Fürsterzbischof Colloredo setzte auf Kosten des Magistrats die Umgestaltung des alten Lodronschen Ballhauses am Hannibalplatz (heute Makartplatz) in ein neues Hoftheater durch.
Bürgermeister Ignaz Anton Weiser (1701-1785), der einst den Text zu W. A. Mozarts Die Schuldigkeit des ersten Gebots" KV 35 verfasst hatte, leistete erbitterten Widerstand. Für ihn hatte die Armenfürsorge Priorität.
Als ihn der Fürsterzbischof vor die Wahl stellte, sich seinem Willen zu beugen oder sein Amt niederzulegen, entschied sich Ignaz Anton Weiser für zweiteres und trat zurück.

(Salzburg Museum)
Das neue Hoftheater auf der rechten Seite der Salzach, in unmittelbarer Nähe von Schloss Mirabell, eröffnete im November 1775.
Künstlerische Leitung und Verwaltung legte Colloredo in die Hände einer eigenen Theaterleitung.
Das Programm wurde von reisenden Theatertruppen bestritten, die sich für je eine Saison einmieteten. Dies garantierte ein florierendes und abwechslungsreiches Theaterleben
Für die Hofmusiker reduzierte sich das Betätigungsfeld allerdings dementsprechend.
In der Residenz selbst fanden nur noch Aufführungen zu besonderen Anlässen statt.
Als letzte nachweisbare Vorstellung im Teatro di Corte gilt Luigi Gattis 1775 entstandene Oper L’Olimpiade - am 30. September 1783, anlässlich des Namenstages des Landesfürsten. Das Libretto stammte auch hier von Pietro Metastasio.

Textbuch 1783, Titelblatt und Personenverzeichnis (Salzburg Museum)