Kunstschätze des Benediktinerklosters

Wertvolle Kunstschätze der Sammlungen der Erzabtei St. Peter – 1300 Jahre Klostergeschichte

Die Kunstschätze, die in der Langen Galerie und im Museum St. Peter zu sehen sind, verbildlichen die Geschichte des ältesten Klosters im deutschsprachigen Raum.

St. Peter blickt seit seiner Gründung beziehungsweise Erneuerung durch Bischof Rupert im Jahre 696 auf eine ungebrochene Kontinuität zurück und gilt als das älteste noch bestehende Kloster im deutschen Sprachraum. Wie in den meisten klösterlichen Sammlungen bildet der mittelalterliche Kirchenschatz die Grundlage der St. Petrischen Sammlungen. Die religiöse Lebensform eines Klosters und die Feier der heiligen Liturgie erforderten bestimmte Gerätschaften (Vasa sacra) und Textilien (Paramente), die in der Sakristei und später in der Schatzkammer aufbewahrt wurden. Die bedeutenden Sammlungen der Erzabtei umfassen neben dem Kirchenschatz auch eine Gemäldesammlung, große Bestände an Grafiken, Münzen, Kunsthandwerk, Mineralien, Musikinstrumenten und anderes mehr.

Zum Reinhören (Audioguide)
„Kunstschätze von St. Peter“



Glanzstücke im Museum St. Peter

Glanzstücke der Sammlung

Im Museum St. Peter, das sich im sogenannten Wallistrakt der alten fürsterzbischöflichen Residenz (dem ehemaligen Hofbogengebäude) befindet, wird eine Auswahl der schönsten Exponate präsentiert: etwa das sogenannte Rupertuspastorale (ein Abtstab aus dem 11./12. Jahrhundert), ein Messkelch aus dem 12. Jahrhundert und ein besonders gut erhaltenes Kaselkreuz aus dem 15. Jahrhundert. Oder auch die Prunkstücke der Sammlung, die von Abt Rupert V. Keutzl um 1480 erworben wurden: eine Mitra mit reichem Edelsteinbesatz, ein ebenso kunstvoll verziertes Pastorale sowie eine zugehörige Schließe für den liturgischen Prunkmantel.


Claviorganum im Musikraum des Museums St. Peter

Musikraum Museum St. Peter, Claviorganum

St. Peter und die Musik

Zudem spürt die Abteilung „St. Peter und die Musik“ den fruchtbaren Verbindungen der Erzabtei zu Michael Haydn und Wolfgang Amadé Mozart nach und zeigt unter anderem das reich mit Schnitzwerk dekorierte Claviorganum: ein kunstvoll gefertigtes Orgelinstrument aus dem Besitz von Fürsterzbischof Wolf Dietrich.

Geschichte von St. Peter

Im dritten Teil der Dauerausstellung wird die Geschichte von St. Peter erzählt, bis hin zum Klosterleben heute. In filmischer Umsetzung erzählen etwa der Erzabt und die Mitglieder des Konvents vom Leben im Kloster: über ihren Tagesablauf, ihre Aufgaben, ihr Sprechen mit Gott.


Lange Galerie mit Gemälden aus der St. Peter Sammlung

Einer der frühesten Galeriebauten nördlich der Alpen

Lange Galerie St. Peter

Die Lange Galerie St. Peter, eindrucksvolle 70 Meter lang und mit herausragendem Deckenstuckarbeiten geschmückt, ist einer der frühesten Galeriebauten nördlich der Alpen. 
In der ehemaligen Gemäldegalerie der Fürsterzbischöfe, die zwischen 1657 und 1661 unter Guidobald Graf von Thun errichtet und 1819 der Erzabtei St. Peter übertragen wurde, sind großformatige, religiöse Gemälde aus den reichen Sammlungen der Erzabtei St. Peter zu sehen, die vor allem der religiösen Andacht dienten und für Räumlichkeiten des Stifts entstanden.

Zum Reinhören (Audioguide)
Die „Lange Galerie bey Hof“

Teilen: