Skip to main content

Maria mit Kind

Caspar de Crayer (1584 - 1669)

Maria mit Kind
Gemälde
Öl/Leinwand
Bildmaß 105,5 x 92,5 cm
Rahmenmaß 130 x 120 x 8 cm
Bildmaß 52,2 x 108,4 x 3 cm
477
Derzeit nicht in der Ausstellung
Flämischer Barock
© Residenzgalerie Salzburg, Aufnahme Fotostudio Ulrich Ghezzi, Oberalm

Crayer wurde von Rubens’ verlorenem, von Schelte Bolswert gestochenem Gemälde "PVTEVS AQVARVM VIVENTIVM. Fonteyn der houen" inspiriert. Ursprünglich war Maria als Ganzfigur angelegt. Eine Karyatide – eine weibliche Skulptur mit tragender Funktion – hielt die Armlehne des Throns, von dem ein gemusterter Teppich in den Raum reichte. Eine rote Draperie umgab das mit Zierelementen geschmückte Gestühl. Darunter definierte Crayer den Hintergrund durch eine architektonische Kante, den Ansatz eines hölzernen Möbels und einen Weidenkorb. Er vereinte das im Mittelalter konsequent dargestellte und beliebte Motiv der siegreich thronenden Himmelskönigin mit dem der barocken, mütterlichen Maria. Die Verknüpfung der unterschiedlichen Vorstellungen reduzierte sich durch eine nachträgliche Beschneidung der Leinwand auf die liebevolle Mutter-Kind-Beziehung. Zudem erforderte die Reduktion spätere Übermalungen.Statt dem Karyatide-Haupt ist eine zweite Spirale zu sehen.

Ducke Astrid: Gaspard (Caspar) de Crayer, Maria mit Kind, in: Ducke Astrid, Habersatter Thomas (Hrsg./Edi.): von | from 0 auf | to 100. Residenzgalerie Salzburg 1923-2023. Salzburg 2023, S./p. 290-293

Das heruntergeladene Kunstwerk ist nur für die private Nutzung erlaubt.
Hier finden Sie unsere Nutzungsbewilligung für nicht-kommerzielle Zwecke.

Kommerzielle Nutzung anfragenJetzt herunterladen

Anfrage auf kommerzielle Nutzung

captcha

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Weitere Informationen wie wir Ihre Daten verarbeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.