Kataloge – DomQuartier Salzburg https://www.domquartier.at Zentrum barocker Kunst: Prunkräume, Residenzgalerie, Dommusen, Museum St. Peter. Highlight unter Salzburgs Sehenswürdigkeiten im Zentrum der Altstadt. Mon, 12 Feb 2024 13:13:19 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.3 https://www.domquartier.at/wp-content/uploads/2017/12/cropped-domquartier-85x85.png Kataloge – DomQuartier Salzburg https://www.domquartier.at 32 32 2023 – Von 0 auf 100. Residenzgalerie Salzburg 1923–2023 https://www.domquartier.at/produkt/katalog-ausstellung-nullaufhundert/ Wed, 05 Jul 2023 07:17:27 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=44578 Katalog zur Ausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern. 7. Juli 2023 – 13. Mai 2024 Von 0 auf 100. Zwei Zahlen, die eine wechselvolle Geschichte verdeutlichen. Am Anfang nannte die Residenzgalerie Salzburg kein einziges Kunstwerk ihr Eigen: mit null Sammlungsbestand ausgestattet, präsentierte das Museum den Kunstinteressierten im ersten Jahr seines Bestehens ausschließlich öffentliche und private Leihgaben. Langsam füllten sich die Ausstellungsräume mit eigenen Beständen, unterbrochen durch den Zweiten Weltkrieg, bevor im Jahr 1954 Werke aus der altösterreichischen Adelssammlung Czernin in das Haus Einzug hielten. Zunächst dem Museum als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt, sind inzwischen 70 Gemälde der ehemaligen Sammlung Czernin in der Residenzgalerie inventarisiert. Heute, 100 Jahre später, ist die Residenzgalerie mit ihrem Bestand, der neben den Niederländern u. a. bedeutende italienische, französische und österreichische Meister des 17. und 18. Jahrhunderts sowie österreichische Malerei des 19. Jahrhunderts umfasst, eine vielbeachtete europäische Kunstsammlung mit internationalem Ruf. Mehr zur Sonderausstellung  

Exhibition catalogue From 0 to 100. Residenzgalerie Salzburg 1923–2023 7.7.2023–13.5.2024 Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg

At the beginning, the Residenzgalerie Salzburg had not a single art-work to call its own: with zero items in the non-existent collection, in its first year the Museum had recourse to public and private loans. Its exhibition rooms gradually filled with works of its own, interrupted by World War II, until in 1954 paintings from the Austrian collection of the Counts of Czernin were acquired; initially on permanent loan, over the years they were purchased and became part of the Residenzgalerie collection. Today, 100 years later, the Residenzgalerie with its collection – now comprising important 17th- and 18th-century Dutch, Italian, French and Austrian masters and 19th-century Austrian painting – is a noteworthy European collection with an international reputation. About the exhibiton Herausgeber:innen/Editors Astrid Ducke, Thomas Habersatter Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg Autorinnen und Autoren/AuthorsAstrid Ducke, Thomas Habersatter, Roswitha Juffinger, Elisabeth Reith, Andrea Stockhammer; Gerhard Walde, Simone Wernitznig Erscheinungsort/Place of publication Salzburg Erscheinungsjahr/Year of publication 2023 Sprache/Language Deutsch/English Seitenzahl/Number of pages 364 Abbildungen/Images ca./c 136 Farbe und SW/colour and black and white Buchgröße/Book size 21 x 21 cm ISBN 978-3-901443-54-1
Vorwort/Preface Andrea Stockhammer Einleitung/Introduction Astrid Ducke, Thomas Habersatter Residenzgalerie Salzburg 1923–2023 Astrid Ducke, Thomas Habersatter Gründung und Anfangsjahre 1923–1939/Founding and initial years 1923–1939 Thomas Habersatter Einlagerung und Wiedereröffnung/Storage and re-opening Roswitha Juffinger Altwiener Adelssammlungen/Collections of the old Viennese aristocracy Roswitha Juffinger Museumsprofil 1952–2012 im Spiegel der Ausstellungen und Ankäufe/Museum profile 1952–2012 reflected in the exhibitions and purchases Roswitha Juffinger Die Residenzgalerie im neu gegründeten DomQuartier/The Residenzgalerie in the newly-founded DomQuartier Astrid Ducke Kinder im Fenster: Zur Konservierung und Restaurierung des Gemäldes von Ferdinand Georg Waldmüller/Children at the Window: On the conservation and restoration of the painting by Ferdinand Georg Waldmüller Gerhard Walde, Simone Wernitznig, Elisabeth Reith Residenzgalerie Salzburg: Ausstellungen/Exhibitions Residenzgalerie Salzburg: Astrid Ducke, Thomas Habersatter KATALOG/CATALOGUE Residenzgalerie Salzburg, Sammlung/Collection Czernin; Sammlung/Collection Schönborn-Buchheim; Leihgaben aus Bundesbesitz/Loans from Federal ownership; Museum der Moderne Salzburg; Residenzgalerie Salzburg Astrid Ducke, Thomas Habersatter Literatur Katalog/Literature Catalogue Literaturverzeichnis/Bibliography Abbildungsverzeichnis/Illustrations Autorinnen und Autoren/Authors Benutzerhinweise/User information]]>
Katalog zur Ausstellung: Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie, 100 Gründe zum Feiern. 7. Juli 2023 – 13. Mai 2024 Von 0 auf 100. Zwei Zahlen, die eine wechselvolle Geschichte verdeutlichen. Am Anfang nannte die Residenzgalerie Salzburg kein einziges Kunstwerk ihr Eigen: mit null Sammlungsbestand ausgestattet, präsentierte das Museum den Kunstinteressierten im ersten Jahr seines Bestehens ausschließlich öffentliche und private Leihgaben. Langsam füllten sich die Ausstellungsräume mit eigenen Beständen, unterbrochen durch den Zweiten Weltkrieg, bevor im Jahr 1954 Werke aus der altösterreichischen Adelssammlung Czernin in das Haus Einzug hielten. Zunächst dem Museum als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt, sind inzwischen 70 Gemälde der ehemaligen Sammlung Czernin in der Residenzgalerie inventarisiert. Heute, 100 Jahre später, ist die Residenzgalerie mit ihrem Bestand, der neben den Niederländern u. a. bedeutende italienische, französische und österreichische Meister des 17. und 18. Jahrhunderts sowie österreichische Malerei des 19. Jahrhunderts umfasst, eine vielbeachtete europäische Kunstsammlung mit internationalem Ruf. Mehr zur Sonderausstellung  

Exhibition catalogue From 0 to 100. Residenzgalerie Salzburg 1923–2023 7.7.2023–13.5.2024 Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg

At the beginning, the Residenzgalerie Salzburg had not a single art-work to call its own: with zero items in the non-existent collection, in its first year the Museum had recourse to public and private loans. Its exhibition rooms gradually filled with works of its own, interrupted by World War II, until in 1954 paintings from the Austrian collection of the Counts of Czernin were acquired; initially on permanent loan, over the years they were purchased and became part of the Residenzgalerie collection. Today, 100 years later, the Residenzgalerie with its collection – now comprising important 17th- and 18th-century Dutch, Italian, French and Austrian masters and 19th-century Austrian painting – is a noteworthy European collection with an international reputation. About the exhibiton Herausgeber:innen/Editors Astrid Ducke, Thomas Habersatter Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg Autorinnen und Autoren/AuthorsAstrid Ducke, Thomas Habersatter, Roswitha Juffinger, Elisabeth Reith, Andrea Stockhammer; Gerhard Walde, Simone Wernitznig Erscheinungsort/Place of publication Salzburg Erscheinungsjahr/Year of publication 2023 Sprache/Language Deutsch/English Seitenzahl/Number of pages 364 Abbildungen/Images ca./c 136 Farbe und SW/colour and black and white Buchgröße/Book size 21 x 21 cm ISBN 978-3-901443-54-1
Vorwort/Preface Andrea Stockhammer Einleitung/Introduction Astrid Ducke, Thomas Habersatter Residenzgalerie Salzburg 1923–2023 Astrid Ducke, Thomas Habersatter Gründung und Anfangsjahre 1923–1939/Founding and initial years 1923–1939 Thomas Habersatter Einlagerung und Wiedereröffnung/Storage and re-opening Roswitha Juffinger Altwiener Adelssammlungen/Collections of the old Viennese aristocracy Roswitha Juffinger Museumsprofil 1952–2012 im Spiegel der Ausstellungen und Ankäufe/Museum profile 1952–2012 reflected in the exhibitions and purchases Roswitha Juffinger Die Residenzgalerie im neu gegründeten DomQuartier/The Residenzgalerie in the newly-founded DomQuartier Astrid Ducke Kinder im Fenster: Zur Konservierung und Restaurierung des Gemäldes von Ferdinand Georg Waldmüller/Children at the Window: On the conservation and restoration of the painting by Ferdinand Georg Waldmüller Gerhard Walde, Simone Wernitznig, Elisabeth Reith Residenzgalerie Salzburg: Ausstellungen/Exhibitions Residenzgalerie Salzburg: Astrid Ducke, Thomas Habersatter KATALOG/CATALOGUE Residenzgalerie Salzburg, Sammlung/Collection Czernin; Sammlung/Collection Schönborn-Buchheim; Leihgaben aus Bundesbesitz/Loans from Federal ownership; Museum der Moderne Salzburg; Residenzgalerie Salzburg Astrid Ducke, Thomas Habersatter Literatur Katalog/Literature Catalogue Literaturverzeichnis/Bibliography Abbildungsverzeichnis/Illustrations Autorinnen und Autoren/Authors Benutzerhinweise/User information]]>
2023 – Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo. Reformer in neuem Licht 1772–1803/1812 https://www.domquartier.at/produkt/colloredo/ Mon, 23 Jan 2023 13:19:15 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=41660 Katalog zur 44. Sonderausstellung des Dommuseum Salzburg 26. Jänner 2023 bis 29. Mai 2023 Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg, Bd. 26 Der letzte geistliche Landesfürst Salzburgs, Hieronymus Graf Colloredo, übernahm bei seinem Amtsantritt ein durch die Hungerkrise von 1771 wirtschaftlich schwer belastetes, hoch verschuldetes Land. Seinen Zeitgenossen galt der Bischof von Gurk bereits vor seiner Wahl zum Erzbischof von Salzburg als erfolgreicher Reformer. Die einen schätzten ihn als Vorreiter der Aufklärung, in den Augen anderer war er ein kühler Rechner, der althergebrachte und liebgewonnene Traditionen scheinbar rücksichtslos über Bord warf. Die Salzburger Bevölkerung reagierte reserviert bis ablehnend auf seine Wahl und seine Reformen, Colloredo wiederum blieb die Mentalität seiner Untertanen fremd und unverständlich. Dennoch entwickelte er mit Unterstützung von Experten und Beratern in seinem Umfeld ein intensives und in vielen Bereichen zunächst erfolgreiches Reformprogramm im Zeichen der Aufklärung, das alle wesentlichen Lebens-, Kultur-, Wirtschafts- und Verwaltungsbereiche des Erzstifts und seiner Menschen erfasste. Gleichzeitig geriet das Erzstift kirchen- und außenpolitisch unter Druck, bis die ersten beiden Koalitionskriege gegen das revolutionäre Frankreich, an denen sich Salzburg beteiligen musste, viele positive Entwicklungen zunichtemachten und schließlich 1803 zum Ende des geistlichen Reichsfürstentums Salzburg führten. Zu diesem Zeitpunkt hielt sich Fürsterzbischof Colloredo schon lange nicht mehr in seinem Land auf, für dessen Verwaltung er eine Statthalterei eingesetzt hatte. Bis zu seinem Tod 1812 weigerte er sich beharrlich, auch als Erzbischof abzudanken, wodurch er den Fortbestand des Erzbistums Salzburg sicherte. Abgesehen von kaum bestreitbaren Verdiensten scheiden sich bis heute die Geister in der Beurteilung von Colloredos Persönlichkeit und Wirken. Der Bruch mit Mozart – lange Zeit Bestätigung oder sogar Wurzel von Ressentiments – wird heute zugunsten Colloredos verständnisvoller bewertet. Inzwischen mussten auch andere Ansichten revidiert werden, etwa des Fürsten angebliches Desinteresse an bildender Kunst und den Wissenschaften. Die Ausstellung hat sich vorgenommen, den Reformer in neues Licht zu rücken, nicht um zu beschönigen, sondern sein Handeln im Licht neuer Erkenntnisse zu betrachten. Die jüngst publizierten Briefe an seinen Bruder Gundaker machen erstmals auch die emotionale Seite des als distanziert und kühl überlieferten Regentenfassbar. Mehr zur Sonderausstellung   Konzept: Reinhard Gratz, Thomas Mitterecker Förderer: Erzdiözese Salzburg, Land Salzburg, Stadt Salzburg Herausgeber: Reinhard Gratz, Thomas Mitterecker Redaktion und Lektorat: Jutta Baumgartner, Barbara Depauli, Reinhard Gratz, Julia Hotinceanu, Thomas Mitterecker, Wolfgang Neuper Grafische Gestaltung: Eric Pratter, pratter comm.design | Druck: Samson Druck, St. Margarethen Erscheinungsort Salzburg Erscheinungsjahr 2023 Sprache Deutsch  Seitenzahl 287   Für den Inhalt der Beiträge verantwortlich sind die namentlich genannten Autorinnen und Autoren. © Dommuseum Salzburg 2023 Bierjodlgasse 7, 5020 Salzburg, Österreich Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-901162-30-5]]> Katalog zur 44. Sonderausstellung des Dommuseum Salzburg 26. Jänner 2023 bis 29. Mai 2023 Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg, Bd. 26 Der letzte geistliche Landesfürst Salzburgs, Hieronymus Graf Colloredo, übernahm bei seinem Amtsantritt ein durch die Hungerkrise von 1771 wirtschaftlich schwer belastetes, hoch verschuldetes Land. Seinen Zeitgenossen galt der Bischof von Gurk bereits vor seiner Wahl zum Erzbischof von Salzburg als erfolgreicher Reformer. Die einen schätzten ihn als Vorreiter der Aufklärung, in den Augen anderer war er ein kühler Rechner, der althergebrachte und liebgewonnene Traditionen scheinbar rücksichtslos über Bord warf. Die Salzburger Bevölkerung reagierte reserviert bis ablehnend auf seine Wahl und seine Reformen, Colloredo wiederum blieb die Mentalität seiner Untertanen fremd und unverständlich. Dennoch entwickelte er mit Unterstützung von Experten und Beratern in seinem Umfeld ein intensives und in vielen Bereichen zunächst erfolgreiches Reformprogramm im Zeichen der Aufklärung, das alle wesentlichen Lebens-, Kultur-, Wirtschafts- und Verwaltungsbereiche des Erzstifts und seiner Menschen erfasste. Gleichzeitig geriet das Erzstift kirchen- und außenpolitisch unter Druck, bis die ersten beiden Koalitionskriege gegen das revolutionäre Frankreich, an denen sich Salzburg beteiligen musste, viele positive Entwicklungen zunichtemachten und schließlich 1803 zum Ende des geistlichen Reichsfürstentums Salzburg führten. Zu diesem Zeitpunkt hielt sich Fürsterzbischof Colloredo schon lange nicht mehr in seinem Land auf, für dessen Verwaltung er eine Statthalterei eingesetzt hatte. Bis zu seinem Tod 1812 weigerte er sich beharrlich, auch als Erzbischof abzudanken, wodurch er den Fortbestand des Erzbistums Salzburg sicherte. Abgesehen von kaum bestreitbaren Verdiensten scheiden sich bis heute die Geister in der Beurteilung von Colloredos Persönlichkeit und Wirken. Der Bruch mit Mozart – lange Zeit Bestätigung oder sogar Wurzel von Ressentiments – wird heute zugunsten Colloredos verständnisvoller bewertet. Inzwischen mussten auch andere Ansichten revidiert werden, etwa des Fürsten angebliches Desinteresse an bildender Kunst und den Wissenschaften. Die Ausstellung hat sich vorgenommen, den Reformer in neues Licht zu rücken, nicht um zu beschönigen, sondern sein Handeln im Licht neuer Erkenntnisse zu betrachten. Die jüngst publizierten Briefe an seinen Bruder Gundaker machen erstmals auch die emotionale Seite des als distanziert und kühl überlieferten Regentenfassbar. Mehr zur Sonderausstellung   Konzept: Reinhard Gratz, Thomas Mitterecker Förderer: Erzdiözese Salzburg, Land Salzburg, Stadt Salzburg Herausgeber: Reinhard Gratz, Thomas Mitterecker Redaktion und Lektorat: Jutta Baumgartner, Barbara Depauli, Reinhard Gratz, Julia Hotinceanu, Thomas Mitterecker, Wolfgang Neuper Grafische Gestaltung: Eric Pratter, pratter comm.design | Druck: Samson Druck, St. Margarethen Erscheinungsort Salzburg Erscheinungsjahr 2023 Sprache Deutsch  Seitenzahl 287   Für den Inhalt der Beiträge verantwortlich sind die namentlich genannten Autorinnen und Autoren. © Dommuseum Salzburg 2023 Bierjodlgasse 7, 5020 Salzburg, Österreich Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-901162-30-5]]> 2022/23 – Stadt ∙ Land ∙ Berg. Salzburg und seine Umgebung 2022/23 – Town ∙ Landscape ∙ Mountain. Salzburg and surroundings https://www.domquartier.at/produkt/2022-stadtlandberg/ Thu, 14 Jul 2022 12:39:21 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=38883 Stadt ∙ Land ∙ Berg. Salzburg und seine Umgebung Salzburg erlebte um 1800 einschneidende Veränderungen. Wirtschaftlich geschwächt, verlor es durch die napoleonischen Kriegswirren 1803 seine politische Selbstständigkeit. Etwa zur gleichen Zeit entdeckten Schriftsteller, Gelehrte und Künstler Salzburg und seine Umgebung als Reiseziel und formulierten im Laufe des 19. Jahrhunderts ein bis heute nachwirkendes Salzburgbild. Die Schau zeigt Highlights und verborgene Schätze aus der Sammlung der Residenzgalerie Salzburg im Zeitraum 1800 bis 1900. Das Rom des Nordens ist aus nah und fern und im Detail zu sehen. Neben der Stadt führt die Reise auf das Land: Zeller See, Bad Gastein, Salzkammergut und das nahe Berchtesgaden sowie markante Berge wie Großglockner, Untersberg und Watzmann stehen im Blickpunkt. Werke des Salzburger Künstlers Wolfgang Richter, der sich seit mehr als 40 Jahren auf unterschiedlichste Weise mit Salzburg und seiner Umgebung auseinandersetzt, sowie historische Postkarten aus der Sammlung Wolfgang Tauderer, die Motive der Künstler des 19. Jahrhunderts aufgreifen, runden die Präsentation ab. Mehr zur Sonderausstellung  

