeichnung u. a. auf der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg

Treffpunkt: VHS Salzburg, Strubergasse 26 – Raum 102
Kosten: € 75,–
Anmeldung: über die Volkshochschule Salzburg unter volkshochschule.at/kunst-kreatives/bildende-kunst/


Family on Tour – enstpannter Kunstgenuss für die ganze Familie

Tischlein deck dich!

Jeden dritten Sonntag im Monat laden wir Familien, Kinder und Erwachsene zu abwechslungsreichen Mitmach-Führungen mit viel Spaß und Kreativität für Groß und Klein ein. Gemeinsam qualitätsvoll Zeit verbringen, Kunst auf erlebnisreiche Art und Weise kennenlernen und selbst kreativ werden. Lasst euch zum barocken Festbankett in den edlen Prunkräumen entführen!

Eine festlich geschmückte Tafel, ein Festbankett für den Fürsterzbischof und seine Gäste – doch wie und wo tafelte die Barocke Gesellschaft? Und welche raffinierten und teilweise für uns undenkbaren Gerichte verzauberten die erlauchten Gaumen? Ob Fastenspeise oder Festbankett – schmecken musste es auch im Barock allemal! Auf den Spuren von Speis und Trank begegnen uns spannende Geschichten vom fürsterzbischöflichen Hof mit viel Aktion und Mitmach-Elementen.


Nutzen Sie die DQS-Familien-Jahreskarte und erleben Sie außergewöhnliche Veranstaltungen zu einem sensationellen Preis!
Hier geht’s zur Jahreskarte

Kosten: 
Kinder: € 1,- (bis 6 Jahre), € 5,- (ab 6 Jahren)
Erwachsene: ermäßigter Eintritt + € 4,- Führungsbeitrag
Der ermäßigte Eintritt entfällt mit der DQS Familien-Jahreskarte

Treffpunkt: Innenhof der Residenz, Herkulesbrunnen

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Tag der Menschen mit Behinderung

Die Fassade des Doms als kleines Tastmodell auf dem Tisch

Führungen für Menschen mit Beeinträchtigung

11 Uhr: Gebärdensprachenführung

14.30 Uhr: Zum Greifen nah! Führung für Sehbeeinträchtige

Treffpunkt: Innenhof der Residenz, Herkulesbrunnen
Kosten: Ermäßigter Eintritt + € 4,– Führungsgebühr


Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Ferienworkshop: Experimentier-Werkstatt (abgesagt)

Hoch, Tief, Flach – welches ist dein Lieblingsdruck?

Willkommen in der Experimentierwerkstatt, wo neben Platten, Schuhsolen, Folien, Papierrollen und vieles mehr in Druckstöcke umgewandelt werden. Wir ritzen ein, kleben auf, klatschen Farbe ab – und lernen viele verschiedene Drucktechniken kennen. Die Motive sammeln wir in den Ausstellungen im Museum, verwandeln sie in Vorlagen und drucken auf weißem, schwarzen oder bunten Papier alle möglichen und unmöglichen Varianten. Die ungewöhnlichsten Materialen warten schon auf dich!

max. 12 Teilnehmer:innen


Ankunft im Museum ab 8.30 Uhr möglich.

Alter: ab 9 Jahre

Kosten: € 79,-
30 % Ermäßigung für Geschwister/Hunger auf Kunst
Inklusive sämtlicher Materialien und Mittagessen

Treffpunkt: Residenzgalerie

Termin ist leider abgesagt.


Rupertitag im DomQuartier

Spezialführung zu Rupert und Virgil und Familienprogramm im Innenhof

Feiern Sie mit dem DomQuartier die Salzburger Landespatrone Rupert und Virgil!

Als Bischöfe begründeten sie Salzburgs Aufstieg zum geistlichen Zentrum Mitteleuropas. Zahlreiche Werke der bildenden Kunst im DomQuartier, vor allem die Kapellen des Rupertus– und Virgiloratoriums, zeugen von der langen Tradition ihrer Verehrung. Anlässlich des Landesfeiertags am 24. September widmet sich eine Spezial-Führung durch den Direktor des Dommuseums, Reinhard Gratz, dem Wirken und Nachwirken der Salzburger Gründerbischöfe.

