Des Künstlers Tochter Marie: Marie von Telzscher/Teltscher, geb. Einsle (30.7.1839-12.11.1892) - Tochter von Anton Einsle Residenzgalerie Salzburg (in memoriam Roman Szalay - Schenkung von Anna Szalay)
Rahmenmaß 65,1 x 52,8 x 5 cm
Marie Einsle, die Tochter des Künstlers Anton Einsle (1801–1871) nimmt Blickkontakt mit den Betrachtenden auf und tritt in Interaktion mit ihnen. Die feinen Gesichtszüge und das hellrosa Inkarnat der Haut wirken ausgesprochen lebendig und kontrastieren einerseits mit dem weißen Kopftuch und andererseits mit dem nur angedeuteten, die grundierte Leinwand durchscheinenden Oberkörper. Eine ausgewogene farbliche Tonigkeit und Lichtregie definieren den Stimmungscharakter der Arbeit. Nicht umsonst war Anton Einsle aufgrund seiner Erfassung des Wesens der dargestellten Person ein begehrter Porträtmaler seiner Zeit. Der in changierenden Brauntönen gestaltete Hintergrund ist mit schnellen Pinselstrichen hingeworfen.
Habersatter Thomas: Blicke – Posen – Rollenbilder I Eyes – Poses – Roles. In: Ducke Astrid, Habersatter Thomas (Hrsg. I Ed.): Face to Face. Österreichische Porträtmalerei des 19. Jahrhunderts. 19th-century Austrian portrait painting. Residenzgalerie Salzburg I DomQuartier Salzburg 6.6.–29.9.2025. Salzburg 2025, S. I p. 150, Abb. I Illus. 7
Weitere Kunstwerke von Anton Einsle
Apostel Residenzgalerie Salzburg (in memoriam Roman Szalay - Schenkung von Anna Szalay), um 1870/71
Anton Einsle
Inv.-Nr. 676