Town ∙ Landscape ∙ Mountain. Salzburg and surroundings

Around 1800, Salzburg underwent radical changes. The economy was weak, and in 1803, through the Napoleonic Wars, Salzburg lost its political independence. Around the same time, writers, scholars and artists discovered Salzburg and its surroundings as an attractive destination, and in the course of the 19th century they shaped an image of Salzburg that has lasted up to the present day. The exhibition shows highlights and hidden treasures from the Residenzgalerie collection, dating from between 1800 and 1900. The "Rome of the North" is viewed from afar, close up, and in detail. The journey takes visitors from the town into the countryside, focusing on Lake Zell, Bad Gastein, the Salzkammergut, neighbouring Berchtesgaden, and distinctive mountains such as Grossglockner, Untersberg and Watzmann. The presentation is rounded off with works by Salzburg artist Wolfgang Richter, who has specialised for over 40 years in diverse aspects of Salzburg and its surroundings, as well as historical postcards from the collection of Wolfgang Tauderer, illustrating the motifs portrayed by 19th century artists. About the exhibiton Herausgeber:innen/Editors Mag.a Astrid Ducke, Dr. Thomas Habersatter Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg Autorinnen und Autoren/Authors Helga Buchschartner, Astrid Ducke, Thomas Habersatter, Kurt Luger Erscheinungsort/Place of publication Salzburg Erscheinungsjahr/Year of publication 2022 Sprache/Language Deutsch/English Seitenzahl/Number of pages 168 Abbildungen/Images ca./c 86 Farbe und SW/colour and black and white Buchgröße/Book size 21 x 21 cm ISBN 978-3-901443-53-4
  Inhalt/Contents Vorwort/Preface Elisabeth Resmann Einleitung/Introduction Thomas Habersatter Alles, was Salzburg dem flüchtigen Touristen wie dem ständigen Sommergaste bieten kann …/Everything Salzburg hast o offer the passing tourist and the regular summer visitor … Kurt Luger Blick auf Salzburg/Focus on Salzburg Thomas Habersatter Stadt Salzburg/The Town of Salzburg Astrid Ducke mit einem Beitrag/with a text by Helga Buchschartner Salzburg Umgebung/Salzburg´s surroundings Thomas Habersatter mit zwei Beiträgen / with two texts by Helga Buchschartner Berchtesgaden ∙ Watzmann/Berchtesgaden ∙ Watzmann Astrid Ducke Zell am See/Zell am See Thomas Habersatter Bad Gastein/Bad Gastein Astrid Ducke Salzkammergut/Salzkammergut Thomas Habersatter Berg/Mountain Astrid Ducke Literaturverzeichnis/Literature Abbildungsverzeichnis/Illustrations Autorinnen und Autoren/Authors]]>
Stadt ∙ Land ∙ Berg. Salzburg und seine Umgebung Salzburg erlebte um 1800 einschneidende Veränderungen. Wirtschaftlich geschwächt, verlor es durch die napoleonischen Kriegswirren 1803 seine politische Selbstständigkeit. Etwa zur gleichen Zeit entdeckten Schriftsteller, Gelehrte und Künstler Salzburg und seine Umgebung als Reiseziel und formulierten im Laufe des 19. Jahrhunderts ein bis heute nachwirkendes Salzburgbild. Die Schau zeigt Highlights und verborgene Schätze aus der Sammlung der Residenzgalerie Salzburg im Zeitraum 1800 bis 1900. Das Rom des Nordens ist aus nah und fern und im Detail zu sehen. Neben der Stadt führt die Reise auf das Land: Zeller See, Bad Gastein, Salzkammergut und das nahe Berchtesgaden sowie markante Berge wie Großglockner, Untersberg und Watzmann stehen im Blickpunkt. Werke des Salzburger Künstlers Wolfgang Richter, der sich seit mehr als 40 Jahren auf unterschiedlichste Weise mit Salzburg und seiner Umgebung auseinandersetzt, sowie historische Postkarten aus der Sammlung Wolfgang Tauderer, die Motive der Künstler des 19. Jahrhunderts aufgreifen, runden die Präsentation ab. Mehr zur Sonderausstellung  