Im Innenhof der Residenz wird für Groß und Klein so einiges geboten. Lust auf traditionelle Spiele wie Dosenschießen oder Tempelhüpfen? Etwas Ruhe gefällig? Oder doch das persönliche Glück testen? Spiel, Spaß und das alljährliche „Salzfass“-Dosenschießen bieten viel Unterhaltung für die jungen Gäste. Eine Chill-out Area bietet Raum zum Verschnaufen, während man bei unserer Tombola tolle Preise gewinnen kann.


Treffpunkt Führung: Residenzgalerie (3.OG)
Kosten: Die Führung ist kostenlos und beinhaltet auch den Eintritt ins gesamte DomQuartier.

Anmeldung erbeten.
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.


Virtuelle Ausstellung: Österreichische Malerei im 19. Jahrhundert aus der Sammlung der Residenzgalerie Salzburg

Ein Bild des mächtigen Großglockner-Gletschers, Öl

Besuchen Sie die Residenzgalerie in der virtuellen Ausstellung zu Österreichische Malerei im 19. Jahrhundert in Google Arts & Culture.

Das 19. Jh. bringt keinen einheitlichen Stil im Sinne vorangegangener Epochen hervor. Formaler Reichtum prägt die Malerei, in deren Zentrum das vielfältige Bild der Landschaft steht. So werden sowohl imponierende Panoramablicke als Ort großer Gefühle inszeniert, als auch Naturdarstellungen frei von jeglicher gefühlvoller Romantik präsentiert. In der zweiten Hälfte des 19. Jh.s kennzeichnen die Schilderung einer bestimmten Jahres- und Tageszeit sowie das Festhalten der jeweiligen Atmosphäre die österreichische Stimmungsmalerei. Der Geist des Wiener Biedermeier äußert sich am deutlichsten im Aufblühen der Genremalerei mit scharfer moralisierender Gesellschaftskritik, idealisierten Frauenbildnissen und lebensnaher Darstellung des Alltäglichen.

>> Virtuelle Ausstellung besuchen.


Virtuelle Ausstellung: Französischer Baroque aus der Sammlung der Residenzgalerie Salzburg

François Boucher, La Rêveuse-Träumende Schäferin, Residenzgalerie Salzburg Inv. Nr. 587, Aufnahme: Fotostudio Ulrich Ghezzi, Oberalm, ©RGS/Ghezzi

Besuchen Sie die Residenzgalerie in der virtuellen Ausstellung zum Französischen Baroque in Google Arts & Culture.

Um 1600 prägen noch italienische, flämische und holländische Maler die französische Kunstlandschaft. Mit dem Aufstieg Frankreichs zu einer europäischen Großmacht unter den absolutistisch regierenden Königen Ludwig XIII. und Ludwig XIV. rücken heimische Künstler in den Mittelpunkt des Interesses. Zur Ausbildung der Maler wird 1648 die Pariser Académie Royale gegründet. Nur wer sich den strikten Regeln unterwirft, erhält königliche Aufträge oder einen Ausbildungsplatz. Anfang des 18. Jh.s befreit sich die französische Malerei von den akademischen Vorgaben. Genre- und Landschaftsmalerei finden großen Anklang. Gegen Mitte des 18. Jh.s steigt jedoch erneut die Begeisterung für eine strenge akademische Ausbildung, die in Folge das Ende der romantisch verklärten Sichtweise bedeutet und zum Klassizismus überleitet.

>> Virtuelle Ausstellung besuchen.


Virtuelle Ausstellung: Flämischer Barock aus der Sammlung der Residenzgalerie Salzburg

Francken Frans III., Gesellschaftsszene, DomQuartier

Besuchen Sie die Residenzgalerie in der virtuellen Ausstellung zum Flämischen Barock in Google Arts & Culture.

