Skip to main content

Hendrick van Steenwyck nach/after der Jüngere (1580 - 1649)

Hendrick van Steenwyck d. J. , nach (1580 Antwerpen – 1649 London) Steenwyck lernt bei seinem Vater Hendrick van Steenwyck d. Ä., in dessen Stil er Kircheninnenräume malt. Frans Francken d. J. staffiert diese manchmal mit Kirchenbesuchern aus. Eine arbeitsteilige Spezialisierung scheint bei Steenwyck Usus, denn verschiedene Künstler versehen seine Bilder mit Staffage. Steenwyck hingegen malt Hintergründe zu Bildnissen anderer Maler. Interieurs von Schlössern und Palasthöfen – datiert zwischen 1603 und 1649 – zählen zu Steenwycks Oeuvre. Ebenso Kerkergewölbe mit der Enthauptung Johannes’, der Befreiung Petri oder die Studierstube des hl. Hieronymus. Oftmalige Verwechslungen mit Werken seines Vaters und Pieter Neeffs d. Ä. werden erwähnt.

Autor*in: Ducke Astrid

Literatur: Ducke Astrid: Zurückgeholt. Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 2017, S. 62

Befreiung Petri aus dem Kerker

Befreiung Petri aus dem Kerker

Hendrick van Steenwyck nach/after der Jüngere

Inv.-Nr. 630