Town ∙ Landscape ∙ Mountain. Salzburg and surroundings

Around 1800, Salzburg underwent radical changes. The economy was weak, and in 1803, through the Napoleonic Wars, Salzburg lost its political independence. Around the same time, writers, scholars and artists discovered Salzburg and its surroundings as an attractive destination, and in the course of the 19th century they shaped an image of Salzburg that has lasted up to the present day. The exhibition shows highlights and hidden treasures from the Residenzgalerie collection, dating from between 1800 and 1900. The "Rome of the North" is viewed from afar, close up, and in detail. The journey takes visitors from the town into the countryside, focusing on Lake Zell, Bad Gastein, the Salzkammergut, neighbouring Berchtesgaden, and distinctive mountains such as Grossglockner, Untersberg and Watzmann. The presentation is rounded off with works by Salzburg artist Wolfgang Richter, who has specialised for over 40 years in diverse aspects of Salzburg and its surroundings, as well as historical postcards from the collection of Wolfgang Tauderer, illustrating the motifs portrayed by 19th century artists. About the exhibiton Herausgeber:innen/Editors Mag.a Astrid Ducke, Dr. Thomas Habersatter Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg Autorinnen und Autoren/Authors Helga Buchschartner, Astrid Ducke, Thomas Habersatter, Kurt Luger Erscheinungsort/Place of publication Salzburg Erscheinungsjahr/Year of publication 2022 Sprache/Language Deutsch/English Seitenzahl/Number of pages 168 Abbildungen/Images ca./c 86 Farbe und SW/colour and black and white Buchgröße/Book size 21 x 21 cm ISBN 978-3-901443-53-4
  Inhalt/Contents Vorwort/Preface Elisabeth Resmann Einleitung/Introduction Thomas Habersatter Alles, was Salzburg dem flüchtigen Touristen wie dem ständigen Sommergaste bieten kann …/Everything Salzburg hast o offer the passing tourist and the regular summer visitor … Kurt Luger Blick auf Salzburg/Focus on Salzburg Thomas Habersatter Stadt Salzburg/The Town of Salzburg Astrid Ducke mit einem Beitrag/with a text by Helga Buchschartner Salzburg Umgebung/Salzburg´s surroundings Thomas Habersatter mit zwei Beiträgen / with two texts by Helga Buchschartner Berchtesgaden ∙ Watzmann/Berchtesgaden ∙ Watzmann Astrid Ducke Zell am See/Zell am See Thomas Habersatter Bad Gastein/Bad Gastein Astrid Ducke Salzkammergut/Salzkammergut Thomas Habersatter Berg/Mountain Astrid Ducke Literaturverzeichnis/Literature Abbildungsverzeichnis/Illustrations Autorinnen und Autoren/Authors]]>
2022 – PLUSpunkte. 400 Jahre Universität Salzburg https://www.domquartier.at/produkt/pluspunkte/ Wed, 26 Jan 2022 15:13:59 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=36029 Festschrift zur Ausstellung: PLUSpunkte. 400 Jahre Paris Lodron Universität Salzburg Donnerstag, 27. 1. 2022 bis Montag, 31. 10. 2022 | Nordoratorium Mit barockem Schwung wurde vor 400 Jahren die Universität Salzburg gegründet. Ihre Strahlkraft reichte schon nach wenigen Jahrzehnten weit über die Grenzen des Landes. Große Namen der Geschichte aus Politik, Kunst und Kultur sind mit ihr verbunden und führen Rankings der Wissenschaft und Künste an.  Mehr zur Sonderausstellung   Autor: Christoph Brandhuber, Herausgeber: PLUSpunkte. 400 Jahre Universität Salzburg, Salzburg Verlag: Anton Pustet Erscheinungsort: Salzburg Erscheinungsjahr: 2022 Sprache Deutsch ISBN 978-3-7025-1018-3]]> Festschrift zur Ausstellung: PLUSpunkte. 400 Jahre Paris Lodron Universität Salzburg Donnerstag, 27. 1. 2022 bis Montag, 31. 10. 2022 | Nordoratorium Mit barockem Schwung wurde vor 400 Jahren die Universität Salzburg gegründet. Ihre Strahlkraft reichte schon nach wenigen Jahrzehnten weit über die Grenzen des Landes. Große Namen der Geschichte aus Politik, Kunst und Kultur sind mit ihr verbunden und führen Rankings der Wissenschaft und Künste an.  Mehr zur Sonderausstellung   Autor: Christoph Brandhuber, Herausgeber: PLUSpunkte. 400 Jahre Universität Salzburg, Salzburg Verlag: Anton Pustet Erscheinungsort: Salzburg Erscheinungsjahr: 2022 Sprache Deutsch ISBN 978-3-7025-1018-3]]> 2021 – Natur wird Bild. Österreichische Barocklandschaften https://www.domquartier.at/produkt/natur-wird-bild-katalog/ Tue, 27 Jul 2021 14:03:44 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=31767 Katalog zur Ausstellung "Natur wird Bild. Österreichische Barocklandschaften" von 30.7.2021 – 31.1.2022 in der Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg Natur als Kunstgenuss. Landschaft als Motiv. Vom Wind gebeugte Bäume, das Farbenspiel der Blätter in lichtdurchfluteten Wäldern, ein herannahendes Gewitter, der gefahrenvolle Weg über einen Gebirgspass, die an einem lauschigen Plätzchen rastende Jagdgesellschaft, das kurzweilige Treiben eines Jahrmarktes vor landschaftlicher Kulisse – dies und vieles mehr bannten österreichische Barockmaler von 1600 bis 1800 auf Leinwände, Kupferplatten und Holztafeln. Die Bildformate reichten von postkartengroßen Kabinettstücken bis hin zu über zwei Meter breiten Leinwandgemälden. Adelige, kirchliche und bürgerliche Sammler des 18. Jahrhunderts schätzten die vielfältigen Darstellungsarten. Vergleiche mit niederländischen, italienischen und französischen Vorbildern sowie der Stilwechsel um 1800 runden die Präsentation ab. Die erste umfassende Ausstellung zur österreichischen Barocklandschaft trägt dem an ihr gesteigerten Interesse der letzten Jahre Rechnung. Herausgeber Dr. Thomas Habersatter, Mag. Astrid Ducke für die Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg Autorinnen und Autoren Helga Buchschartner, Astrid Ducke, Andreas Faistenberger, Sabine Grabner, Thomas Habersatter, Maike Hohn, Bodo Kirchner, Claudia Koch, Georg Lechner, Erika Oehring, Elisabeth Resmann, Sylvia Schuster-Hofstätter Erscheinungsort Salzburg Erscheinungsjahr: 2021 Sprache Deutsch Seitenzahl 275 Abbildungen rund 120 Farbabbildungen Buchgröße 21 x 21 cm ISBN 978-3-901443-52-7
Inhalt 9 Vorwort Elisabeth Resmann 11 Einleitung Thomas Habersatter 14 Österreichische Barocklandschaften Zeitleiste Astrid Ducke, Thomas Habersatter 17 Natur wird Bild. Die flämische Landschaf Thomas Habersatter 31 Eine „österreichische Barocklandschaft“ von Renier Megan(ck) Astrid Ducke 41 Österreichische Barocklandschaften 1600–1800 Thomas Habersatter 95 Die Landschaftsmaler Anton und Gabriel Joseph Faistenberger Andreas Faistenberger 109 Waldspaziergang Helga Buchschartner121 Unheimliche Sehnsucht – der Wald und das Unbewusste Bodo Kirchner 129 Johann Jakob Hartmann Georg Lechner 135 Karl Josef Aigen Maike Hohn 141 Stimulans für die Sinne. Das Pittoreske und das Erhabene Erika Oehring 161 Jagddarstellungen Astrid Ducke 177 Franz Ignaz Flurer Georg Lechner 181 Maximilian Joseph Schinnagl Maike Hohn 187 Landschaft in „Form“ gebracht Astrid Ducke 205 Die Künstlerfamilie Brand und die Wiener Landschaftsmalerei in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Sylvia Schuster-Hofstätter 217 Joseph Roos (Rosa) d. Ä. Georg Lechner 223 „Es ist nicht blos Nachahmung der Natur, …es ist die Wahl des Schönsten“. Die ideale Landschaftsmalerei um 1800 Claudia Koch 239 Die österreichische Landschaftsmalerei um 1800 zwischen Idee und Abbild der Natur Sabine Grabner 252 Künstlerbiografien Astrid Ducke, Thomas Habersatter 265 Literaturverzeichnis 272 Abbildungsverzeichnis 273 Autorinnen und Autoren]]>
Katalog zur Ausstellung "Natur wird Bild. Österreichische Barocklandschaften" von 30.7.2021 – 31.1.2022 in der Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg Natur als Kunstgenuss. Landschaft als Motiv. Vom Wind gebeugte Bäume, das Farbenspiel der Blätter in lichtdurchfluteten Wäldern, ein herannahendes Gewitter, der gefahrenvolle Weg über einen Gebirgspass, die an einem lauschigen Plätzchen rastende Jagdgesellschaft, das kurzweilige Treiben eines Jahrmarktes vor landschaftlicher Kulisse – dies und vieles mehr bannten österreichische Barockmaler von 1600 bis 1800 auf Leinwände, Kupferplatten und Holztafeln. Die Bildformate reichten von postkartengroßen Kabinettstücken bis hin zu über zwei Meter breiten Leinwandgemälden. Adelige, kirchliche und bürgerliche Sammler des 18. Jahrhunderts schätzten die vielfältigen Darstellungsarten. Vergleiche mit niederländischen, italienischen und französischen Vorbildern sowie der Stilwechsel um 1800 runden die Präsentation ab. Die erste umfassende Ausstellung zur österreichischen Barocklandschaft trägt dem an ihr gesteigerten Interesse der letzten Jahre Rechnung. Herausgeber Dr. Thomas Habersatter, Mag. Astrid Ducke für die Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg Autorinnen und Autoren Helga Buchschartner, Astrid Ducke, Andreas Faistenberger, Sabine Grabner, Thomas Habersatter, Maike Hohn, Bodo Kirchner, Claudia Koch, Georg Lechner, Erika Oehring, Elisabeth Resmann, Sylvia Schuster-Hofstätter Erscheinungsort Salzburg Erscheinungsjahr: 2021 Sprache Deutsch Seitenzahl 275 Abbildungen rund 120 Farbabbildungen Buchgröße 21 x 21 cm ISBN 978-3-901443-52-7
Inhalt 9 Vorwort Elisabeth Resmann 11 Einleitung Thomas Habersatter 14 Österreichische Barocklandschaften Zeitleiste Astrid Ducke, Thomas Habersatter 17 Natur wird Bild. Die flämische Landschaf Thomas Habersatter 31 Eine „österreichische Barocklandschaft“ von Renier Megan(ck) Astrid Ducke 41 Österreichische Barocklandschaften 1600–1800 Thomas Habersatter 95 Die Landschaftsmaler Anton und Gabriel Joseph Faistenberger Andreas Faistenberger 109 Waldspaziergang Helga Buchschartner121 Unheimliche Sehnsucht – der Wald und das Unbewusste Bodo Kirchner 129 Johann Jakob Hartmann Georg Lechner 135 Karl Josef Aigen Maike Hohn 141 Stimulans für die Sinne. Das Pittoreske und das Erhabene Erika Oehring 161 Jagddarstellungen Astrid Ducke 177 Franz Ignaz Flurer Georg Lechner 181 Maximilian Joseph Schinnagl Maike Hohn 187 Landschaft in „Form“ gebracht Astrid Ducke 205 Die Künstlerfamilie Brand und die Wiener Landschaftsmalerei in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Sylvia Schuster-Hofstätter 217 Joseph Roos (Rosa) d. Ä. Georg Lechner 223 „Es ist nicht blos Nachahmung der Natur, …es ist die Wahl des Schönsten“. Die ideale Landschaftsmalerei um 1800 Claudia Koch 239 Die österreichische Landschaftsmalerei um 1800 zwischen Idee und Abbild der Natur Sabine Grabner 252 Künstlerbiografien Astrid Ducke, Thomas Habersatter 265 Literaturverzeichnis 272 Abbildungsverzeichnis 273 Autorinnen und Autoren]]>
2021 – Johannes Nepomuk Salzburgs Fünf-Sterne-Patron https://www.domquartier.at/produkt/2021-johannes-nepomuk-salzburgs-fuenf-sterne-patron/ Mon, 26 Jul 2021 10:38:07 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=31763 Begleitheft zur 43. Sonderausstellung des Dommuseum Salzburgs "Johannes Nepomuk - Salzburgs Fünf-Sterne-Patron. Zum 300-Jahr-Jubiläum seiner Seligsprechung", vom 15. Mai - 25. Oktober 2021 Am 31. Mai 1721 wurde der Kult Johannes Nepomuks nach mehr als 300 Jahren kirchlich anerkannt. Schon früh hatte er am Grab im Prager Veitsdom begonnen und Ende des 17. Jahrhunderts über Böhmen hinaus auch das Erzbistum Salzburg erreicht. In unzähligen Variationen nahm der „Brückenheilige“ mit dem Kruzifix Aufstellung an Gewässern, Häuserfassaden und in Kirchenräumen. Seit 1736 zweiter Diözesanpatron Salzburgs, steht Johannes Nepomuk für zeitlose Anliegen. Die außerordentliche Beliebtheit des Heiligen in der Barockzeit hat sich in allen Kunstgattungen niedergeschlagen. Eine Auswahl dazu, mit besonderem Blick auf die Verehrung in Salzburg, findet sich in diesem Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung des Dommuseums Salzburgs.  
  • AutorInnen: Barbara Depauli, Reinhard Gratz
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 64
  • Abbildungen: 100
  • Buchgröße: H 20 x B 22 cm
  • ISBN: 978-3-901162-29-9
]]>
Begleitheft zur 43. Sonderausstellung des Dommuseum Salzburgs "Johannes Nepomuk - Salzburgs Fünf-Sterne-Patron. Zum 300-Jahr-Jubiläum seiner Seligsprechung", vom 15. Mai - 25. Oktober 2021 Am 31. Mai 1721 wurde der Kult Johannes Nepomuks nach mehr als 300 Jahren kirchlich anerkannt. Schon früh hatte er am Grab im Prager Veitsdom begonnen und Ende des 17. Jahrhunderts über Böhmen hinaus auch das Erzbistum Salzburg erreicht. In unzähligen Variationen nahm der „Brückenheilige“ mit dem Kruzifix Aufstellung an Gewässern, Häuserfassaden und in Kirchenräumen. Seit 1736 zweiter Diözesanpatron Salzburgs, steht Johannes Nepomuk für zeitlose Anliegen. Die außerordentliche Beliebtheit des Heiligen in der Barockzeit hat sich in allen Kunstgattungen niedergeschlagen. Eine Auswahl dazu, mit besonderem Blick auf die Verehrung in Salzburg, findet sich in diesem Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung des Dommuseums Salzburgs.  
  • AutorInnen: Barbara Depauli, Reinhard Gratz
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 64
  • Abbildungen: 100
  • Buchgröße: H 20 x B 22 cm
  • ISBN: 978-3-901162-29-9
]]>
2020 – Überall Musik!Der Salzburger Fürstenhof – ein Zentrum europäischer Musikkultur 1587-1807 https://www.domquartier.at/produkt/2020-ueberall-musikder-salzburger-fuerstenhof-ein-zentrum-europaeischer-musikkultur-1587-1807/ Fri, 17 Jul 2020 08:40:37 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=24472 Katalog zur Ausstellung "ÜBERALL MUSIK! Der Salzburger Fürstenhof – ein Zentrum europäischer Musikkultur 1587–1807" vom 19.7.2020 bis 31.10.2021 in den Räumen: Residenz zu Salzburg, Prunkräume, Nordoratorium, Museum St. Peter | DomQuartier Salzburg  
  • Autorin und Autoren: Gerhard Ammerer, Eva Neumayr, P. Petrus Eder OSB, Gerhard Walterskirchen
  • Eigentümer und Verleger: DomQuartier Salzburg GmbH
  • Projektleitung: Dr. Elisabeth Resmann
  • Kuratorin: Dr. Sabine Krohn
  • Projektkoordination: Mag. Maria Herz
  • Musikwissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Gerhard Walterskirchen
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 95
  • Buchgröße: 21 x 21 cm
  • ISBN: 978-3-901443-51-0
  • Grafik, Layout, Satz: Dr. Silke Dürnberger | Müry Salzmann Verlag
  • Lektorat: Dr. Silke Dürnberger, Salzburg
  • Druck: Druckerei Roser, Salzburg
  • Umschlag Vorderseite: 2020 DomQuartier Salzburg | Studio Kudlich
Ausstellungsgestaltung
  • Künstlerische Leitung: Univ.-Prof. Virgil Widrich, checkpointmedia
  • Ausstellungsgestaltung: Mag. art. Hans Kudlich
  • Ausstellungsdidaktik: Andrea Itzinger
  • Planung und Koordination: DI Viktoria Fuchs
  • Ausstellungsgrafik: Carmen Leitner, Geoffrey Wirth
  • Redaktion: Sigrid Markl
  • Bildrecherche: Mag. Martin Reinhart
  • Animation Videos: Oleg Prodeus
  • Medientechnik: Roland Babl, bablTech e.U.
   ]]>
Katalog zur Ausstellung "ÜBERALL MUSIK! Der Salzburger Fürstenhof – ein Zentrum europäischer Musikkultur 1587–1807" vom 19.7.2020 bis 31.10.2021 in den Räumen: Residenz zu Salzburg, Prunkräume, Nordoratorium, Museum St. Peter | DomQuartier Salzburg  
  • Autorin und Autoren: Gerhard Ammerer, Eva Neumayr, P. Petrus Eder OSB, Gerhard Walterskirchen
  • Eigentümer und Verleger: DomQuartier Salzburg GmbH
  • Projektleitung: Dr. Elisabeth Resmann
  • Kuratorin: Dr. Sabine Krohn
  • Projektkoordination: Mag. Maria Herz
  • Musikwissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Gerhard Walterskirchen
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 95
  • Buchgröße: 21 x 21 cm
  • ISBN: 978-3-901443-51-0
  • Grafik, Layout, Satz: Dr. Silke Dürnberger | Müry Salzmann Verlag
  • Lektorat: Dr. Silke Dürnberger, Salzburg
  • Druck: Druckerei Roser, Salzburg
  • Umschlag Vorderseite: 2020 DomQuartier Salzburg | Studio Kudlich
Ausstellungsgestaltung
  • Künstlerische Leitung: Univ.-Prof. Virgil Widrich, checkpointmedia
  • Ausstellungsgestaltung: Mag. art. Hans Kudlich
  • Ausstellungsdidaktik: Andrea Itzinger
  • Planung und Koordination: DI Viktoria Fuchs
  • Ausstellungsgrafik: Carmen Leitner, Geoffrey Wirth
  • Redaktion: Sigrid Markl
  • Bildrecherche: Mag. Martin Reinhart
  • Animation Videos: Oleg Prodeus
  • Medientechnik: Roland Babl, bablTech e.U.
   ]]>
2000 – GIACOMO MANZÙ https://www.domquartier.at/produkt/2000-giacomo-manzu/ Fri, 19 Jun 2020 09:13:22 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=24030 Katalog zur 25. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg  "GIACOMO MANZÙ",  vom 21. Mai - 29.Oktober 2000
  • AutorInnen: Bernhard Krichgessner, Karl Heinz Ritschel, Erich Steingräber, Josef Zenzmaier
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2000
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 172
  • Abbildungen: 152
  • Buchgröße: H 28 x B 21,2 cm
  • ISBN: 3-901162-12-7
]]>
Katalog zur 25. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg  "GIACOMO MANZÙ",  vom 21. Mai - 29.Oktober 2000
  • AutorInnen: Bernhard Krichgessner, Karl Heinz Ritschel, Erich Steingräber, Josef Zenzmaier
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2000
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 172
  • Abbildungen: 152
  • Buchgröße: H 28 x B 21,2 cm
  • ISBN: 3-901162-12-7
]]>
2001 – Der Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi (1679 – 1742) https://www.domquartier.at/produkt/der-salzburger-hofmaler-jacob-zanusi/ Fri, 19 Jun 2020 09:09:52 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=24027 Katalog zur 26. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "Der Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi (1679 - 1742)", vom 18. Mai - 28. Oktober 2001 [caption id="attachment\_9312" align="alignnone" width="250"]
  • AutorInnen:  Kerstin Hederer, Manfred Koller, Johann Kronbichler, Michael Vigl
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2001
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 228
  • Abbildungen: 241
  • Buchgröße: H 28 x B 21 cm
  • ISBN: 3-901162-13-5
]]> Katalog zur 26. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "Der Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi (1679 - 1742)", vom 18. Mai - 28. Oktober 2001 [caption id="attachment\_9312" align="alignnone" width="250"]
  • AutorInnen:  Kerstin Hederer, Manfred Koller, Johann Kronbichler, Michael Vigl
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2001
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 228
  • Abbildungen: 241
  • Buchgröße: H 28 x B 21 cm
  • ISBN: 3-901162-13-5
]]> 2002 – SALZBURGER BERGKRISTALL https://www.domquartier.at/produkt/salzburger-bergkristall/ Fri, 19 Jun 2020 09:09:38 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=24026 Katalog zur 27. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "SALZBURGER BERGKRISTALL. Die hochfürstliche Kristallmühle", vom 8. Mai - 27. Oktober 2002 Der Bergkristall zeichnet sich durch seine besondere Helligkeit und Klarheit aus. Seiner Härte wegen lässt er sich nur mit Maschinen bearbeiten. In den Hohen Tauern finden sich die -neben einigen Schweizer Gebieten- wichtigsten Vorkommen in Europa. Deshalb gründete Erzbischof Guidobald von Thun 1662 eine "hochfürstliche Kristallmühle". [caption id="attachment\_9297" align="alignnone" width="250"]
  • AutorInnen: Hemma Ebner
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2002
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 183
  • Abbildungen: 179
  • Buchgröße: H 28 x B 21 cm
  • ISBN: 3-901162-14-3
]]> Katalog zur 27. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "SALZBURGER BERGKRISTALL. Die hochfürstliche Kristallmühle", vom 8. Mai - 27. Oktober 2002 Der Bergkristall zeichnet sich durch seine besondere Helligkeit und Klarheit aus. Seiner Härte wegen lässt er sich nur mit Maschinen bearbeiten. In den Hohen Tauern finden sich die -neben einigen Schweizer Gebieten- wichtigsten Vorkommen in Europa. Deshalb gründete Erzbischof Guidobald von Thun 1662 eine "hochfürstliche Kristallmühle". [caption id="attachment\_9297" align="alignnone" width="250"]
  • AutorInnen: Hemma Ebner
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2002
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 183
  • Abbildungen: 179
  • Buchgröße: H 28 x B 21 cm
  • ISBN: 3-901162-14-3
]]> 2003 – Erzbischof PARIS LODRON 1619-1653 (vergriffen) https://www.domquartier.at/produkt/erzbischof-paris-lodron-1619-1653/ Fri, 19 Jun 2020 09:07:18 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=24023 Katalog zur 28. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "Erzbischof PARIS LODRON (1619-1653). Staatsmann zwischen Krieg und Frieden", vom 16. Mai - 26. Oktober 2003 Erzbischof Paris Lodron regierte Salzburg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648). Während der Krieg das Reich verwüstete und ein Drittel der Bevölkerung auslöschte, konnte Paris Lodron durch eine geschickte Politik Salzburg den Frieden bewahren.  
  • AutorInnen: Gerhard Ammerer, Wilhelm Deuer, Karl Ehrenfellner, Adolf Hahnl, Georg Heilingsetzer, Reinhard Rudolf Heinisch, Ewald Hiebl, Ernst Hintermaier, Johann Hirnsperger, Peter Husty, Peter Keller, Roland Kerschbaum, Rupert Klieber, Fritz Koller, Peter F. Kramml, Heinz Noflatscher, Franz Ortner, Peter Putzer, Johannes Ramharter, Johann Sallerberger, Anette Schommers, Manfred Thaler, Friederike Zaisberger
  • Herausgeber: Peter Keller und Johannes Neuhardt mit Reinhard Rudolf Heinisch und Erich Marx
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2003
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 264
  • Abbildungen: 306
  • Buchgröße: H 28 x B 22 cm
  • ISBN: 3-901162-15-1
]]> Katalog zur 28. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "Erzbischof PARIS LODRON (1619-1653). Staatsmann zwischen Krieg und Frieden", vom 16. Mai - 26. Oktober 2003
Erzbischof Paris Lodron regierte Salzburg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648). Während der Krieg das Reich verwüstete und ein Drittel der Bevölkerung auslöschte, konnte Paris Lodron durch eine geschickte Politik Salzburg den Frieden bewahren.  
  • AutorInnen: Gerhard Ammerer, Wilhelm Deuer, Karl Ehrenfellner, Adolf Hahnl, Georg Heilingsetzer, Reinhard Rudolf Heinisch, Ewald Hiebl, Ernst Hintermaier, Johann Hirnsperger, Peter Husty, Peter Keller, Roland Kerschbaum, Rupert Klieber, Fritz Koller, Peter F. Kramml, Heinz Noflatscher, Franz Ortner, Peter Putzer, Johannes Ramharter, Johann Sallerberger, Anette Schommers, Manfred Thaler, Friederike Zaisberger
  • Herausgeber: Peter Keller und Johannes Neuhardt mit Reinhard Rudolf Heinisch und Erich Marx
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2003
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 264
  • Abbildungen: 306
  • Buchgröße: H 28 x B 22 cm
  • ISBN: 3-901162-15-1
]]> 2005 – HIMMELSBILDER. Images of Heaven https://www.domquartier.at/produkt/2005-himmelsbilder-images-of-heaven/ Fri, 19 Jun 2020 09:05:32 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=24020 Katalog zur 30. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "HIMMELSBILDER. Images of Heaven" vom 12. Mai - 30. Oktober 2005
Was ist für Sie der Himmel? Der Sitz Gottes, der Ort von Wetter und Sternen, ein Inbegriff der Sehnsucht? Das Bild des Himmels hat sich im Laufe der Zeiten stark gewandelt, vom biblischen "himmlischen Jerusalem" über Dantes "Paradies" und den "offenen Himmel" barocker Deckengemälde bis zu den Sternbildern der Weltraumfotografie. Zugleich änderten sich die Vorstellungen von Dies-und Jenseits, von "Erde" und "Hölle". [caption id="attachment\_9300" align="alignnone" width="250"]
  • AutorInnen: Peter Keller
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2005
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 32
  • Abbildungen: 40
  • Buchgröße: H 20 x B 16,5 cm
  • ISBN: 3-901162-17-8
]]> Katalog zur 30. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "HIMMELSBILDER. Images of Heaven" vom 12. Mai - 30. Oktober 2005 Was ist für Sie der Himmel? Der Sitz Gottes, der Ort von Wetter und Sternen, ein Inbegriff der Sehnsucht? Das Bild des Himmels hat sich im Laufe der Zeiten stark gewandelt, vom biblischen "himmlischen Jerusalem" über Dantes "Paradies" und den "offenen Himmel" barocker Deckengemälde bis zu den Sternbildern der Weltraumfotografie. Zugleich änderten sich die Vorstellungen von Dies-und Jenseits, von "Erde" und "Hölle". [caption id="attachment\_9300" align="alignnone" width="250"]
  • AutorInnen: Peter Keller
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2005
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 32
  • Abbildungen: 40
  • Buchgröße: H 20 x B 16,5 cm
  • ISBN: 3-901162-17-8
]]> 2006 – Zwischen Himmel und Erde. MOZARTS GEISTLICHE MUSIK https://www.domquartier.at/produkt/zwischen-himmel-und-erde-mozarts-geistliche-musik/ Fri, 19 Jun 2020 09:04:01 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=24017 Katalog zur 31. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "Zwischen Himmel und Erde. MOZARTS GEISTLICHE MUSIK" vom 8. April - 5. November 2006. Katalog inklusive CD. Die geistliche Musik war der wesentliche Teil von Mozarts Schaffen in Salzburg. Als Hofmusiker spielte und komponierte er regelmäßig für den Erzbischof. In Wien schrieb er nur wenige geistliche Stücke, doch eines seiner berühmtesten Werke ist eine Totenmesse: Das „Requiem“ prägt bis heute unser Bild des Genies. [caption id="attachment\_9305" align="alignnone" width="250"]
  • AutorInnen: Richard Bauer, Papst Benedikt XVI, Patrick Bircher, Marin Braun, Nicolaus Harnoncourt, Philipp Harnoncourt, Thomas Hochradner, Peter Hofer, Egon Kapellari, Peter Paul Kaspar, Ulrich Leisinger, Hans Maier, Rainer Michaelis, Luise Müller, Peter Planyavsky, Franz Karl Praßl, Helmut Reinalter, Carena Sangl, Manfred Hermann Schmid, Heinz-Walter Schmitz, Wolfgang Schüssel, Gerhard Walterskirchen
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Verlag Schnell & Steiner GmbH und Carus-Verlag Stuttgart
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2006
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 255
  • Abbildungen: 242
  • Buchgröße: H 28 x B 22 cm
  • ISBN: 3-7954-1869-0 (Verlag Schnell&Steiner GmbH) 3-89948-074-0 (Carus-Verlag Stuttgart)
]]> Katalog zur 31. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "Zwischen Himmel und Erde. MOZARTS GEISTLICHE MUSIK" vom 8. April - 5. November 2006. Katalog inklusive CD. Die geistliche Musik war der wesentliche Teil von Mozarts Schaffen in Salzburg. Als Hofmusiker spielte und komponierte er regelmäßig für den Erzbischof. In Wien schrieb er nur wenige geistliche Stücke, doch eines seiner berühmtesten Werke ist eine Totenmesse: Das „Requiem“ prägt bis heute unser Bild des Genies. [caption id="attachment\_9305" align="alignnone" width="250"]
  • AutorInnen: Richard Bauer, Papst Benedikt XVI, Patrick Bircher, Marin Braun, Nicolaus Harnoncourt, Philipp Harnoncourt, Thomas Hochradner, Peter Hofer, Egon Kapellari, Peter Paul Kaspar, Ulrich Leisinger, Hans Maier, Rainer Michaelis, Luise Müller, Peter Planyavsky, Franz Karl Praßl, Helmut Reinalter, Carena Sangl, Manfred Hermann Schmid, Heinz-Walter Schmitz, Wolfgang Schüssel, Gerhard Walterskirchen
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Verlag Schnell & Steiner GmbH und Carus-Verlag Stuttgart
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2006
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 255
  • Abbildungen: 242
  • Buchgröße: H 28 x B 22 cm
  • ISBN: 3-7954-1869-0 (Verlag Schnell&Steiner GmbH) 3-89948-074-0 (Carus-Verlag Stuttgart)
]]> 2007 – EWALD MATARÉ in Salzburg https://www.domquartier.at/produkt/2007-ewald-matare-in-salzburg/ Fri, 19 Jun 2020 09:02:18 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=24014 Katalog zur 32. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "EWALD MATARÉ in Salzburg", vom 11. Mai - 28. Oktober 2007 Der Bildhauer Ewald Mataré schuf 1956-1958, neben Toni Schneider-Manzell und Giacomo Manzù, eine der drei Bronzetüren des Salzburger Domes. 1957 unterrichtete er an der Internationalen Sommerakademie. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Tätigkeit Ewald Matarés in Salzburg und gibt einen kurzen Überblick über sein Werk, insbesondere seine religiösen Arbeiten. [caption id="attachment\_9304" align="alignnone" width="250"]
  • AutorInnen:  Peter Keller
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2007
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 60
  • Abbildungen: 58
  • Buchgröße: H 20 x B 16,5 cm
  • ISBN: 978-3-901162-18-3
]]> Katalog zur 32. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "EWALD MATARÉ in Salzburg", vom 11. Mai - 28. Oktober 2007 Der Bildhauer Ewald Mataré schuf 1956-1958, neben Toni Schneider-Manzell und Giacomo Manzù, eine der drei Bronzetüren des Salzburger Domes. 1957 unterrichtete er an der Internationalen Sommerakademie. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Tätigkeit Ewald Matarés in Salzburg und gibt einen kurzen Überblick über sein Werk, insbesondere seine religiösen Arbeiten. [caption id="attachment\_9304" align="alignnone" width="250"]
  • AutorInnen:  Peter Keller
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2007
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 60
  • Abbildungen: 58
  • Buchgröße: H 20 x B 16,5 cm
  • ISBN: 978-3-901162-18-3
]]> 2008 – ÖSTERREICHISCHER BAROCK. Sammlung Sammer (vergriffen) https://www.domquartier.at/produkt/oesterreichischer-barock-sammlung/ Fri, 19 Jun 2020 08:59:35 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=24011 Katalog zur 34. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "ÖSTERREICHISCHER BAROCK. Sammlung Sammer", vom 9. Mai - 26. Oktober 2008 Seit fast 40 Jahren sammelt Monsignore Alfred Sammer barocke Kunst aus Österreich und Italien, vor allem Ölskizzen und Kleinskulpturen . Das Dommuseum zeigt eine Auswahl der wichtigsten Stücke.
  • AutorInnen: Andreas Gamerith, Peter Keller
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2008
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 80
  • Abbildungen: 39
  • Buchgröße:  H 20 x B 16,5  cm
  • ISBN: 978-3-901162-20-6
]]> Katalog zur 34. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "ÖSTERREICHISCHER BAROCK. Sammlung Sammer", vom 9. Mai - 26. Oktober 2008
Seit fast 40 Jahren sammelt Monsignore Alfred Sammer barocke Kunst aus Österreich und Italien, vor allem Ölskizzen und Kleinskulpturen . Das Dommuseum zeigt eine Auswahl der wichtigsten Stücke.
  • AutorInnen: Andreas Gamerith, Peter Keller
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2008
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 80
  • Abbildungen: 39
  • Buchgröße:  H 20 x B 16,5  cm
  • ISBN: 978-3-901162-20-6
]]> 2008 – Edelsteine, Himmelsschnüre. ROSENKRÄNZE & GEBETSKETTEN (vergriffen) https://www.domquartier.at/produkt/2008-edelsteine-himmelsschnuere-rosenkraenze-gebetsketten/ Fri, 19 Jun 2020 08:58:00 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=24010 Kataloge zur 33. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "Edelsteine, Himmelsschnüre. ROSENKRÄNZE & GEBETSKETTEN", vom 9. Mai - 26. Oktober 2008, 2. unveränderte Auflage
Das Dommuseum hat vor kurzem eine riesige Sammlung von Rosenkränzen, Fraisketten, Breverln usw. als Dauerleihgabe erhalten. Die Ausstellung zeigt die bedeutendsten Gebetsketten, darunter prachtvolle Exemplare aus Lapislazuli, Bergkristall und Bernstein, und widmet sich der Geschichte des Rosenkranzgebetes in der Erzdiözese [caption id="attachment\_9307" align="alignnone" width="250"]
  • AutorInnen: Fredy Bühler, Christine M. Gigler, Reinhard Gratz, Andreas Heinz, Ulrike Kammerhofer, Peter Keller, Rupert Klieber, Gregor M. Lechner OSB, Johannes Neuhardt, Heidi Pinezits, Hans-Joachim Sander, Manfred Hermann Schmid, Reinhold Stecher, Peter B. Steiner
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2008
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 344
  • Abbildungen: 884
  • Buchgröße: H 28 x B 22 cm
  • ISBN: 978-3-901162-19-0
     ]]> Kataloge zur 33. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "Edelsteine, Himmelsschnüre. ROSENKRÄNZE & GEBETSKETTEN", vom 9. Mai - 26. Oktober 2008, 2. unveränderte Auflage Das Dommuseum hat vor kurzem eine riesige Sammlung von Rosenkränzen, Fraisketten, Breverln usw. als Dauerleihgabe erhalten. Die Ausstellung zeigt die bedeutendsten Gebetsketten, darunter prachtvolle Exemplare aus Lapislazuli, Bergkristall und Bernstein, und widmet sich der Geschichte des Rosenkranzgebetes in der Erzdiözese [caption id="attachment\_9307" align="alignnone" width="250"]
  • AutorInnen: Fredy Bühler, Christine M. Gigler, Reinhard Gratz, Andreas Heinz, Ulrike Kammerhofer, Peter Keller, Rupert Klieber, Gregor M. Lechner OSB, Johannes Neuhardt, Heidi Pinezits, Hans-Joachim Sander, Manfred Hermann Schmid, Reinhold Stecher, Peter B. Steiner
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2008
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 344
  • Abbildungen: 884
  • Buchgröße: H 28 x B 22 cm
  • ISBN: 978-3-901162-19-0
     ]]>
2009 – Ins Herz getroffen. ZERSTÖRUNG UND WIEDERAUFBAU DES DOMES 1944 – 1959 https://www.domquartier.at/produkt/2009-ins-herz-getroffen-zerstoerung-und-wiederaufbau-des-domes-1944-1959/ Fri, 19 Jun 2020 08:55:32 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=24007 Katalog zur 35. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "Ins Herz getroffen. ZERSTÖRUNG UND WIEDERAUFBAU DES DOMES 1944 - 1959", vom 15. Mai - 26. Oktober 2009 Am 16. Oktober 1944, gegen 11.20 Uhr, wurde der Salzburger Dom von einer Bombe getroffen. Die Kuppel stürzte ein. Menschen kamen im Dom nicht zu Schaden, obwohl dieser erste Angriff auf die Stadt insgesamt 245 Todesopfer forderte. Der Weltkrieg erreichte Salzburg spät und traf es gleich ins Herz. [caption id="attachment\_9295" align="alignnone" width="250"]
  • AutorInnen: Matthäus Appesbacher, Erich Erker, Reinhard Gratz, Eva Maria Hoppe-Kaiser, Carola Hubelnig, Clemens M. Hutter, Armin Kirchner, Peter Keller,  Thomas Mitterecker, Erzbischof Alois Kothgasser, Wilfried Kovacsovics, Norbert Mayr, Siegfried Moyses, Rudolf Pacik, Gerhard Walterskirchen
  • Herausgeber: Dommuseum
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 248
  • Abbildungen: 350
  • Buchgröße: H 28 x B 22 cm
  • ISBN: 978-3-901162-21-3
]]>
Katalog zur 35. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "Ins Herz getroffen. ZERSTÖRUNG UND WIEDERAUFBAU DES DOMES 1944 - 1959", vom 15. Mai - 26. Oktober 2009 Am 16. Oktober 1944, gegen 11.20 Uhr, wurde der Salzburger Dom von einer Bombe getroffen. Die Kuppel stürzte ein. Menschen kamen im Dom nicht zu Schaden, obwohl dieser erste Angriff auf die Stadt insgesamt 245 Todesopfer forderte. Der Weltkrieg erreichte Salzburg spät und traf es gleich ins Herz. [caption id="attachment\_9295" align="alignnone" width="250"]
  • AutorInnen: Matthäus Appesbacher, Erich Erker, Reinhard Gratz, Eva Maria Hoppe-Kaiser, Carola Hubelnig, Clemens M. Hutter, Armin Kirchner, Peter Keller,  Thomas Mitterecker, Erzbischof Alois Kothgasser, Wilfried Kovacsovics, Norbert Mayr, Siegfried Moyses, Rudolf Pacik, Gerhard Walterskirchen
  • Herausgeber: Dommuseum
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 248
  • Abbildungen: 350
  • Buchgröße: H 28 x B 22 cm
  • ISBN: 978-3-901162-21-3
]]>
2010 – GLAUBE & ABERGLAUBE. Amulette, Medaillen, Andachtsbildchen (vergriffen) https://www.domquartier.at/produkt/2010-glaube-aberglaube-amulette-medaillen-andachtsbildchen/ Fri, 19 Jun 2020 08:52:26 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=24006 Katalog zur 36. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "GLAUBE & ABERGLAUBE. Amulette, Medaillen, Andachtsbildchen", vom 21. Mai - 26. Oktober 2010 Die Ausstellung setzt sich mit "Glaube und Aberglaube" des Barock auseinander. Im Mittelpunkt stehen religiöse Medaillen und Grafik sowie Amulette aus dem Besitz der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung; davon ausgehend beleuchtet die Ausstellung die religiöse Alltagskultur jener Zeit. [caption id="attachment\_9299" align="alignnone" width="250"]
  • AutorInnen: Elfriede Grabner, Reinhard Gratz, Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Peter Keller, Josef Kral, Christoph Mayerhofer, Ludwig Mödl, Johannes Neuhardt, Leopold Öhler, Heidi Pinezits, Wilfried Schaber
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2010
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 448
  • Abbildungen: 2560
  • Buchgröße: H 28 x B 22 cm
  • ISBN: 978-3-901162-23-7
   ]]> Katalog zur 36. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "GLAUBE & ABERGLAUBE. Amulette, Medaillen, Andachtsbildchen", vom 21. Mai - 26. Oktober 2010
Die Ausstellung setzt sich mit "Glaube und Aberglaube" des Barock auseinander. Im Mittelpunkt stehen religiöse Medaillen und Grafik sowie Amulette aus dem Besitz der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung; davon ausgehend beleuchtet die Ausstellung die religiöse Alltagskultur jener Zeit. [caption id="attachment\_9299" align="alignnone" width="250"]
  • AutorInnen: Elfriede Grabner, Reinhard Gratz, Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Peter Keller, Josef Kral, Christoph Mayerhofer, Ludwig Mödl, Johannes Neuhardt, Leopold Öhler, Heidi Pinezits, Wilfried Schaber
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2010
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 448
  • Abbildungen: 2560
  • Buchgröße: H 28 x B 22 cm
  • ISBN: 978-3-901162-23-7
   ]]> 2011 – Ein Traum von einer Stadt. GEORG PEZOLT (1810-1878) und Salzburg https://www.domquartier.at/produkt/2011-ein-traum-von-einer-stadt-georg-pezolt-1810-1878-und-salzburg/ Fri, 19 Jun 2020 08:49:34 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=24005 Katalog zur 38. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "Ein Traum von einer Stadt. GEORG PEZOLT (1810-1878) und Salzburg", 20. Mai - 26. Oktober 2011
Georg Pezolt ist vor allem durch seine Druckgrafiken und Gemälde mit Ansichten aus Stadt und Land Salzburg bekannt. Für Friedrich Kardinal Schwarzenberg schuf er zwei Kapellen in der Residenz und am alten Borromäum, die zu den frühesten Beispielen historistischer Architektur in Österreich gehören.Seit etwa 1850 verlagerten sich seine Interessen. In zahlreichen Zeitungsartikeln nahm er Stellung zu aktuellen denkmalpflegerischen und städtebaulichen Fragen. 1865 wurde er ehrenamtlicher Denkmalpfleger für Salzburg. [caption id="attachment\_9306" align="alignnone" width="250"] [/caption]
  • AutorInnen: Reinhard Gratz, Raimund Kastler, Peter Keller, Elisabeth Vallant
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2011
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 132
  • Abbildungen: 91
  • Buchgröße: H 20 x B  16,5 cm
  • ISBN: 978-3-901162-24-4
]]> Katalog zur 38. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "Ein Traum von einer Stadt. GEORG PEZOLT (1810-1878) und Salzburg", 20. Mai - 26. Oktober 2011 Georg Pezolt ist vor allem durch seine Druckgrafiken und Gemälde mit Ansichten aus Stadt und Land Salzburg bekannt. Für Friedrich Kardinal Schwarzenberg schuf er zwei Kapellen in der Residenz und am alten Borromäum, die zu den frühesten Beispielen historistischer Architektur in Österreich gehören.Seit etwa 1850 verlagerten sich seine Interessen. In zahlreichen Zeitungsartikeln nahm er Stellung zu aktuellen denkmalpflegerischen und städtebaulichen Fragen. 1865 wurde er ehrenamtlicher Denkmalpfleger für Salzburg. [caption id="attachment\_9306" align="alignnone" width="250"] [/caption]
  • AutorInnen: Reinhard Gratz, Raimund Kastler, Peter Keller, Elisabeth Vallant
  • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2011
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 132
  • Abbildungen: 91
  • Buchgröße: H 20 x B  16,5 cm
  • ISBN: 978-3-901162-24-4
]]> 2012 – Erzbischof Marcus Sitticus (1612-1619) https://www.domquartier.at/produkt/2012-erzbischof-marcus-sitticus-1612-1619/ Wed, 17 Jun 2020 13:57:12 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=23984 Beiträge zur Tagung "Erzbischof Marcus Sitticus von Hohenems (1612-1619). Kirche, Kunst und Hof in Salzburg zur Zeit der Gegenreformation" 15.-16. Juni 2012 in Salzburg Erzbischof Markus Sitticus (* Hohenems 1574, EB Salzburg 1612, + ebd. 1619) steht im Schatten seines Vorgängers Wolf Dietrich und seines Nachfolgers Paris Lodron. Doch war es Marcus Sitticus, der den neuen, barocken Dom errichten ließ und der Salzburg aus dem beginnenden Dreißigjährigen Krieg heraus hielt.
  • AutorInnen: Friedrich Adomeit, Gerhard Ammerer, Korbinian Birnbacher, Margaretha Gärtner, Klaus Ganzer, Roland Kerschbaum, Elisabeth Lobenwein, Michael Malkiewicz, Werner Rainer, Astrid von Schlachta, Michael Ullermann
  • Herausgeber: Gerhard Ammerer/Ingonda Hannesschläger/ Peter Keller
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2012
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 140
  • Abbildungen: 68
  • Buchgröße: H 20 x B 16,3  cm
  • ISBN: 978-3-901162-26-8
]]> Beiträge zur Tagung "Erzbischof Marcus Sitticus von Hohenems (1612-1619). Kirche, Kunst und Hof in Salzburg zur Zeit der Gegenreformation" 15.-16. Juni 2012 in Salzburg Erzbischof Markus Sitticus (* Hohenems 1574, EB Salzburg 1612, + ebd. 1619) steht im Schatten seines Vorgängers Wolf Dietrich und seines Nachfolgers Paris Lodron. Doch war es Marcus Sitticus, der den neuen, barocken Dom errichten ließ und der Salzburg aus dem beginnenden Dreißigjährigen Krieg heraus hielt.
  • AutorInnen: Friedrich Adomeit, Gerhard Ammerer, Korbinian Birnbacher, Margaretha Gärtner, Klaus Ganzer, Roland Kerschbaum, Elisabeth Lobenwein, Michael Malkiewicz, Werner Rainer, Astrid von Schlachta, Michael Ullermann
  • Herausgeber: Gerhard Ammerer/Ingonda Hannesschläger/ Peter Keller
  • Eigentümer und Verleger: Dommuseum
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2012
  • Sprachen: Deutsch
  • Seitenzahl: 140
  • Abbildungen: 68
  • Buchgröße: H 20 x B 16,3  cm
  • ISBN: 978-3-901162-26-8
]]> 2020 – Der Kuss der Musen. Festspiele göttlicher Inspiration https://www.domquartier.at/produkt/2020-der-kuss-der-musen-festspiele-goettlicher-inspiration/ Thu, 13 Feb 2020 10:26:35 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=17617 Katalog zur Ausstellung „Der Kuss der Musen. Festspiele göttlicher Inspiration“ von 20.2.2020 – 10.1.2021 in der Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg Im Jahr 2020 feiern die Salzburger Festspiele ihr hundertjähriges Bestsehen. Als zusätzliche kulturelle Attraktion der Mozartstadt sollte die drei Jahre jüngere, 1923 gegründete Residenzgalerie Salzburg die bildende Kunst vertreten. Sie entwickelte sich vom Museum ohne ein einziges eigenes Gemälde zu einer Gemäldegalerie internationalen Rangs. Mit diesem Gründungsgedanken spielt Der Kuss der Musen, indem er Brücken zwischen Beispielen der bildenden und der darstellenden Kunst schlägt. Die Idee dieser Präsentation verdeutlichen einunddreißig Gemälde und eine Grafik aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg. Erstmals werden ihnen Aufführungen der Salzburger Festspiele anhand von Fotografien, Kostümfigurinen und Bühnenbildentwürfen gegenübergestellt. Die Exponate der Salzburger Festspiele vermitteln Eindrücke aus einem Schauspiel, fünf Konzerten und 21 Musiktheater-Produktionen. Konzertante Aufführungen hinterlassen naturgemäß weniger Archivmaterial. In diesen Fällen sind Aufnahmen der Interpreten den Gemälden der Residenzgalerie Salzburg zur Seite gestellt. Zumeist sind es Götter der griechisch-römischen-Mythologie, die nicht nur als Inspiration der bildenden Kunst dienten. Sie eroberten ebenso die Bühnen der Salzburger Festspiele. Neben den Metamorphosen Ovids ist etwa Homers Odyssee Quelle der Inspiration für Malerfürsten wie Theatermacher. Ausgewählte Bühnenstücke haben große Liebesgeschichten, das Leben eines Erzbischofes oder gar eines Heiligen zum Inhalt. Historische und religiöse Persönlichkeiten agieren auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Wann waren sie in der hundertjährigen Geschichte der Salzburger Festspiele zu sehen? Wie zeigen sich die Akteure auf der Bühne und wie in der bildenden Kunst? Sind die Interpretationen von Malern wie Regisseuren nahe an den literarischen Quellen oder haben sie sich davon entfernt? [caption id="attachment\_19907" align="alignnone" width="350"] Katalog zur Ausstellung „Der Kuss der Musen. Festspiele göttlicher Inspiration“
von 20.2.2020 – 10.1.2021 in der Residenzgalerie. Katalog um € 9,90,-[/caption]
  • Autorin und Autor: Astrid Ducke, Thomas Habersatter
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 107
  • Abbildungen: ca. 56 Farbabbildungen und 26 Schwarz-Weiß-Abbildungen
  • Buchgröße: 21 x 21 cm
  • ISBN: 978-3-901443-50-3
]]> Katalog zur Ausstellung „Der Kuss der Musen. Festspiele göttlicher Inspiration“
von 20.2.2020 – 10.1.2021 in der Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg Im Jahr 2020 feiern die Salzburger Festspiele ihr hundertjähriges Bestsehen. Als zusätzliche kulturelle Attraktion der Mozartstadt sollte die drei Jahre jüngere, 1923 gegründete Residenzgalerie Salzburg die bildende Kunst vertreten. Sie entwickelte sich vom Museum ohne ein einziges eigenes Gemälde zu einer Gemäldegalerie internationalen Rangs. Mit diesem Gründungsgedanken spielt Der Kuss der Musen, indem er Brücken zwischen Beispielen der bildenden und der darstellenden Kunst schlägt. Die Idee dieser Präsentation verdeutlichen einunddreißig Gemälde und eine Grafik aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg. Erstmals werden ihnen Aufführungen der Salzburger Festspiele anhand von Fotografien, Kostümfigurinen und Bühnenbildentwürfen gegenübergestellt. Die Exponate der Salzburger Festspiele vermitteln Eindrücke aus einem Schauspiel, fünf Konzerten und 21 Musiktheater-Produktionen. Konzertante Aufführungen hinterlassen naturgemäß weniger Archivmaterial. In diesen Fällen sind Aufnahmen der Interpreten den Gemälden der Residenzgalerie Salzburg zur Seite gestellt. Zumeist sind es Götter der griechisch-römischen-Mythologie, die nicht nur als Inspiration der bildenden Kunst dienten. Sie eroberten ebenso die Bühnen der Salzburger Festspiele. Neben den Metamorphosen Ovids ist etwa Homers Odyssee Quelle der Inspiration für Malerfürsten wie Theatermacher. Ausgewählte Bühnenstücke haben große Liebesgeschichten, das Leben eines Erzbischofes oder gar eines Heiligen zum Inhalt. Historische und religiöse Persönlichkeiten agieren auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Wann waren sie in der hundertjährigen Geschichte der Salzburger Festspiele zu sehen? Wie zeigen sich die Akteure auf der Bühne und wie in der bildenden Kunst? Sind die Interpretationen von Malern wie Regisseuren nahe an den literarischen Quellen oder haben sie sich davon entfernt? [caption id="attachment\_19907" align="alignnone" width="350"] Katalog zur Ausstellung „Der Kuss der Musen. Festspiele göttlicher Inspiration“
von 20.2.2020 – 10.1.2021 in der Residenzgalerie. Katalog um € 9,90,-[/caption]
  • Autorin und Autor: Astrid Ducke, Thomas Habersatter
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 107
  • Abbildungen: ca. 56 Farbabbildungen und 26 Schwarz-Weiß-Abbildungen
  • Buchgröße: 21 x 21 cm
  • ISBN: 978-3-901443-50-3
]]> 2019 – Goldene Zeiten. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts https://www.domquartier.at/produkt/2019-goldene-zeiten-hollaendische-malerei-des-17-jahrhunderts/ Tue, 23 Jul 2019 14:09:07 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=14693 Katalog zur Ausstellung "Goldene Zeiten. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts" von 3.8.2019 – 12.1.2020 in der Residenzgalerie | DomQuartier Salzburg
     
