Skip to main content

Blumen, Vorderseite - Schlafender weißer Hund, Rückseite

Virgilio Narcisse Diaz de la Peña (1807 - 1876)

Blumen, Vorderseite - Schlafender weißer Hund, Rückseite
Gemälde
Öl/Zirbenholz
Bildmaß 34,4 x 24,6 cm
Rahmenmaß 41,5 x 32 x 4 cm
Diaz (bez. r. u.)
222
Derzeit nicht in der Ausstellung
Frankreich 19. Jahrhundert
© Residenzgalerie Salzburg, Aufnahme Fotostudio Ulrich Ghezzi, Oberalm

Diaz’ Zusammentreffen mit Théodore Rousseau 1837 initiierte seine Arbeit im Wald von Fontainebleau. Er war einer der talentiertesten Maler der ab 1890 unter dem Namen "École de Barbizon" bekannten Künstlergruppe. Nach dem Tod von Rousseau und Troyon zählte Diaz im 19. Jahrhundert neben Corot und Dupré zu den wichtigsten lebenden Landschaftsmalern. Locker und dick ist der Farbauftrag bei seinen "Blumen (Rosen)". Eine Malweise, die bereits den Impressionismus vorwegnimmt. Das Zirbenholz
des Bildträgers nutzte der Künstler zweifach. Auf der „Rückseite“ ist ein offenbar verworfenes Werk zu sehen. Wie die vor ihm liegenden, abgenagten Knochen annehmen lassen, schlummert der weiße Hund selig nach dem Genuss von Fleischhappen.
Rund 200 Gemälde sowie zahlreiche Zeichnungen Diaz’ wurden 1877 bei der posthum durchgeführten Atelierversteigerung erfolgreich veräußert.

Ducke Astrid: Narcisse Virgilio Diaz de la Peña, Blumen (Rosen), Vorderseite - Schlafender weißer Hund, Rückseite, in: Ducke Astrid, Habersatter Thomas (Hrsg./Edi.): von | from 0 auf | to 100. Residenzgalerie Salzburg 1923-2023. Salzburg 2023, S./p. 294-295

Das heruntergeladene Kunstwerk ist nur für die private Nutzung erlaubt.
Hier finden Sie unsere Nutzungsbewilligung für nicht-kommerzielle Zwecke.

Kommerzielle Nutzung anfragenJetzt herunterladen

Anfrage auf kommerzielle Nutzung

captcha

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Weitere Informationen wie wir Ihre Daten verarbeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.