Soldaten bei Nacht
Rahmenmaß 37,5 x 48 x 9,3 cm
Bramer verwendete für seine Darstellungen wiederholt Schiefer als Bildträger. Für die "Soldaten bei Nacht" wählte der Künstler eine ovale Schieferplatte, deren Eigenfarbe er geschickt als bildbeherrschendes Ausdrucksmittel zur Darstellung der Nacht nutzte. Dunkler als die Nacht ist der Ruß, der über der rotgelben Flamme des Fackelträgers aufsteigt. Es ist diese künstliche Lichtquelle, die dem Soldaten vor ihm auf seinem gescheckten Pferd Plastizität verleiht. Während der links im Bild befindliche Reiter bereits reduziert hervortritt, verschmilzt der im Rücken des Fackelträgers herannahende Reiter beinahe mit der Dunkelheit und ist nur schemenhaft zu erkennen. Soldaten zählten infolge des Kampfes gegen die Spanier in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts zum holländischen Stadtbild und fanden Eingang in die Genrebilder der Maler. Johann Rudolph Czernin ersteigerte das Werk 1806 von den Erben Armand François Louis de Mestral de Saint Saphorins.
Ducke Astrid: Leonaert Bramer, Soldaten bei Nacht, in: Ducke Astrid, Habersatter Thomas (Hrsg./Edi.): von | from 0 auf | to 100. Residenzgalerie Salzburg 1923-2023. Salzburg 2023, S./p. 114-115