  • Herausgeber: Erika Oehring für die Residenzgalerie | DomQuartier Salzburg
  • Autorinnen und Autoren: Helga Buchschartner, Astrid Ducke, Thomas Habersatter, Daniela Hammer-Tugendhat, Roswitha Juffinger, Claudia Koch, Erika Oehring, Elisabeth Resmann, Martina Sitt.
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 254
  • Abbildungen: ca. 130 Farbabbildungen
  • Buchgröße: 21 x 21 cm
  • ISBN: 978-3-901443-49-7
]]> Katalog zur Ausstellung "Goldene Zeiten. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts" von 3.8.2019 – 12.1.2020 in der Residenzgalerie | DomQuartier Salzburg      
  • Herausgeber: Erika Oehring für die Residenzgalerie | DomQuartier Salzburg
  • Autorinnen und Autoren: Helga Buchschartner, Astrid Ducke, Thomas Habersatter, Daniela Hammer-Tugendhat, Roswitha Juffinger, Claudia Koch, Erika Oehring, Elisabeth Resmann, Martina Sitt.
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 254
  • Abbildungen: ca. 130 Farbabbildungen
  • Buchgröße: 21 x 21 cm
  • ISBN: 978-3-901443-49-7
]]>
2019 – Erzherzog Ludwig Viktor https://www.domquartier.at/produkt/2019-erzherzog-ludwig-viktor/ Wed, 16 Jan 2019 09:54:52 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=11465 Katalog zur Ausstellung "Erzherzog Ludwig Viktor – Franz Josephs jüngster Bruder und sein Schloss Kleßheim" vom 18.1. – 14.7.2019 in der Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt zu Erzherzog Ludwig Viktor von Österreich konzentriert sich auf die Kunstinteressen des jüngsten Kaiserbruders und den damit verbundenen direkten Bezügen zum Land Salzburg sowie zur Residenzgalerie. Von früher Jugend an waren das Appartement des Erzherzogs in der Wiener Hofburg und in weiterer Folge sein Wiener Palais am Schwarzenbergplatz mit Antiquitäten, Gemälden, Skulpturen, wertvollen Möbeln und erlesenen kunstgewerblichen Objekten ausgestattet. Ab den frühen 1860er-Jahren hielt sich Ludwig Viktor in regelmäßigen Abständen in Salzburg auf. Vorerst bewohnte er ein eigens für ihn eingerichtetes Appartement im Nordosten des dritten Obergeschoßes der Salzburger Residenz mit den Stuckräumen des 18. Jahrhunderts. 1866 erwarb Kaiser Franz Joseph für seinen jüngsten Bruder Schloss Kleßheim, in dem sich zum Zeitpunkt des Ankaufs noch Teile des ehemaligen fürsterzbischöflichen Kunstbesitzes befanden. Sowohl das barocke Sommerschloss als auch das von Ludwig Viktor Anfang der 1880er-Jahre auf dem Areal von Kleßheim errichtete Winterschloss wiesen eine Überfülle von Kunstwerken auf. Der Historiker Franz Martin erstellte nach dem Tod des Erzherzogs 1919 mit zwei weiteren Experten dessen Nachlassinventar; dabei nahm er auch Kenntnis der Objekte aus den ehemaligen Sammlungen. Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass ein Teil der Gemälde aus dem Nachlass Ludwig Viktors bereits bei der Gründung der Residenzgalerie Salzburg 1923 in deren Inventar integriert wurde. Der Katalogteil bietet einen ersten Überblick zu jenen Kunstwerken aus dem Nachlass Erzherzog Ludwig Viktors, die 1922 von Stadt und Land Salzburg übernommen wurden und bis heute teils in den Salzburger Museen aufbewahrt werden, teils als Ausstattungsobjekte von Repräsentationsräumen des Landes dienen. In Landesbesitz befindet sich auch – als eindrucksvolles Zeugnis erzherzoglicher Sammelleidenschaft – chinesisches Porzellan.    
  • Redaktion: Roswitha Juffinger, Elisabeth Resmann
  • Herausgeber: Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 183
  • Abbildungen: 81
  • Buchgröße:
  • ISBN: 978-3-901443-48-0
]]>
Katalog zur Ausstellung "Erzherzog Ludwig Viktor – Franz Josephs jüngster Bruder und sein Schloss Kleßheim" vom 18.1. – 14.7.2019 in der Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt zu Erzherzog Ludwig Viktor von Österreich konzentriert sich auf die Kunstinteressen des jüngsten Kaiserbruders und den damit verbundenen direkten Bezügen zum Land Salzburg sowie zur Residenzgalerie. Von früher Jugend an waren das Appartement des Erzherzogs in der Wiener Hofburg und in weiterer Folge sein Wiener Palais am Schwarzenbergplatz mit Antiquitäten, Gemälden, Skulpturen, wertvollen Möbeln und erlesenen kunstgewerblichen Objekten ausgestattet. Ab den frühen 1860er-Jahren hielt sich Ludwig Viktor in regelmäßigen Abständen in Salzburg auf. Vorerst bewohnte er ein eigens für ihn eingerichtetes Appartement im Nordosten des dritten Obergeschoßes der Salzburger Residenz mit den Stuckräumen des 18. Jahrhunderts. 1866 erwarb Kaiser Franz Joseph für seinen jüngsten Bruder Schloss Kleßheim, in dem sich zum Zeitpunkt des Ankaufs noch Teile des ehemaligen fürsterzbischöflichen Kunstbesitzes befanden. Sowohl das barocke Sommerschloss als auch das von Ludwig Viktor Anfang der 1880er-Jahre auf dem Areal von Kleßheim errichtete Winterschloss wiesen eine Überfülle von Kunstwerken auf. Der Historiker Franz Martin erstellte nach dem Tod des Erzherzogs 1919 mit zwei weiteren Experten dessen Nachlassinventar; dabei nahm er auch Kenntnis der Objekte aus den ehemaligen Sammlungen. Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass ein Teil der Gemälde aus dem Nachlass Ludwig Viktors bereits bei der Gründung der Residenzgalerie Salzburg 1923 in deren Inventar integriert wurde. Der Katalogteil bietet einen ersten Überblick zu jenen Kunstwerken aus dem Nachlass Erzherzog Ludwig Viktors, die 1922 von Stadt und Land Salzburg übernommen wurden und bis heute teils in den Salzburger Museen aufbewahrt werden, teils als Ausstattungsobjekte von Repräsentationsräumen des Landes dienen. In Landesbesitz befindet sich auch – als eindrucksvolles Zeugnis erzherzoglicher Sammelleidenschaft – chinesisches Porzellan.    
  • Redaktion: Roswitha Juffinger, Elisabeth Resmann
  • Herausgeber: Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 183
  • Abbildungen: 81
  • Buchgröße:
  • ISBN: 978-3-901443-48-0
]]>
2018 – Ultramarin & Muschelgold (vergriffen) https://www.domquartier.at/produkt/2018-ultramarin-muschelgold/ Fri, 08 Jun 2018 13:22:00 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=10079 Katalog zur Ausstellung „Ultramarin & Muschelgold. Wie die Bilder gemacht wurden“: 8.6. – 14. 7. 2019 Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg. Der schöpferische Akt beginnt mit der Auswahl des Werkstoffes. Die Sinnlichkeit des Materials und die Spuren des Werkzeugs sind Bestandteil des künstlerischen Ausdrucks. Vor dem Bedeuten kommt das Machen: Die Ausstellung rückt die künstlerische Praxis der Alten Meister ins Blickfeld. Ausgewählte Gemälde aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg erlauben Einblick in den Entstehungsprozess von Kunstwerken und geben Auskunft über den Umgang mit Bildträgern, Grundierungen, Pigmenten, Malwerkzeugen und bisweilen mit optischen Hilfsgeräten. Das Publikum erhält einen speziellen Schlüssel für die Begegnung mit Malerei und begibt sich damit auf „Spurensuche“: Mit freiem Auge können deutlich sichtbare Spuren von Malwerkzeugen, Bildträgern sowie die eigenhändigen Korrekturen der Meister (Pentimenti) und deren charakteristische Handschrift verfolgt werden. Das Zentrum der Präsentation bildet ein prächtiges Spektrum von Farbstaub (Pigmente).
  • Autorinnen: Erika Oehring, Astrid Ducke
  • Herausgeber: Erika Oehring
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 158
  • Abbildungen: 159
  • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
  • ISBN: 978-3-901443-47-3
]]>
Katalog zur Ausstellung „Ultramarin & Muschelgold. Wie die Bilder gemacht wurden“: 8.6. – 14. 7. 2019 Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg. Der schöpferische Akt beginnt mit der Auswahl des Werkstoffes. Die Sinnlichkeit des Materials und die Spuren des Werkzeugs sind Bestandteil des künstlerischen Ausdrucks. Vor dem Bedeuten kommt das Machen: Die Ausstellung rückt die künstlerische Praxis der Alten Meister ins Blickfeld. Ausgewählte Gemälde aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg erlauben Einblick in den Entstehungsprozess von Kunstwerken und geben Auskunft über den Umgang mit Bildträgern, Grundierungen, Pigmenten, Malwerkzeugen und bisweilen mit optischen Hilfsgeräten. Das Publikum erhält einen speziellen Schlüssel für die Begegnung mit Malerei und begibt sich damit auf „Spurensuche“: Mit freiem Auge können deutlich sichtbare Spuren von Malwerkzeugen, Bildträgern sowie die eigenhändigen Korrekturen der Meister (Pentimenti) und deren charakteristische Handschrift verfolgt werden. Das Zentrum der Präsentation bildet ein prächtiges Spektrum von Farbstaub (Pigmente).
  • Autorinnen: Erika Oehring, Astrid Ducke
  • Herausgeber: Erika Oehring
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 158
  • Abbildungen: 159
  • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
  • ISBN: 978-3-901443-47-3
]]>
2017 – Wolf Dietrich von Raitenau https://www.domquartier.at/produkt/2017-wolf-dietrich-von-raitenau/ Wed, 21 Mar 2018 12:40:43 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9153 Katalog zur Ausstellung "WOLF DIETRICH VON RAITENAU" Auf den Spuren des Fürsterzbischofs im DomQuartier Salzburg“: 23.11.2017–23.4.2018 in Residenzgalerie, Prunkräumen, Nordoratorium, Dommuseum , Museum St. Peter | DomQuartier Salzburg und der Landkartengalerie im Toskanatrakt der Universität Salzburg. Die Ausstellung nimmt das 400. Todesjahr sowie das 430. Inthronisationsjubiläum zum Anlass dem Salzburger Fürsterzbischof zu gedenken. Wolf Dietrich, gestorben am 16. Jänner 1617, ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Salzburger Geschichte. An der Wende zu einer neuen Epoche – dem Barock – lässt der Raitenauer den fürsterzbischöflichen Sitz im Herzen der Stadt in neuem Glanz erstrahlen. Architektur, Malerei und Plastik in italienischer Leichtigkeit wird von einer prunkvollen Hofhaltung ergänzt. Und so steigt Salzburg um 1600 zu einem bedeutenden Kunstzentrum Mitteleuropas auf. Anders als bei der großen 4. Salzburger Landesausstellung des Jahres 1987 die Wolf Dietrich in einen großzügigen Gesamtkontext einwob, werden Objekte aus den Salzburger Sammlungen mit direktem Bezug zum Fürsterzbischof präsentiert. Dabei erweist sich das DomQuartier Salzburg – situiert im ehemaligen Regierungs- bzw. Familien-/Wohnsitz des Raitenauers – als idealer Ausstellungsort: ist heute Heimat vieler der präsentierten Objekte. Besonderen Einblick gewährt während des Ausstellungszeitraumes (23. November 2017 – 23 April 2018) an Wochenenden und Feiertagen die Landkartengalerie. In der Vorbereitung der Schau konnte auf wissenschaftliche Publikationen der letzten Jahre zurückgegriffen sowie Autorinnen und Autoren aus diesem Umfeld gewonnen werden. Neue Untersuchungsergebnisse und ein imaginärer Stadtspaziergang zu Orten mit Bezug zu Wolf Dietrich ergänzen Präsentation wie Katalog. Verschiedene Facetten des Raitenauers werden in der Ausstellung beleuchtet, die umfassend den Fürsterzbischof und seine Leistungen beschreiben.
  • AutorInnen: Jutta Baumgartner, Christoph Brandhuber, Alois Doppler, Astrid Ducke, Reinhard Gratz, Thomas Habersatter, Roswitha Juffinger, Beatrix Koll, Erhard Koppensteiner, Wolfgang Neuper, Lisa Roemer, Clemens Standl, Wolfgang Strasser und Wolfgang Wanko
  • Herausgeber: Astrid Ducke und Thomas Habersatter
  • Verlag: Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Sprache: Deutsch
  • Seiten: 196
  • Abbildungen: 152
  • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
  • ISBN: 978–3-901443–45-9
]]>
Katalog zur Ausstellung "WOLF DIETRICH VON RAITENAU" Auf den Spuren des Fürsterzbischofs im DomQuartier Salzburg“: 23.11.2017–23.4.2018 in Residenzgalerie, Prunkräumen, Nordoratorium, Dommuseum , Museum St. Peter | DomQuartier Salzburg und der Landkartengalerie im Toskanatrakt der Universität Salzburg. Die Ausstellung nimmt das 400. Todesjahr sowie das 430. Inthronisationsjubiläum zum Anlass dem Salzburger Fürsterzbischof zu gedenken. Wolf Dietrich, gestorben am 16. Jänner 1617, ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Salzburger Geschichte. An der Wende zu einer neuen Epoche – dem Barock – lässt der Raitenauer den fürsterzbischöflichen Sitz im Herzen der Stadt in neuem Glanz erstrahlen. Architektur, Malerei und Plastik in italienischer Leichtigkeit wird von einer prunkvollen Hofhaltung ergänzt. Und so steigt Salzburg um 1600 zu einem bedeutenden Kunstzentrum Mitteleuropas auf. Anders als bei der großen 4. Salzburger Landesausstellung des Jahres 1987 die Wolf Dietrich in einen großzügigen Gesamtkontext einwob, werden Objekte aus den Salzburger Sammlungen mit direktem Bezug zum Fürsterzbischof präsentiert. Dabei erweist sich das DomQuartier Salzburg – situiert im ehemaligen Regierungs- bzw. Familien-/Wohnsitz des Raitenauers – als idealer Ausstellungsort: ist heute Heimat vieler der präsentierten Objekte. Besonderen Einblick gewährt während des Ausstellungszeitraumes (23. November 2017 – 23 April 2018) an Wochenenden und Feiertagen die Landkartengalerie. In der Vorbereitung der Schau konnte auf wissenschaftliche Publikationen der letzten Jahre zurückgegriffen sowie Autorinnen und Autoren aus diesem Umfeld gewonnen werden. Neue Untersuchungsergebnisse und ein imaginärer Stadtspaziergang zu Orten mit Bezug zu Wolf Dietrich ergänzen Präsentation wie Katalog. Verschiedene Facetten des Raitenauers werden in der Ausstellung beleuchtet, die umfassend den Fürsterzbischof und seine Leistungen beschreiben.
  • AutorInnen: Jutta Baumgartner, Christoph Brandhuber, Alois Doppler, Astrid Ducke, Reinhard Gratz, Thomas Habersatter, Roswitha Juffinger, Beatrix Koll, Erhard Koppensteiner, Wolfgang Neuper, Lisa Roemer, Clemens Standl, Wolfgang Strasser und Wolfgang Wanko
  • Herausgeber: Astrid Ducke und Thomas Habersatter
  • Verlag: Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Sprache: Deutsch
  • Seiten: 196
  • Abbildungen: 152
  • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
  • ISBN: 978–3-901443–45-9
]]>
2017 – Allegorie. Die Sprache der Bilder https://www.domquartier.at/produkt/2017-allegorie-die-sprache-der-bilder/ Wed, 21 Mar 2018 12:35:10 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9158 Katalog zur Ausstellung „Allegorie. Die Sprache der Bilder“: 23.7.2017–6.11.2017 in der Residenzgalerie Salzburg und den Prunkräumen der Residenz zu Salzburg | DomQuartier Salzburg. Allegorien sind faszinierende Bildschöpfungen. Sie dienen der Welterklärung und beherrschen die Kunst des Barock. Die Bezeichnung Allegorie (griech.) meint „anders sagen“ und „bildlich reden“. Was bedeutet uns heute die Begegnung mit Allegorien, Personifikationen und Symbolen? Was hat die Betrachtung vieldeutiger Sinnbilder mit unserer Lebenswelt zu tun? Die Ausstellung in der Residenzgalerie Salzburg präsentiert anhand von Gemälden, Grafiken und Skulpturen ein vielfältiges Panorama allegorischer Bilderwelten. Meisterwerke des 16. bis 21. Jahrhunderts aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie sowie aus wichtigen öffentlichen und privaten Sammlungen veranschaulichen die Themen: Städte | Länder | Erdteile, Macht | Propaganda | Krieg, Die vier Elemente, Tag | Nacht, Die vier Jahreszeiten, Tugenden, Todsünden, Künste | Wissenschaften, Die fünf Sinne und Vergänglichkeit. In den Stuck- und Deckengemälden der Residenz wird die Sprache der Bilder als barockes Huldigungsprogramm der Auftraggeber in allen Facetten erlebbar.
  • AutorInnen: Astrid Ducke, Thomas Habersatter, Alexandra Hanzl, Regina Kaltenbrunner, Beatrix Koll und Erika Oehring
  • Herausgeber: Erika Oehring, Astrid Ducke und Thomas Habersatter
  • Verlag: Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 287
  • Abbildungen: 152
  • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
  • ISBN: 978-3-901443-44-2
]]>
Katalog zur Ausstellung „Allegorie. Die Sprache der Bilder“: 23.7.2017–6.11.2017 in der Residenzgalerie Salzburg und den Prunkräumen der Residenz zu Salzburg | DomQuartier Salzburg. Allegorien sind faszinierende Bildschöpfungen. Sie dienen der Welterklärung und beherrschen die Kunst des Barock. Die Bezeichnung Allegorie (griech.) meint „anders sagen“ und „bildlich reden“. Was bedeutet uns heute die Begegnung mit Allegorien, Personifikationen und Symbolen? Was hat die Betrachtung vieldeutiger Sinnbilder mit unserer Lebenswelt zu tun? Die Ausstellung in der Residenzgalerie Salzburg präsentiert anhand von Gemälden, Grafiken und Skulpturen ein vielfältiges Panorama allegorischer Bilderwelten. Meisterwerke des 16. bis 21. Jahrhunderts aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie sowie aus wichtigen öffentlichen und privaten Sammlungen veranschaulichen die Themen: Städte | Länder | Erdteile, Macht | Propaganda | Krieg, Die vier Elemente, Tag | Nacht, Die vier Jahreszeiten, Tugenden, Todsünden, Künste | Wissenschaften, Die fünf Sinne und Vergänglichkeit. In den Stuck- und Deckengemälden der Residenz wird die Sprache der Bilder als barockes Huldigungsprogramm der Auftraggeber in allen Facetten erlebbar.
  • AutorInnen: Astrid Ducke, Thomas Habersatter, Alexandra Hanzl, Regina Kaltenbrunner, Beatrix Koll und Erika Oehring
  • Herausgeber: Erika Oehring, Astrid Ducke und Thomas Habersatter
  • Verlag: Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 287
  • Abbildungen: 152
  • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
  • ISBN: 978-3-901443-44-2
]]>
2016 – Rembrandt. Unter der Farbe https://www.domquartier.at/produkt/2016-rembrandt-unter-der-farbe/ Wed, 21 Mar 2018 12:30:34 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9159 Katalog zur Ausstellung "Rembrandt. Unter der Farbe" im DomQuartier Salzburg | Residenzgalerie Salzburg vom 13. November 2016 bis 26. Juni 2017 Rembrandts "Betende alte Frau" ist hinsichtlich der Maltechnik eine Besonderheit. Auf einer vergoldeten Kupferplatte gemalt, zeigt das Bild herausragende technische Versiertheit des Künstlers. Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse der technischen Untersuchungen, die im Juni 2016 gemacht wurden. Dem Publikum wird ein tiefer Blick hinter die Farbschichten des Gemäldes gewährt. Zeitgleiche Grafiken Rembrandts aus den Beständen der Albertina Wien und des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenden Künste Wien ergänzen die Schau. Abbildung: Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606–1669 Amsterdam) Betende alte Frau, um 1629/30, Öl/Kupfer Residenzgalerie Salzburg, Inv.Nr. 549. Krapplacklasur über Zinnober für das Kopftuch. Die Grundierung der Kupferplatte mit Blattgold verleiht dem Rot besonderen Glanz.
  • AutorInnen: Gabriele Groschner,Markus Huber, Katharina Uhlir
  • Herausgeber: Gabriele Groschner
  • Eigentümer und Verleger: DomQuartier Salzburg GmbH
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2016
  • Sprachen: Deutsch / Englisch
  • Seitenzahl: 126
  • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
  • ISBN: 978-3-901443-43-5
]]>
Katalog zur Ausstellung "Rembrandt. Unter der Farbe" im DomQuartier Salzburg | Residenzgalerie Salzburg vom 13. November 2016 bis 26. Juni 2017 Rembrandts "Betende alte Frau" ist hinsichtlich der Maltechnik eine Besonderheit. Auf einer vergoldeten Kupferplatte gemalt, zeigt das Bild herausragende technische Versiertheit des Künstlers. Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse der technischen Untersuchungen, die im Juni 2016 gemacht wurden. Dem Publikum wird ein tiefer Blick hinter die Farbschichten des Gemäldes gewährt. Zeitgleiche Grafiken Rembrandts aus den Beständen der Albertina Wien und des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenden Künste Wien ergänzen die Schau. Abbildung: Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606–1669 Amsterdam) Betende alte Frau, um 1629/30, Öl/Kupfer Residenzgalerie Salzburg, Inv.Nr. 549. Krapplacklasur über Zinnober für das Kopftuch. Die Grundierung der Kupferplatte mit Blattgold verleiht dem Rot besonderen Glanz.
  • AutorInnen: Gabriele Groschner,Markus Huber, Katharina Uhlir
  • Herausgeber: Gabriele Groschner
  • Eigentümer und Verleger: DomQuartier Salzburg GmbH
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2016
  • Sprachen: Deutsch / Englisch
  • Seitenzahl: 126
  • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
  • ISBN: 978-3-901443-43-5
]]>
2016 – Hofzwerg Franzl unterwegs im DomQuartier https://www.domquartier.at/produkt/2016-hofzwerg-franzl-unterwegs-im-domquartier/ Wed, 21 Mar 2018 12:20:01 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9161 Begleite mit dem neuen bunten Kinderbuch den Salzburger Hofzwerg Franz von Meichelböck auf seinem spannenden DomQuartier-Rundgang. Entdecke mit ihm Seiten zum Selbergestalten, viele Rätsel, Bilder zum Ausmalen, Angefangenes zum Fertigstellen, lustige Mit-Mach-Dinge und interessante Sachgeschichten rund um das Leben am Salzburg Hof.

