Herr und Dame auf einer Gartenterrasse
Rahmenmaß 99,9 x 88,2 x 9,8 cm
Eine Palastterrasse vor einer italianisant geprägten Landschaft bildet den würdevollen Rahmen für ein elegant gekleidetes Paar, das die Betrachtenden anblickt und dazu einlädt, am Geschehen teilzunehmen. Das fein ausgearbeitete Doppelporträt zweier Eheleute oder Verlobter birgt zahlreiche Andeutungen. Am augenfälligsten sind der vom Mann gereichte Pfirsich und die Venusstatue im Hintergrund – beides sinnlich-erotische Anspielungen. Der Pfirsich galt im 17. Jahrhundert als Untergattung des Apfels und kann deshalb als Synonym für den Sündenfall und die Verführung angesehen werden. Nur dass diesmal „Adam“ den „Apfel“ überreicht. Die Perlenkette um den Hals der jungen Frau stellt eine Verbindung zur Venus her. Der Typus der ihre Scham bedeckenden "Venus Pudica" (röm.) geht auf die "Aphrodite von Knidos" zurück, ein berühmtes Kultbild in Griechenland. Nach einem rituellen Bad – im Bild rechts hinter der Brüstung zu sehen – wird ihre Jungfräulichkeit wiederhergestellt.
Habersatter Thomas: Barend Graat, Herr und Dame auf einer Gartenterrasse, in: Ducke Astrid, Habersatter Thomas (Hrsg./Edi.): von | from 0 auf | to 100. Residenzgalerie Salzburg 1923-2023. Salzburg 2023, S./p. 144-145