Im 17. Jh. teilt die politisch- konfessionelle Situation die Niederlanden in einen nördlichen und südlichen Teil. Das südliche Flandern wird im Gegensatz zum nördlichen Holland weiterhin vom Katholizismus und dem spanischen Hof bestimmt. Im Zuge der gegenreformatorischen Bestrebungen steigt der Bedarf an großformatigen Altargemälden und Andachtsbildern rasant an. Zentren sind Brüssel und Antwerpen. Hauptvertreter des flämischen Barocks ist Peter Paul Rubens. Inspiriert durch Italienaufenthalte und die Werke der italienischen Renaissance, entwickelt er seinen eigenen Stil. Kennzeichen Antwerpens ist eine enge Verflechtung von Ateliers und Künstlern. Das Zusammenwirken mehrerer Meister in einem Werk ist eine gängige Praxis.

>> Virtuelle Ausstellung besuchen.


Virtuelle Ausstellung: Italienischer Barock aus der Sammlung der Residenzgalerie Salzburg

Ausstellung „Verführung. Verlockende Schönheit – tödlicher Reiz“ – Residenzgalerie

Besuchen Sie die Residenzgalerie in der virtuellen Ausstellung zum Italienischen Barock in Google Arts & Culture.

Um 1600 wird die malerische Entwicklung Italiens durch die realistische Helldunkelmalerei Caravaggios und dem Akademismus der Caracci-Familie, mit ihrem Streben nach Schönheit und Ausgewogenheit, bestimmt. Nahezu alle bedeutenden italienischen und ausländischen Künstler halten sich im 17. und 18. Jh. zu Studienzwecken in Rom auf. Weitere Zentren sind Neapel, Genua, Bologna und Venedig.

>> Virtuelle Ausstellung besuchen.


Virtuelle Ausstellung: Holländischer Barock aus der Sammlung der Residenzgalerie Salzburg

Öl Gemälde mit Zironen, Hummer, Becher, Pfeife

Besuchen Sie die Residenzgalerie in der virtuellen Ausstellung zum Holländischen Barock in Google Arts & Culture.

Im 17. Jh. erlebte die Kunst in Holland eine derartige Blüte, dass diese Epoche auch als „Goldenes Zeitalter“ bezeichnet wird. Das Interesse an der Darstellung der eigenen Region und der Beschaffenheit der Dinge steht in enger Verbindung mit neuen Erkenntnissen der Naturwissenschaft. Optische Experimente sowie reger Kontakt der Künstler mit Gelehrten sind selbstverständlich. Säkularisierung und die Spezialisierung der Künstler führen zu einer Verselbständigung nicht-religiöser Themen wie Stillleben, Landschaften, Genre- oder Marinebildern. Im Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg bildet die Malerei der großen holländischen Meister einen herausragenden Schwerpunkt.

>> Virtuelle Ausstellung besuchen.


Virtuelle Ausstellung: Österreichischer Barock aus der Sammlung der Residenzgalerie Salzburg

Öl Gemälde Das letzte Abendmal

Besuchen Sie die Residenzgalerie in der virtuellen Ausstellung zum Österreichischen Barock in Google Arts & Culture.

Wegweisend für die österreichische Barockmalerei ist die Kunst Italiens. Die Inspiration vieler heimischer Künstler resultiert aus ihrer Ausbildung im Süden. Aufgrund der Türkenkriege im 17. Jh. setzt die kulturelle Entwicklung in Österreich später an. Erster Auftraggeber der Künstler neben dem Hochadel ist der Klerus, der seine Stifte im Sinne eines umfassenden Gesamtkunstwerkes zu barocken Klosterresidenzen ausbaut. Mitte des 18. Jh.s mündet der Barock im von französischen Schäferszenen beeinflussten Rokoko.

>> Virtuelle Ausstellung besuchen.

 


DomQuartier Übersichts-Karte
Top