Rübe, Löwe, Kanonenkugel – weißt du eigentlich wie die Wappen der Fürsterzbischöfe damals ausgesehen haben? Mit dem Büchlein kannst Du Dir Dein ganz persönliches Wappen entwerfen, ein Wappenmemory ausschneiden und gemeinsam mit Deinen Freunden spielen.

Ein Büchlein für kreative Kinder und kleine Schmöckerratten!

  • Autorinnen: Julia Wörgötter, Monika Fermin-Vaez
  • Herausgeber: ARGE DomQuartier Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2016
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 63
  • Buchgröße: H 14,5 x B 21 cm
]]>
Ein Mit-Mach-Buch für große Kleine mit Illustrationen von Julia J. Wörgötter

]]>
2015 – Verführung https://www.domquartier.at/produkt/2015-verfuehrung/ Wed, 21 Mar 2018 12:15:56 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9162 Katalog zur Ausstellung Verführung. Verlockende Schönheit - tödlicher Reiz: 10.07.2015 - 01.11.2015 inklusive der Präsentation "Die Kleider der Buhlschaft" vom 17.04.2015 - 01.11.2015 Die Verführung lockt mit etwas Unwiderstehlichem oder auch Mysteriösem – sie arbeitet mit Magie und Zauber. Sie verheißt und stellt Forderungen, wie die Erzählung von Salome und Johannes dem Täufer beim Gastmahl des Herodes lehrt: Ein rauschendes Fest, ein sinnliches Versprechen und das tödliche Schicksal des Täufers ist besiegelt. Antike Schriften, die Bibel oder moderne Historien bieten seit über 2000 Jahren eine Vielzahl von Vorlagen für Verführungsdarstellungen. Geschichten, bei denen es vor allem um Macht und Einfluss, aber auch um die Liebe geht. Wo Sinnliches und Verbotenes eine unwiderstehliche Anziehungskraft ausüben.
  • AutorInnen: Sabine Coelsch-Foisner, Astrid Ducke, Gabriele Groschner, Thomas Habersatter, Bodo Kirchner, Dorothea Nicolai, Erika Oehring
  • Herausgeber: Astrid Ducke, Thomas Habersatter
  • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2015
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 191
  • Farbabbildungen: 88
  • Buchgröße: H21 xB 21 cm
  • ISBN: 978-3-901443-41-1
]]> Katalog zur Ausstellung Verführung. Verlockende Schönheit – tödlicher Reiz: 10.07.2015 – 01.11.2015 inklusive der Präsentation „Die Kleider der Buhlschaft“ vom 17.04.2015 – 01.11.2015

]]>
2015 – Masterworks (in English) https://www.domquartier.at/produkt/2015-masterworks/ Wed, 21 Mar 2018 12:10:53 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9163 This catalogue of the Residenzgalerie Salzburg collection presents the baroque painting of five regions – Italy, the southern Netherlands, Holland, Austria and France – as well as Austrian paintings of the 19th century. An introductory essay traces the socio-political circumstances of each region, shedding light on the consequent living and working conditions of the artists.
The 74 most significant works are introduced with texts, artists' biographies and high-quality full-page illustrations. These are supplemented with 32 comparative illustrations from the Residenzgalerie Salzburg collection, showing close connections between individual artists, such as teacher/pupil or collaboration of several specialists in one painting, and the orientation to a particular school. Thus the publication presents a total of 105 paintings from the collection. Masterwoks aims not only to give an overview of the most important works in the Residenzgalerie Salzburg collection, but also to demonstrate the wide-ranging effect of the Dutch Golden Age; while other countries were still a long way from a free art market, Dutch artists produced prodigious quantities of paintings, with many commissions from nobility and clergy.
  • Editors: Astrid Ducke, Thomas Habersatter, Erika Oehring
  • Owner and Publisher: Residenzgalerie Salzburg
  • Place of publication: Salzburg
  • Year of publication: 2015
  • Language: English
  • Number of pages: 168
  • Illustrations in Colour: 105
  • Illustration in black and white: 1
  • Book size:  H 21 x B 21 cm
  • ISBN: 978-3-901443-42-8
]]> Newly revised publication on the holdings of the Residenzgalerie Salzburg in English; information only in English.

]]>
2015 – Meisterwerke https://www.domquartier.at/produkt/2014-meisterwerke/ Wed, 21 Mar 2018 12:00:50 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9164 Neu überarbeite Publikation zum Bestand der Residenzgalerie Salzburg. Mit Italien, den südlichen Niederlanden, Holland, Österreich und Frankreich werden fünf barocke Kunstlandschaften vorgestellt. Zusätzlich präsentiert der Katalog die im Bestand des Hauses ebenfalls prominent vertretene Sammlung österreichischer Malerei des 19. Jahrhunderts. Ein Einführungstext spürt den gesellschaftspolitischen Verhältnissen der jeweiligen Region nach und gibt über die daraus resultierenden Lebens- und Arbeitsbedingungen der Künstler Aufschluss. Die vierundsiebzig bedeutendsten Kunstwerke erschließen sich dem interessierten Leser anhand von Künstlerbiografien und Bildtexten. Repräsentative ganzseitige Abbildungen dieser Kostbarkeiten sind ein optischer Genuss. Ergänzend enthält die Publikation zweiunddreißig Vergleichsabbildungen aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg. Enge Beziehungen einzelner Künstler, etwa Schüler-Lehrerverhältnisse oder das Zusammenwirken mehrerer Spezialisten in einem Gemälde werden genauso wie die Orientierung an einer bestimmten Schule präzisiert. Damit werden insgesamt hundertsieben Kunstwerke des Hauses in der Publikation vorgestellt. Meisterwerke informiert nicht nur über die bedeutendsten Werke der Residenzgalerie Salzburg sondern verrät ebenso welcher Kontext die Blüte des Goldenen Zeitalters in Holland auslöste, während andere Länder von einem freien Kunstmarkt noch weit entfernt waren, hier herrschten Adel und Klerus als Auftraggeber vor.
  • Herausgeber: Astrid Ducke, Thomas Habersatter, Erika Oehring
  • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2015
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 168
  • Farbabbildungen: 105
  • Schwarzweißabbildungen: 1
  • Buchgröße:H 21 x B 21 cm
  • ISBN: 978-3-901443-40-4
]]>
Neu überarbeitete Publikation zum Bestand der Residenzgalerie Salzburg.

]]>
2014 – DomQuartier Salzburg https://www.domquartier.at/produkt/2014-domquartier-salzburg/ Wed, 21 Mar 2018 11:00:35 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9165 Mehr als ein Museum Auf 128 Seiten präsentiert sich das DomQuartier nicht nur mit seinen wertvollsten Exponaten, der Katalog gewährt in erstklassigen Fotos auch Einblicke in die kunstvoll ausgestatteten Prunkräume sowie Ausblicke auf die einmalige Stadtlandschaft. Zudem geleiten profund recherchierte Texte durch das barocke Herzstück Salzburgs und beleuchten neben den Sammlungsbeständen die Geschichte der ehemals fürsterzbischöflichen Residenzstadt: ein informatives und wunderschönes Salzburg-Buch.
  • AutorInnen: Dieter Bogner, Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger, Barbara Schöler, Peter Keller, Regina Kaltenbrunner, Wolfgang Wanko, Gerald Hirtner
  • Herausgeber: ARGE DomQuartier Salzburg, Dr. Elisabeth Resmann,
  • Verlag: Müry Salzmann
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2014
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 128
  • Buchgröße: H 16,2 x B 22,9 cm, franz. Broschur
  • ISBN: 978-3-99014-106-9
]]>
Mehr als ein Museum

]]>
2012 – Einmal Unterwelt und zurück https://www.domquartier.at/produkt/2012-einmal-unterwelt-und-zurueck/ Tue, 20 Mar 2018 18:38:31 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9167 Katalog zur Ausstellung Einmal Unterwelt und zurück Die Erfindung des Jenseits: 21.07.2012 - 04.11.2012

Die Unterwelt als Reich der Toten beflügelte schon immer die Vorstellung der Lebenden und prägt bis heute das künstlerische Schaffen. In der Antike verlegte man die Darstellung des Jenseits in ein Schattenreich, bevölkert von Helden, Göttern und Dämonen. Das christliche Abendland schuf die Hölle, ein Ort, an dem einzelne Strafen genau auf das Vergehen abgestimmt sind. Moderne Mythen hingegen, die sich beider Vorstellungen bedienen, spielen vorzugsweise mit dem Weltenwechsel, der den Raum, die Zeit oder den Körper betreffen kann. In der Ausstellung, die das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, sind eine ägyptische Scheintür, griechische Salbölgefäße und römische Grabbeigaben genauso zu sehen wie mittelalterliche und neuzeitliche Werke von William Blake, Marc Chagall, James Ensor, Anselm Feuerbach, Jan Fabre, Oskar Kokoschka, Marc Quinn, Daniel Richter, Roelant Savery u. v. m. Die Beiträge im Katalog thematisieren die künstlerische Umsetzung, die religiösen Anschauungen sowie die literarischen und filmischen Erzählungen.

AutorInnen: - Bernhard Braun: Von Erdmüttern und Himmelsgöttern - Seelenrecycling in Körper oder Geist - Sabine Coelsch-Foisner: Zur Poetik des Weltenwechsels in der fantastischen Literatur - Constanza Cordoni: Die Unterwelt in der antiken jüdischen Literatur - Klaus Davidowicz: Samael und Lilith - Zentrale Figuren der jüdischen Unterwelt - Astrid Ducke: Unterwelt - Rückkehrer und deren Erlebnisse in der Anderswelt - Michael Ernst: Christentum - Roland Fischer-Briand: Projizierte Unterwelten aus dem Reich der Schatten - oder das Auge ist eine bodenlose Höhle - Herwig Gottwald: Unterweltfahrten in der neueren Literatur - Gabriele Groschner: Seelenbegleiter und Jenseitsreisende - Thomas Habersatter: Einleitung, Unterwelten - Eine Reise durch die Hölle - Roswitha Juffinger: Vorwort - Manfred Kern: Höllische Mythologie - Antike Unterweltfahrten in der mittelalterlichen Dichtung - Bodo Kirchner: Die Unterwelt bewegen - Arnulf Krause: Die Jenseitswelt der Kelten - Roman Reisinger: Dante und seine Reise in die Jenseitswelt: "Einmal Hölle, immer Hölle!" - Wolfgang Speyer: Die Unterwelt in der Vorstellung und im Denken der Griechen und Römer - Christine Walther: Die Macht der Musik - Wolfgang Wohlmayr: "Komm ins Reich beglückter Schatten..."

Katalog: Astrid Ducke, Gabriele Groschner, Cathrin Grüner, Anton Gugg, Thomas Habersatter, Elisabeth Hargassner, Barbara Herzog, Barbara Heuberger, Regina Hölzl, Ernestine Hutter, Piritta Kleiner, Gabriele Kohlbauer-Fritz, Wilfried Kovacsovics, Anne Kürschner, Mario Mauroner, Katja Mittendorfer, Martina Pall, Karin Rachbauer-Lehenauer, Ulrike Reinert, Wolfgang Speyer, Bernd Wagner, Christine Walther, Karoline Zhuber-Okrog, Alfred Zinhobl, Margit Zuckriegl

  • Herausgeber: Thomas Habersatter, Astrid Ducke, Gabriele Groschner
  • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2012
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 560
  • Farbabbildungen: 227
  • Schwarzweißabbildungen: 21
  • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
]]>
Katalog zur Ausstellung Einmal Unterwelt und zurück – Die Erfindung des Jenseits: 21.07.2012 – 04.11.2012

]]>
2011 – Alpen (vergriffen) https://www.domquartier.at/produkt/2011-alpen/ Sun, 18 Mar 2018 18:42:25 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9169 Katalog zur Ausstellung Alpen - Sehnsuchtsort & Bühne: 15. 07. 2011 - 06. 07. 2011

Jede Kultur verändert die Natur in der sie lebt. „Alpenbilder“ verraten viel über das sich ständig verändernde Verhältnis des Menschen zu seiner Umgebung. In der künstlerischen Auseinandersetzung  von mehr als 200 Jahren zeigen sich Wandel und veränderte Wahrnehmung des Alpenraumes ebenso wie die Wechselwirkung von Kunst und Tourismus mit der Transformation der einst gefürchteten Wildnis zur Eventlandschaft unserer Tage. Der Bogen dieser Ausstellung spannt sich von der Darstellung unberührter, heroischer Alpenwelten über das „wildromantische“ Gebirge in der Biedermeierlandschaft bis hin zur vielfältigen Auseinandersetzung mit dem Alpinen in der zeitgenössischen Kunst. Ein Auswahlkriterium für die zeitgenössischen Arbeiten war der biografische Aspekt. Bis auf wenige Ausnahmen bilden die Alpen Arbeits- und Lebensraum der einzelnen Künstler.

Ausgangspunkt ist der reichhaltige Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg an Gebirgsdarstellungen des 19. Jh.s. – gemeinsam zu sehen mit Gemälden, Grafiken, Videos, Installationen und frühen Plakaten aus nationalen und internationalen Sammlungen - insgesamt mehr als 100 Objekte von 60 Künstlerinnen und Künstlern des 16. – 21. Jahrhunderts: Alpine Gothic, Herbert Brandl, Jim Dine, Thomas Ender, Peter von Felbert, Friedrich Gauermann, Conrad Jon Godly, Anton Hansch, Stephan Huber, Gustav Jahn, Joseph Anton Koch, Will Klinger-Franken, Hubert Kostner, Friedrich Loos, Emilie Mediz-Pelikan, Joos de Momper, Walter Niedermayr, Maria Peters, Michael Reisch, Gregor Sailer, Wilhelm Scheruebl, Jules Spinatsch, Josef Taucher, Alfons Walde, Ferdinand Georg Waldmüller (Auswahl)

AutorInnen: - Helga Buchschartner: Zusammengesetzte Gefühle, Emotionen beim Anblick der Alpen - Astrid Sigrun Patricia Ducke: Die Alpen im Salon. Zur Entstehungsgeschichte der Schweizer Panoramatapeten - Roswitha Juffinger: Vorwort - Wolfgang Kos: Totaler Blick mit Schwindelfaktor. Die hochalpine Aussichtsplattform als aktuelle Variante klassischer Blickregie - Wolfgang Krug: "Für den wahren Alpinisten ist doch nur das Beste gut genug!" Gustav Jahn und Mizzi Langer-Kauba - Illustrationen für Wiens führendes Touristen-Fachgeschäft - Erika Oehring: Einleitun,. Alpen - Sehnsuchtsort & Bühne. Alte und neue Alpenbilder - Wolfgang Speyer: Die Alpen als heiliger und profaner Ort

Katalog: Astrid Ducke, Erhard Koppensteiner, Wolfgang Krug, Erika Oehring, Nikolaus Schaffer, Lothar Schultes

  • Herausgeber: Erika Oehring
  • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2011
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenanzahl: 362
  • Farbabbildungen: 176
  • Schwarzweißabbildungen: 11
  • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
]]>
Katalog zur Ausstellung Alpen – Sehnsuchtsort & Bühne:
15.07.2011 – 06.07.2011

]]>
2010 – Gesamtverzeichnis der Gemälde https://www.domquartier.at/produkt/2010-gesamtverzeichnis-der-gemaelde/ Sat, 17 Mar 2018 18:45:01 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9171 Erstmals seit der Gründung des Museums 1923 veröffentlicht das Museum in 2 Bänden ein Gesamtverzeichnis der Gemälde, in dem neben den Grunddaten zu den einzelnen Kunstwerken (inkl. Farbabbildung) auch Provenienz- und Literaturangaben angeführt werden sowie bei einzelnen Bildern die wechselnden Zuschreibungen hinsichtlich Künstler bzw. Bildtitel. Band 2 enthält Einzelbeiträge: Den Schwerpunkt des Bandes bilden neueste Forschungsergebnisse zu den vom Land Salzburg erworbenen 71 Gemälden aus der ehemaligen Wiener Adelssammlung Czernin. Weiters wird in einem kurzen Abriss auf die Geschichte des Museums sowie auf die Baugeschichte (16. Jahrhundert – 2010) jener Räumlichkeiten der Salzburger Residenz, in denen sich das Museum befindet, eingegangen.

AutorInnen: Band 1 - Roswitha Juffinger:  Vorwort, Erläuterungen und Benützerhinweise, Gesamtverzeichnis der Gemälde, Anhang: Anmerkung zu einzelnen Gemälden

Band 2 - Christoph Brandhuber:  CAESARE DUCE. Zur Ikonographie des Caesar-Zyklus in der Residenzgalerie Salzburg, Johann Rudolph Graf Czernin von Chudenitz (1757-1845). Ein Leben für die Künste - Stephan Bstieler:  "...der Stucador sicht gar einem feinen menschen gleich." Leben und Werk des Stuckateurs Alberto Camesina (1675-1756) - Astrid Sigrun Patricia Ducke:  Abgekürzte Literatur, Register, Abbildungsverzeichnis - Monika Fermin-Vaez:  Wir machen Museum - Gabriele Groschner:  Museumspädagogik und Kunstvermittlung 1990-2010 - Roswitha Juffinger:  Residenzgalerie Salzburg - Sammlungsgeschichte 1923- 2010. Kurzinformation zu dem in der Museumspädagogik/Kunstvermittlung tätigen Team. Die Museumsräumlichkeiten der Residenzgalerie Salzburg und die Präsentation der Bestände im Zeitraum 1923-2010 Ein Überblick. Ein Rembrandt für die Czernin'sche Gemäldegalerie... Die Ankäufe Johann Rudolph Czernins aus der Gemäldesammlung des Armand François Louis de Mestral de Saint Saphorin, "Schreibzimmer meines Vaters zu Wien 1835" Ein Aquarell mit der Wiedergabe des Schreibzimmers von Johann Rudolph Graf Czernin von Chudenitz. Biografien Residenzgalerie Salzburg Publikationen 1953-2009, Ausstellungsprojekte ab 1995 - ohne Katalog - Walter Schlegel:  Baugeschichte der Museumsräumlichkeiten der Residenzgalerie vom 16. Jahrhundert bis 1918

  • Herausgeber: Roswitha Juffinger
  • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2010
  • Sprachen: Deutsch/Englisch
  • Seitenzahl: 600
  • Farbabbildungen: 712
  • Schwarzweißabbildungen: 63
  • Buchgröße: H 28 x B 21 cm
]]>
Band 1: Der Gemäldebestand der Residenzgalerie Salzburg wird erstmals zur Gänze präsentiert.

Band 2: Einzelbeiträge zur Geschichte des Museums, Baugeschichte der Museumsräumlichkeiten inkl. Stuckdekor und Forschungen zum Czernin’schen Gemäldebestand.

]]>
2008 – Rot Red Rouge https://www.domquartier.at/produkt/2008-rot-red-rouge/ Mon, 12 Mar 2018 18:49:58 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9176
  • AutorInnen: - Gabriele Groschner: Einleitung. ROT - Tania Hölzl: Zwischen Mythos und Aneignung - Roswitha Juffinger: Vorwort - Dorothea Kaan: Wieso kommt das Rot ins Bild - und wieso kann ich es sehen? - Georg Kremer: Rote Farben im Barock - Urd Vaelske: Rot in der Kleidung
  • Herausgeber: Gabriele Groschner
  • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
  • Erscheinungsort: Salzburg
  • Erscheinungsjahr: 2008
  • Sprache: Deutsch
  • Seitenzahl: 123
  • Farbabbildungen: 86
  • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
  • ]]>
    Katalog zur Ausstellung Rot Red Rouge – Studien zu einer Farbe:
    08.03.2008 – 22.06.2008

    ]]>
    2007 – Salzburger Landessammlungen 1939 – 1955 https://www.domquartier.at/produkt/2007-salzburger-landessammlungen-1939-1955/ Sun, 11 Mar 2018 18:51:09 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9177 Das Land Salzburg präsentiert erstmals eine Publikation zur Provenienz des eigenen Kunst-Bestandes mit einem Erwerbsdatum vor 1955. der sich heute, 2007, in den Museen Residenzgalerie Salzburg und Museum der Moderne Salzburg befindet.

    Dieser als Salzburger Landessammlungen definierte Bestand wird in der vorliegenden Publikation bearbeitet und setzt sich wie folgt zusammen:

    - Ankäufe des Landes Salzburg vor 1938

    - Ankäufe der Residenzgalerie Salzburg 1923 - 1955 Schenkungen an das Land Salzburg aus dem Nachlaß von Erzherzog Ludwig Viktor (1842 - 1919), Schloß Kleßheim Schenkungen an das Land Salzburg durch Erzherzog Eugen (1863 - 1954) im Jahr 1938 Ankäufe von Friedrich Welz ab 1940 für die von 1942 - 1944 bestehende Landesgalerie Salzburg Leihgaben an die Residenzgalerie Salzburg 1923-1955

    Im Zusammenhang mit der Provenienzforschung zu den Landesgalerie-Beständen (1942 - 1944), wurde die Nutzung und Ausstattung des 3. Obergeschoßes der Salzburger Residenz als Sitz des Gauleiters und Reichsstatthalters erforscht. Zum ersten Mal wird eine detaillierte Biographie zu Lea Bondi-Jaray und Luise Kremlacek vorgelegt. Parallel dazu war eine Rekonstruktion der Geschäftstätigkeit von Friedrich Welz vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg (Galerie Welz, Salzburg, Sigmund Haffnergasse 16 und Schwarzstraße 7 - Galerie Welz, Wien / ehemals Kunsthandlung Würthle & Sohn, Nachf.) erforderlich, wobei die engen Geschäftsbeziehungen von Otto Kallir-Nirenstein zu Friedrich Welz vor 1938 zu Tage traten. Soweit die Herkunft einzelner Kunstobjekte der Kriegsankäufe für die Landesgalerie bekannt war, wurden Daten zum deutschen und Wiener Kusnthandel, zu in Wien lebenden Einzelpersonen bzw. zum Wiener Dorotheum erhoben; die Quellen zum Berliner Kunsthändler Johannnes Heinrich Hinrichsen waren diesbezüglich am ergiebigsten. Der Versuch, einen Ankauf über die sogenannte „Dienststelle Mühlmann" in Den Haag zu rekonstruieren, erbrachte Details zur Biographie und Tätigkeit des deutschen Kunsthändlers Myrtil Frank in den Niederlanden, jedoch kein Ergebnis hinsichtlich der Provenienz des Kunstwerkes. Kriegsbedingt erfolgte eine Bergung der Salzburger Kunstobjekte 1944 - 1945. Deren Wiederauffindung nach 1945 bzw. Übergabe an die im Sommer 1952 wiedereröffnete Residenzgalerie Salzburg leitet zur Darstellung der Geschichte dieses Museums im Eigentum des Landes Salzburg während des Zeitraumes 1952 - 1955 über. Neben der äußerst markanten Ausstellungstätigkeit dieser Jahre ist die Nutzung des 3. Obergeschoßes der Salzburger Residenz durch die Siegermächte und die schrittweise Freimachung für museale Zwecke wesentlich für die Geschichte der Salzburger Residenz im 20. Jahrhundert.

    AutorInnen: - Roswitha Juffinger, Toni Stoos:  Vorwort - Roswitha Juffinger: Salzburger Landessammlungen: Dokumentation zu den Beständen und Provenienzforschung zur den Ankäufen des Zeitraumes 1939 - 1945; Katalog - Gerhard Plasser: Zur Geschichte der Salzburger Landessammlungen 1939 - 1955; Katalog

    • Herausgeber: Roswitha Juffinger, Gerhard Plasser
    • Verlag: Residenzgalerie Salzburg im Auftrag des Landes Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 2007
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 421
    • Farbabbildungen: keine
    • Schwarzweißabbildungen: 363
    • Buchgröße: H 21 x B 30 cm
    ]]>
    Das Land Salzburg präsentiert erstmals eine Publikation zur Provenienz des eigenen Kunst-Bestandes mit einem Erwerbsdatum vor 1955. der sich heute, 2007, in den Museen Residenzgalerie Salzburg und Museum der Moderne Salzburg befindet.

    ]]>
    2007 – Die Schöne und das Ungeheuer https://www.domquartier.at/produkt/2007-die-schoene-und-das-ungeheuer/ Sat, 10 Mar 2018 18:52:02 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9178 Katalog zur Ausstellung Die Schöne und das Ungeheuer - Geschichten ungewöhnlicher Liebespaare: 14.07.2007 - 04.11.2007

    Die uns heute bekannte Version des französisch/italienischen Feenmärchens „La Belle et la Bête", das auf der antiken Erzählung von „Amor und Psyche" basiert, verfasste die Schriftstellerin Jeanne-Marie Leprince de Beaumont und publizierte es 1756. Als Erziehungsroman für junge Mädchen gedacht, beschreibt es die demütige und geduldige Liebe eines wunderschönen Mädchens zu einem äußerlich grässlich erscheinenden Untier. Das Märchen thematisiert die immer wieder gestellte Frage und die nicht enden wollende Suche nach dem wahren Schönen. Nur die Liebe ermöglicht die Erkenntnis innerer Schönheit, und entlarvt die optischen Verwirrungen, Täuschungen und Verführungen, die die äußerlich ästhetischen und sinnlichen Reize der irdischen Welt bieten. Es ist ein kulturgeschichtlich brisantes Thema abendländischer Kunst.Nicht nur das opulente 17. und 18. Jahrhundert liebte die Schönheit des Scheins, im gleichzeitigen Wissen um deren Vergänglichkeit und Verblendung. Auch heute werden Schönheit bzw. Hässlichkeit kontrastiv aufeinander bezogen. Sie steigern sich wechselseitig zur makellosen Engelhaftigkeit einerseits und moralisch verdammenswerten Monstrosität andererseits. Schönheit und Hässlichkeit werden meist durch ungleiche Paare, oft nach Vorbild antiker mythologischer Götter, veranschaulicht. Sie ziehen einander an und bekämpfen sich zugleich. Diese Interaktion erzeugt harte Kontraste (Schein und Sein, Begehren und Zurückweisung, Devotion und Verachtung, Tugend und Bosheit).

    AutorInnen: Katharina Ackermann:  Die Schöne und das Tier - ein Märchen der Aufklärung - Sabine Coelsch-Foisner, Michaela Schwarzbauer:  Die Schöne und das Ungeheuer aus dem Blickwinkel der Metamorphose - Roland Fischer-Briand:  Beängstigendes Licht in bezaubernder Finsternis - Gabriele Groschner:  Ungewöhnliche Paare und gewohnte Paarungen; Katalog - Andreas von Heydwolff:  Die Schöne und das Ungeheuer - schaumgeboren - Roswitha Juffinger:  Vorwort; Katalog - Wolfgang Speyer:  Die mythische oder seinshafte Dimension des Themas „Die Schöne und das Tier" - Franz Witek:  Amor besiegt doch alles - Omnia vincit amor

    • Herausgeber: Gabriele Groschner
    • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 2007
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 296
    • Farbabbildungen: 181
    • Schwarzweißabbildungen: 8
    • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
    ]]>
    Katalog zur Ausstellung Die Schöne und das Ungeheuer – Geschichten ungewöhnlicher Liebespaare: 14.07.2007 – 04.11.2007

    ]]>
    2002 – Tulpen https://www.domquartier.at/produkt/2002-tulpen/ Tue, 06 Mar 2018 18:56:05 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9183 Katalog zur Ausstellung Tulpen - Schönheit & Wahn: 22.03.2002 - 30.06.2002

    Glorios war der Einzug der wildwachsenden Blume aus dem zentralasiatischen Gebirge in die europäischen Gärten vor knapp 450 Jahren. Ihr frühes Erblühen im noch kalten Frühjahr und ihre farbige Leuchtkraft faszinierten die Nordeuropäer.Entscheidend an ihrem Erscheinen in der Frühlingswelt des Abendlandes des 16. Jh.s war die Vermittlerrolle der botanisch äußerst interessierten Habsburger. Deren Gesandte brachten die kostbaren Tulpen-Zwiebeln aus Istanbul als „tulipa turcarum" (Tulpe der Türken) an den Wiener und Lissaboner Hof.In den Niederlanden des frühen 17. Jh.s begründete die Begeisterung für diese Blume einen bis in die Gegenwart erfolgreichen Wirtschaftszweig. Hier druckte E. Sweerts den ersten, mit Kupferstichen ausgestatteten Vorläufer eines Versandkataloges für die Bestellung von Tulpenzwiebeln. Hier wurden die teure Tulpe und ihre Zwiebel zum riskanten Spekulationsobjekt. Man wettete auf Farbe und Form und spekulierte mit dem Gewicht der Zwiebel. Der Börsencrash von 1636/37 zog den Bankrott einiger Züchter, Händler und Spekulanten nach sich, doch erholte sich der Markt bald wieder auf recht hohem Niveau. Dieser „Tulpenwahn" ging als Tulpomanie in die Börsensprache ein.Maler bannten die vielfältige Schönheit der Tulpe auf Holz, Leinwand, Pergament oder Porzellan und vereinten sie in Stillleben mit Blumen verschiedener Blütezeiten. Einem breiteren Publikum, das sich die teuren Gemälde nicht leisten konnte, wurde die Tulpe über Einzeldrucke und Bücher - illustrierte Lexika und Inventare vorgestellt. Drei Bereiche aus dem facettenreichen Spektrum zur Geschichte der Tulpe präsentiert der Katalog der Residenzgalerie: den besonderen Stellenwert der Tulpe im Osmanischen Reich, die Wertschätzung der Pflanze sowohl in den Niederlanden im 17. Jh., als auch in der Biedermeier-Blumenmalerei am Wiener Hof in der 1. Hälfte des 19. Jh.s.Bei den über 50 ausgestellten Leihgaben des 16. - 19. Jh.s handelt es sich um selten oder nie gezeigte Kostbarkeiten aus den großen Wiener Sammlungen, ergänzt durch Werke aus dem Kunsthandel.Raritäten türkischer Textilkunst und Keramik sind ebenso vertreten wie prachtvoll gemalte niederländische Blumenstilleben des 17. Jh.s, von Jan van den Hecke, Jacob Marrel und Rachel Ruysch. Ergänzt wird der Bereich des 17. Jh.s durch exquisite Aquarelle und Tulpendarstellungen auf Pergament. Das Blumen-Dessertservice für Kaiser Franz I., aus dessen Serie die Tulpenteller zu sehen sind, stellt einen Höhepunkt der Porzellanmalerei in Wien dar. Das hohe Niveau der Pflanzendarstellungen in der Wiener Biedermeiermalerei wird an zum Teil noch nie gezeigten Aquarellen ebenso veranschaulicht, wie in Gemälden von Joseph Nigg oder Franz Xaver Petter.

    AutorInnen: - Peter M. Garber: Was war der Tulpenwahn? - Sabine Grabner: Blumen und Früchte in der Wiener Biedermeiermalerei - Rainald Franz: „Türckisch Papier" - „Marmorpapier" - Buntpapier; Blumenmalerei als Dekormotiv für die k.k. Wiener Porzellanmanufaktur - Ursula Härting: Ein virtuoses Gewächs als Kabinettstück - Ingrid Haslinger: Dessertteller mit Blumen für den Wiener Kaiserhof - Roswitha Juffinger: Einleitung - Matthias Pfaffenbichler: Eine Feldflasche aus Persien - Angela Völker: Osmanische Seiden und Samte - Johannes Wieninger: Tulpenmode am Osmanischen Hof

    • Herausgeber: Roswitha Juffinger
    • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 2002
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 60
    • Farbabbildungen: 41
    • Schwarzweißabbildungen: 2
    • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
    ]]>
    Katalog zur Ausstellung Tulpen – Schönheit & Wahn: 22.03.2002 – 30.06.2002

    ]]>
    2000 – Cashmere https://www.domquartier.at/produkt/2000-cashmere/ Mon, 05 Mar 2018 18:56:51 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9184 Der farbig bebilderte Katalog enthält einen ausführlichen Beitrag zur Geschichte und Technik des Cashmere-Shawls sowie seine Rolle in der Mode des Biedermeier. Ebenso wird die Bedeutung des Accessoires als Statussymbol, wie auch als wichtiges malerisches Kompositionsmittel in der Portraitmalerei behandelt.Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Friedrich Amerling, dem Porträtisten der obersten Wiener Gesellschaft und schließlich der Bedeutung von frühen Modezeitschriften für den Siegeszug des Cashmere-Shawls.U. a. werden folgende Künstler im Katalog abgehandelt: Friedrich von Amerling, Johann Nepomuk Ender, François Pascal Simon Gérard, Johann Peter Krafft, Leopold Kuppelwieser, Johann Baptist Reiter, Ferdinand Georg Waldmüller.

    AutorInnen: - Roswitha Juffinger: Vorwort - Sabine Grabner: Friedrich von Amerling Porträtist des Hofes, der Aristokratie und des gehobenen Bürgertums - Erika Mayr-Oehring: Textile Kostbarkeiten - Einleitung; Der Shawl in der Malerei des Biedermeier; Das Bild der Mode - frühe Modezeitschriften; Katalog; Künstlerbiographien - Christa Svoboda: Der Cashmere-Shawl; Katalog

    • Herausgeber: Erika Mayr-Oehring
    • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 2000
    • Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch
    • Seitenzahl: 290
    • Farbabbildungen: 61
    • Schwarzweißabbildungen: 3
    • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
    ]]>
    Katalog zur Ausstellung Cashmere – Der Shawl in der Malerei des Biedermeier: 23.11.2000 – 04.02.2001

    ]]>
    2017 – Zurückgeholt https://www.domquartier.at/produkt/2017-zurueckgeholt/ Thu, 23 Nov 2017 12:45:07 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9142 Katalog zur Ausstellung "ZURÜCKGEHOLT"
    23.11.2017 – 23.4.2018 in der Residenzgalerie | DomQuartier Salzburg. Highlights der kleinen Präsentation sind der von Albert Christoph Dies für die Gemäldegalerie Fürsterzbischof Colloredos geschaffene Salzburg-Zyklus und der von Fürsterzbischof Wolf Dietrichs Hofmaler Kaspaer Memberger d. Ä. ausgeführte Arche-Noe-Zyklus. Ergänzt wird die Schau durch Gemälde, die 2017 im Zuge der Auseinandersetzung um das Vermögen zwischen Bund und Land Salzburg auf Initiative des Landeshauptmannes Dr. Wilfried Haslauer dem Land Salzburg übertragenen wurden und von der Residenzgalerie Salzburg verwaltet werden.
    • Autorin: Astrid Ducke
    • Herausgeberin: Astrid Ducke
    • Verlag: Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 2017
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 84
    • Abbildungen: 95
    • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
    • ISBN: 978–3-901443–45-6
    ]]> Katalog zur Ausstellung "ZURÜCKGEHOLT" 23.11.2017 – 23.4.2018 in der Residenzgalerie | DomQuartier Salzburg. Highlights der kleinen Präsentation sind der von Albert Christoph Dies für die Gemäldegalerie Fürsterzbischof Colloredos geschaffene Salzburg-Zyklus und der von Fürsterzbischof Wolf Dietrichs Hofmaler Kaspaer Memberger d. Ä. ausgeführte Arche-Noe-Zyklus. Ergänzt wird die Schau durch Gemälde, die 2017 im Zuge der Auseinandersetzung um das Vermögen zwischen Bund und Land Salzburg auf Initiative des Landeshauptmannes Dr. Wilfried Haslauer dem Land Salzburg übertragenen wurden und von der Residenzgalerie Salzburg verwaltet werden.
    • Autorin: Astrid Ducke
    • Herausgeberin: Astrid Ducke
    • Verlag: Residenzgalerie Salzburg | DomQuartier Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 2017
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 84
    • Abbildungen: 95
    • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
    • ISBN: 978–3-901443–45-6
    ]]>
    2018 – Fürsterzbischof Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg. Regisseur auf vielen Bühnen 1668-1687 https://www.domquartier.at/produkt/2016-max-gandolph/ Fri, 20 May 2016 10:07:44 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=23010 Begleitbuch zur 42. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "Fürsterzbischof Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg. Regisseur auf vielen Bühnen 1668-1687", von 8. Dezember 2018 - 27. Mai 2019   Vor 350 Jahren, am 30. Juli 1668, wählte das Domkapitel den aus Graz gebürtigen Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg zum Erzbischof von Salzburg. Wappen und Inschrift überliefern ihn vielerorts als Gründer und Bauherrn z. B. der Kajetanerkirche in Salzburg, des Stiftes Seekirchen oder der Wallfahrtskirche Maria Plain.
    • Autorinnen und Autoren: Gerhard Ammerer, Jutta Baumgartner, Christoph Brandhuber, Christoph Mayerhofer, Sonja Führer, Maximilian Fussl, Reinhard Gratz, Christine Gigler, Gerald Hirtner, Bernhard Humpl, Roswitha Juffinger, Roland Kerschbaum, Beatrix Koll, Erhard Koppensteiner, Peter F. Kramml, Thomas Mitterecker, Eva Neumayer, Wolfgang Neuper, Werner Rainer, Reinhold Reith, Corinna Rönnau, Monika Thonhauser, Edith Tutsch-Bauer, Walter Schlegl, Sabine Veits-Falk, Wolfgang Wanko
    • Herausgeber: Christoph Brandhuber, Reinhard Gratz für das Dommuseum Salzburg
    • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 2018
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 220
    • Buchgröße: H 28 x B 22 cm
    • ISBN: 978-3-901162-28-2
    ]]>
    Begleitbuch zur 42. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "Fürsterzbischof Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg. Regisseur auf vielen Bühnen 1668-1687", von 8. Dezember 2018 - 27. Mai 2019   Vor 350 Jahren, am 30. Juli 1668, wählte das Domkapitel den aus Graz gebürtigen Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg zum Erzbischof von Salzburg. Wappen und Inschrift überliefern ihn vielerorts als Gründer und Bauherrn z. B. der Kajetanerkirche in Salzburg, des Stiftes Seekirchen oder der Wallfahrtskirche Maria Plain.
    • Autorinnen und Autoren: Gerhard Ammerer, Jutta Baumgartner, Christoph Brandhuber, Christoph Mayerhofer, Sonja Führer, Maximilian Fussl, Reinhard Gratz, Christine Gigler, Gerald Hirtner, Bernhard Humpl, Roswitha Juffinger, Roland Kerschbaum, Beatrix Koll, Erhard Koppensteiner, Peter F. Kramml, Thomas Mitterecker, Eva Neumayer, Wolfgang Neuper, Werner Rainer, Reinhold Reith, Corinna Rönnau, Monika Thonhauser, Edith Tutsch-Bauer, Walter Schlegl, Sabine Veits-Falk, Wolfgang Wanko
    • Herausgeber: Christoph Brandhuber, Reinhard Gratz für das Dommuseum Salzburg
    • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 2018
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 220
    • Buchgröße: H 28 x B 22 cm
    • ISBN: 978-3-901162-28-2
    ]]>
    2016 – Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men https://www.domquartier.at/produkt/2016-menschenbilder-goetterwelten-the-worlds-of-gods-and-men/ Mon, 21 Mar 2016 12:25:36 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9160 Katalog zur Ausstellung "Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men" im DomQuartier Salzburg | Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium vom 30. Juli bis 16.Oktober 2016 AutorInnen der Einleitungen und Katalogbeiträge: Oriane Beaufils, Martina Fleischer, Eliška Fučiková, Gabriele Groschner, Grégoire Hallé, Alexandra Hanzl, Peter Keller, Stephan Kemperdick, Claudia Koch, Johann Kräftner, Manfred Leithe-Jasper, Wolfgang Prohaska, Michael Schweller, Pierre Stépanoff, Peter C. Sutton, Sophie Wistawel, Dimitrios Zikos
    • Biografien: Astrid Ducke, Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH & Co OG, Thomas Habersatter, Katharina Leitner, Erika Oehring
    • Herausgeber: Johann Kräftner
    • Verlag: Christian Brandstätter Verlag GmbH & Co KG, Wien
    • Erscheinungsjahr: 2016
    • Sprachen: Deutsch, Englisch
    • Seitenzahl: 365
    • Buchgröße: H 24 x B 28 cm
    • ISBN: 978-3-7106-0050-0
    ]]>
    Katalog zur Ausstellung „Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men“ im DomQuartier Salzburg | Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium vom 30. Juli bis 16.Oktober 2016

    ]]>
    2014 – Vedi Napoli e poi muori – Grand Tour der Mönche https://www.domquartier.at/produkt/vedi-napoli-e-poi-muori-grand-tour-der-moenche/ Sun, 08 Jun 2014 05:00:51 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9809 Katalog zur Ausstellung "Vedi Napoli e poi muori - Grand Tour der Mönche" Der Ausstellungskatalog, an dem 36 Autoren mitgewirkt haben und der 2014 im Eigenverlag des Stiftsarchivs St. Gallen erschienen ist, spannt sich über alle drei Ausstellungen – St. Gallen, Einsiedeln und Salzburg. Er ist reich bebildert und enthält zudem mehr als zwei Dutzend Fachbeiträge zu den Themenbereichen „Italienreisen im Mittelalter“, „Erinnerungsstücke“ und „Reiseberichte“. Die Aufsätze bieten eine quellennahe Vertiefung in die monastische Reisekultur vom Frühmittelalter bis zur Zeitgeschichte.
    • Herausgeber: Peter Erhart, Jakob Kuratil Hüeblin
    • Verlag: Stiftsarchiv St. Gallen, Verlag am Klosterhof St. Gallen
    • Erscheinungsort: St.Gallen
    • Erscheinungsjahr: 2014
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 328
    • Abbildungen: 131
    • Buchgröße: H 21,5 x B 28,5 cm
    • ISBN: 978-3-905906-11-0
    ]]>
    Katalog zur Ausstellung "Vedi Napoli e poi muori - Grand Tour der Mönche" Der Ausstellungskatalog, an dem 36 Autoren mitgewirkt haben und der 2014 im Eigenverlag des Stiftsarchivs St. Gallen erschienen ist, spannt sich über alle drei Ausstellungen – St. Gallen, Einsiedeln und Salzburg. Er ist reich bebildert und enthält zudem mehr als zwei Dutzend Fachbeiträge zu den Themenbereichen „Italienreisen im Mittelalter“, „Erinnerungsstücke“ und „Reiseberichte“. Die Aufsätze bieten eine quellennahe Vertiefung in die monastische Reisekultur vom Frühmittelalter bis zur Zeitgeschichte.
    • Herausgeber: Peter Erhart, Jakob Kuratil Hüeblin
    • Verlag: Stiftsarchiv St. Gallen, Verlag am Klosterhof St. Gallen
    • Erscheinungsort: St.Gallen
    • Erscheinungsjahr: 2014
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 328
    • Abbildungen: 131
    • Buchgröße: H 21,5 x B 28,5 cm
    • ISBN: 978-3-905906-11-0
    ]]>
    2011 – Zentrum der Macht (vergriffen) https://www.domquartier.at/produkt/2011-zentrum-der-macht/ Fri, 18 Nov 2011 18:40:25 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9168 Die Publikation in zwei Bänden beleuchtet als "virtuelle" Dokumentation die herausragende Bedeutung des Salzburger Hofes auf dem Gebiet der Kunst in seinem europäischen Kontext.

    Band 1: Die Salzburger Residenz 1668 - 1803

    Die Salzburger Residenz war bis 1803 die Schaltzentrale der Macht eines eigenständigen, durch Kirchenfürsten regierten Staates. Der Prachtentfaltung und Repräsentation von Salzburgs Fürsterzbischöfen dienten die Baumaßnahmen sowie die prunkvolle Ausstattung der Residenz in der Barockzeit, die bis heute das Erscheinungsbild des bedeutendsten Profanbaus der Stadt Salzburg prägen. Der baulichen Entwicklung und der wandfesten Ausstattung der Residenz zwischen 1668 und 1803 ist der Band gewidmet, ergänzt durch die Gemäldeinventar-Rekonstruktion des genannten Zeitraums.

    - Stephan Bstieler: Die Stuckausstattung in der Salzburger Residenz zwischen 1668 und 1803, Stuckausstattung im Zeitraum 1668 – 1709, Die Harrach’schen Repräsentations- und Privaträume 1709 – 1727, Neuausstattung der Residenz unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf von Colloredo-Wallsee

    - Roswitha Juffinger: Vorwort - Walter Schlegel: Die Baugeschichte der Salzburger Residenz 1668 – 1772, Max Gandolph Graf von Kuenburg 1668 – 1687, Johann Ernst Graf von Thun 1687 – 1709, Franz Anton Fürst von Harrach 1709 – 1727, Leopold Anton Eleutherius Freiherr von Firmian 1727 – 1744, Jakob Ernst Graf von Liechtenstein 1745 – 1747, Andreas Jakob Graf von Dietrichstein 1747 – 1753, Siegmund Christoph Graf von Schrattenbach 1753 – 1771 - Imma Walderdorff:  Umbau der Residenz unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf von Colloredo-Wallsee, Die Gemäldegalerie von Fürsterzbischof Hieronymus Graf von Colloredo-Wallsee, Das Schicksal der Gemäldesammlung des Erzstiftes Salzburg nach der Flucht von Erzbischof Hieronymus Colloredo im Jahr 1800, Rekonstruktion der Gemädesammlung des Erzstiftes Salzburg

    Anfang des 19. Jahrhunderts eines Großteils ihrer Kunstschätze beraubt, ist die ehemalige erzbischöfliche Residenz heute nur mehr ein Abglanz des „Gesamtkunstwerks“ vor 1803.

    Recherchen zum „networking“ der Salzburger Erzbischöfe führen die Bedeutung der vielfachen Verflechtungen des Gesellschaftssystems der Adelsgeschlechter Europas, die ihren Niederschlag auch in deren Kunstsammlungen finden, eindrucksvoll vor Augen. Die Rekonstruktion der ehemaligen Sammlungen des Erzstiftes Salzburg – Gemälde / Graphik / Kunstgewerbe – zeigen das breit gefächerte Spektrum der Kunstinteressen eines fürstlichen Hofes. Die Wahl der Künstler spiegelt die Kunstströmungen von der Spätgotik bis 1803 und persönliche Vorlieben einzelner Erzbischöfe wieder.

     - Christoph Brandhuber: Colloredos Malerakademie und die Graphiksammlung der Universitätsbibliothek Salzburg

    - Christoph Brandhuber, Roswitha Juffinger: Faszination Stadt: Rekonstruktionsversuch des Klebebands der Städtebilder in der Universitätsbibliothek Salzburg, Die Gemäldegalerie des Erzstiftes Salzburg, Überlegungen zur „Alten Galerie“ / der Gemäldegalerie Wolf Dietrich von Raitenaus sowie zur Gemäldesammlung von Matthäus Lang von Wellenburg, Die Gemäldegalerie des Erzstiftes Salzburg zwischen 1668 und 1772 - Christoph Brandhuber / Oliver Ruggenthaler OFM:  Das Weltbild eines Kirchenfürsten im Spiegel des Bildprogramms der „Dietrichsruh“ Wolf Dietrichs verlorenes Paradies, Das Geheimnis von La Rochelle – Familiäre Vernetzungen als Grundlage der Karriere Wolf Dietrich von Raitenaus, Der Perlenfischer – Wolf Dietrichs Referenz auf bedeutende europäische Kunstzentren, Der Residenztrakt „Dietrichsruh“, Der Deckenstuck im Treppenhaus, Der Herkules-Saal, Das Wolf-Dietrich-Oratorium, Zwischen Sonnenstaat und Geistergrotte Der Franziskaner Lorenzo Mongiò – ein Ikonograph für Salzburg? - Peter Husty:  Die Sammlung von Gipsobjekten nach Antiken im Salzburg Museum - Martin Krummholz: Die Bilder des Hieronymus Graf von Colloredo (1674 – 1726) Zu den Anfängen der Colloredo-Mannsfeld,schen Gemäldesammlung in Opočno und zur Baugeschichte des Prager Palais, - Roswitha Juffinger: Einleitung, Zum Kunstverständnis von Fürsterzbischof Hieronymus Graf von Colloredo-Wallsee – eine Annäherung, Rom zwischen Klassizismus und Antikenbegeisterung Anton Raphael Mengs – Johann Joachim Winckelmann Kardinal Alessandro Albani – Johann Friedrich Reiffenstein, Der Stellenwert von Domenichinos Kommunion des Hl. Hieronymus, Zeitgenössische Gemäldesammlungen: Salzburg & Opocˇno, Colloredos Bibliothek, Bilder aus Colloredos Gemäldegalerie Andreas Nesselthaler – Albert Christoph Dies – Gregorio Fidanza, „Accademia del Disegno / Accademia del Nudo“ – ein europäisches Phänomen des 18. Jahrhunderts - Johannes Ramharter: Die Kunstkammer der Fürsterzbischöfe von Salzburg, Die Fürsterzbischöfliche Silberkammer, Die Fürsterzbischöfliche Kunstkammer - Walter Schlegel / Roswitha Juffinger:Zur Bau- und Ausstattungsgeschichte der Fürsterzbischöflichen Silberkammer in der Salzburger Residenz
    • Herausgeber: Roswitha Juffinger
    • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 2011
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 698
    • Farbabbildungen: 551
    • Schwarzweißabbildungen: 82
    • Buchgröße: H 28,5 x  B 21,3 cm

     

    ]]>
    Publikation in zwei Bänden
    Ausstellung Zentrum der Macht – Die Salzburger Residenz 1668- 1803:  18.11.2011 – 05.02.2012

    Band 1: Die Salzburger Residenz 1668 – 1803
    Band 2: Die Kunstsammlungen der Salzburger Früsterzbischöfe – Gemälde / Grafik / Kunstgewerbe

    ]]>
    2009 – Badeszenen (vergriffen) https://www.domquartier.at/produkt/2009-badeszenen/ Sun, 09 Aug 2009 12:23:58 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=10062 Badekultur umfasst das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das sowohl der Reinigung als auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens dient. Die Ursprünge der Badekultur liegen in der Antike, in der man den Genuss des Wassers besonders nutzte und zelebrierte. Badeanlagen versprachen körperliche sowie spirituelle Reinigung. Sie dienten der Hygiene, der Heilung von Krankheiten, befriedigten rituelle oder religiöse Bedürfnisse wie die reine Lust am Baden, die man mit dem anderen Geschlecht teilte. In manchen Epochen beliebt, in anderen als unsittlich verdammt, wurde die Badeszene – wahrscheinlich wegen der wechselvollen moralischen Sichtweisen – seit der Antike und besonders seit dem Mittelalter ein beliebtes Motiv in den Künsten. Badeszenen bieten der künstlerischen Fantasie größtmöglichen Raum. Naturbeobachtungen, erotische Anspielungen, religiöse Rituale, eine Geschichte der Körperkultur und das Thema als Allegorie sind darin aufs Engste miteinander verwoben. Vor allem ist das Element Wasser mit dem Weiblichen verbunden. Kaum ein See, Meeresstrand oder Tümpel an dem nicht eine Göttin, Nymphe oder Hirtin ihren Körper benetzt.

    Künstler: Jean Barbault, H. S. Beham, Herbert Boeckl, Peter Brauneis, Jan Brueghel d. Ä., Wilhelm Busch, Paul Cézanne, Lovis Corinth, Honoré Daumier, Maurice Denis, Rudolf Dimai, Albrecht Dürer, Reinhold Max Eichler, Viktor Eichler, Georg Einmart d. Ä., Hans Escher, Hermann Grom-Rottmayr, Felix Albrecht Harta, Erich Heckel, Wolfgang Heimbach, Wolfgang Herzig, Dieter Huber, Ludwig Heinrich Jungnickel, Johanna Kandl, Anton Kolig, Johann König, Hermann von Königsbrunn, Alfred Kubin, Julius Kuhr, Joos de Momper d. J., Otto Müller, Oswald Oberhuber, Cryspin de Passe, Georg Pecham, Narcisse Virgilio Diaz de la Peña, Georg Petzold, Robert Philippi, Erich Pieler, Cornelis van Poelenburgh, Leo Putz, Johann Christian Reinhart, August Heinrich Riedl, Johann Michael Rottmayr, Andrea del Sarto, Heinz Schlimarski, Peter Schweighofer, Gustav Seyfferth, Francesco Solimena, Franz Xaver J. Späth, Heinz Stangl, Felix Valloton, Claude-Joseph Vernet, Cornelis de Vos, Ferdinand Georg Waldmüller, Jean-Antoine Watteau, Max Weiler, Caspar A. van Wittel, Erich Wulz, Franz von Zülow, u.a

    AutorInnen: Gottfried Goiginger: Die Haut der Oberfläche: Zu den Arbeiten des Kollegs für Medientechnik und Medienmanagement - Gabriele Groschner: Einleitung, Badeszenen Die absonderliche Lust und das heimliche Schauen - Roswitha Juffinger: Vorwort - Gilbert Norden: Badeszenen soziologisch betrachtet - Wolfgang Speyer: Zum weiblichen Aspekt des Wassers im Spiegel antiker Zeugnisse - Ursula Storch: Von Waldduschen, Schaukelwannen und Tröpferlbädern - Stefan Traxler und Felix Lang: Römische Badekultur in Nordwest-Noricum - Wolfgang Wohlmayr: Das Badewesen in der römischen Antike

    • Herausgeber: Gabriele Groschner
    • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 2009
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 273
    • Farbabbildungen: 157
    • Schwarzweißabbildungen: 6
    • Buchgröße: H 21 x  B 21 cm
    ]]>
    Badekultur umfasst das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das sowohl der Reinigung als auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens dient. Die Ursprünge der Badekultur liegen in der Antike, in der man den Genuss des Wassers besonders nutzte und zelebrierte. Badeanlagen versprachen körperliche sowie spirituelle Reinigung. Sie dienten der Hygiene, der Heilung von Krankheiten, befriedigten rituelle oder religiöse Bedürfnisse wie die reine Lust am Baden, die man mit dem anderen Geschlecht teilte. In manchen Epochen beliebt, in anderen als unsittlich verdammt, wurde die Badeszene – wahrscheinlich wegen der wechselvollen moralischen Sichtweisen – seit der Antike und besonders seit dem Mittelalter ein beliebtes Motiv in den Künsten. Badeszenen bieten der künstlerischen Fantasie größtmöglichen Raum. Naturbeobachtungen, erotische Anspielungen, religiöse Rituale, eine Geschichte der Körperkultur und das Thema als Allegorie sind darin aufs Engste miteinander verwoben. Vor allem ist das Element Wasser mit dem Weiblichen verbunden. Kaum ein See, Meeresstrand oder Tümpel an dem nicht eine Göttin, Nymphe oder Hirtin ihren Körper benetzt.

    Künstler: Jean Barbault, H. S. Beham, Herbert Boeckl, Peter Brauneis, Jan Brueghel d. Ä., Wilhelm Busch, Paul Cézanne, Lovis Corinth, Honoré Daumier, Maurice Denis, Rudolf Dimai, Albrecht Dürer, Reinhold Max Eichler, Viktor Eichler, Georg Einmart d. Ä., Hans Escher, Hermann Grom-Rottmayr, Felix Albrecht Harta, Erich Heckel, Wolfgang Heimbach, Wolfgang Herzig, Dieter Huber, Ludwig Heinrich Jungnickel, Johanna Kandl, Anton Kolig, Johann König, Hermann von Königsbrunn, Alfred Kubin, Julius Kuhr, Joos de Momper d. J., Otto Müller, Oswald Oberhuber, Cryspin de Passe, Georg Pecham, Narcisse Virgilio Diaz de la Peña, Georg Petzold, Robert Philippi, Erich Pieler, Cornelis van Poelenburgh, Leo Putz, Johann Christian Reinhart, August Heinrich Riedl, Johann Michael Rottmayr, Andrea del Sarto, Heinz Schlimarski, Peter Schweighofer, Gustav Seyfferth, Francesco Solimena, Franz Xaver J. Späth, Heinz Stangl, Felix Valloton, Claude-Joseph Vernet, Cornelis de Vos, Ferdinand Georg Waldmüller, Jean-Antoine Watteau, Max Weiler, Caspar A. van Wittel, Erich Wulz, Franz von Zülow, u.a

    AutorInnen: Gottfried Goiginger: Die Haut der Oberfläche: Zu den Arbeiten des Kollegs für Medientechnik und Medienmanagement - Gabriele Groschner: Einleitung, Badeszenen Die absonderliche Lust und das heimliche Schauen - Roswitha Juffinger: Vorwort - Gilbert Norden: Badeszenen soziologisch betrachtet - Wolfgang Speyer: Zum weiblichen Aspekt des Wassers im Spiegel antiker Zeugnisse - Ursula Storch: Von Waldduschen, Schaukelwannen und Tröpferlbädern - Stefan Traxler und Felix Lang: Römische Badekultur in Nordwest-Noricum - Wolfgang Wohlmayr: Das Badewesen in der römischen Antike

    • Herausgeber: Gabriele Groschner
    • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 2009
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 273
    • Farbabbildungen: 157
    • Schwarzweißabbildungen: 6
    • Buchgröße: H 21 x  B 21 cm
    ]]>
    2003 – Die Melancholie Veneziens https://www.domquartier.at/produkt/2003-die-melancholie-veneziens/ Sat, 22 Nov 2003 18:54:24 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9181 Katalog zur Ausstellung Die Melancholie Veneziens -  Die Gemäldesammlung Safarik in den Sammlungen Luigi Koelliker: 22.11.2003 - 01.02.2004

    Der Mailänder Kunstsammler Luigi Koelliker erwarb im Herbst 2002 die Gemäldesammlung von Eduard A. Safarik, Rom. Eine Auswahl dieser Bilder, vorwiegend venezianische Malerei des 17. Jh.s wird erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Zu sehen sind mythologische Szenen ebenso wie Porträts und Heiligendarstellungen.

    Katalog bearbeitet von Eduard A. Safarik mit Beiträgen zur Kunstentwicklung in der Lagungenstadt im 17. Jh. sowie zur Sammeltätigkeit der Familie Safarik.
    • AutorInnen: Roswitha Juffinger: Vorwort - Eduard A. Safarik: Einleitung; Katalog
    • Herausgeber: Eduard A. Safarik in Zusammenarbeit mit Maria Isabella Safarik, Roswitha Juffinger
    • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 2003
    • Sprachen: Deutsch, Italienisch
    • Seitenzahl: 172
    • Farbabbildungen: 42
    • Schwarzweißabbildungen: 48
    • Buchgröße: H 29,5 x B 21 cm
    ]]>
    Katalog zur Ausstellung Die Melancholie Veneziens –  Die Gemäldesammlung Safarik in den Sammlungen Luigi Koelliker: 22.11.2003 – 01.02.2004

    ]]>
    2002 – Sehnsucht Süden https://www.domquartier.at/produkt/2002-sehnsucht-sueden/ Fri, 22 Nov 2002 18:55:21 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9182 Katalog zur Ausstellung Sehnsucht Süden - Französische Barock- und Rokokomaler in Italien: 22.11.2002 - 02.02.2003

    Italien entwickelte sich im 17. und 18. Jahrhundert nicht nur bei Gelehrten, wohlhabenden Bürgern oder jungen Aristokraten zu einem beliebten Reiseziel, sondern auch französische Künstler schätzten das Klima, die malerischen Landschaften sowie die Kunst und Baudenkmäler der Antike, der Renaissance und des zeitgenössischen Barock. Für die fachgerechte Ausbildung sorgten wohlhabende Gönner sowie die 1666 in Rom gegründete Académie de France, die jährlich neue Studenten aufnahm und somit den Aufenthalt der französischen Maler finanziell absicherte. Als Gegenleistung mussten die jungen Künstler Kopien von italienischen Gemälden oder Skulpturen anfertigen und für Studien nach Paris senden.Üblicherweise verbrachten die Künstler einige Jahre in Italien und bereisten neben Rom Neapel, Florenz, Bologna oder Venedig ebenso die kurz zuvor ausgegrabenen antiken Städte Herculaneum (1738) und Pompeji (1748). Unwegsame Straßen, keine Infrastruktur und Furcht vor der einheimischen Bevölkerung ließen nur wenige Reisende über Neapel hinausgelangen und Apulien, Kalabrien oder Sizilien besuchen.Die italienische Tour war im 17. und 18. Jahrhundert für französische Künstler weitgehend standardisiert. Die Franzosen überquerten die Alpen nach Italien in der Regel über den Mont Cenis. Je nach Jahreszeit und dem geplanten Aufenthalt wählten die Reisenden entweder den Weg über Mailand nach Venedig und dann über Bologna, Rimini und Loreto nach Rom oder man folge zuerst der Küstenlinie von Genua nach Pisa, und nahm dann im Landesinneren den Weg über Florenz, um in die Ewige Stadt zu gelangen. Dort verbrachten die Künstler die meiste Zeit ihres Italienaufenthaltes.Kleinere Ausflüge in das Umland - etwa nach Tivoli und Genazzano - oder mehrwöchige Reisen nach Neapel waren ebenso Pflicht wie das Studium zeitgenössischer italienischer Malerei oder römischer Antikensammlungen. Auch lockten die fürstlichen Bibliotheken mit einmaligen Schätzen der Buchkunst oder theoretischen Schriften.Wenige Künstler wie Nicolas Poussin, Claude Lorraine oder etwa Gaspard Dughet wählten die Ewige Stadt als dauerhaften Wohnsitz.Gemeinsam durchwanderten italienische und französische Künstler die Ruinenfelder und zeichnete vor Ort Landschaftsansichten, die im Atelier in eindrucksvolle Gemälde umgesetzt wurden und in ganz Europa - vor allem den Seefahrernationen England, Frankreich und Niederlande - ihre Abnehmer fanden. Im Katalog angeführt sind Maler wie Jacques Philippe de Loutherbourg, Claude Joseph Vernet oder Adrien Manglard, die inspiriert von der lichterfüllten Atmosphäre des Südens teils reale, teils phantastische Küstenansichten mit Städten, Palästen und antiken Versatzstücken schufen. Lieblich-romantische Traumlandschaften zeigen Bilder von Charles François de Lacroix. Hubert Robert und Jean Lemaire widmen sich in ihren Bildern pittoresken Motiven der Antikenrezeption und der Ruinenmalerei. Heroische Landschaften, die auf die phantastische Vorstellungswelt des römischen Dichters Vergil zurückgehen, der im poetischen Traumland Arkadien das verlorene Paradies sah, in dem die Menschen in Harmonie und Eintracht mit der Natur lebten, zeigen Bilder von Gaspard Dughet und Jean François Millet. Der Faszination der Naturgewalten unterlag Jacques Antoine Volaire, der Eindrucksvoll den Vesuvausburch am 14. Mai 1771 dokumentierte. Sébastian Bourdon, Nicolas Colombel und Jacques Stella verlegten ihre Geschichten aus der Bibel und Mythologie in surreale, römische Landschaften.Die Beiträge im Katalog setzen sich mit den italienischen Vorbildern, der französischen Kunsttheorie und Kunstkritik, den Italienreisen im 17. und 18. Jahrhundert sowie der französischen Landschaftsmalerei auseinander. Im Anhang werden sämtliche französische Gemälde, die sich in Österreich in öffentlichen Sammlungen und Klöstern befinden, angeführt und abgebildet.

    AutorInnen: Norbert M. Grillitsch: Anmerkungen zur Landschaftsmalerei in Italien vom Frühbarock bis zur französischen Revolution - Thomas Habersatter: Einleitung; Alle Wege führen nach Rom Grand Tour und französische Reisebeschreibungen Italiens im 17. und 18. Jahrhundert;  Französische Landschaftsmaler des 17. und 18. Jahrhunderts in Italien; Katalog - Roswitha Juffinger: Vorwort

    • Herausgeber: Thomas Habersatter
    • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 2002
    • Sprache: Deutsch; Anhang: Deutsch, Französisch
    • Seitenzahl: 175
    • Farbabbildungen: 51
    • Schwarzweißabbildungen: 240
    • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
    ]]>
    Katalog zur Ausstellung Sehnsucht Süden – Französische Barock- und Rokokomaler in Italien: 22.11.2002 – 02.02.2003

    ]]>
    1999 – Grenzenlos weiblich https://www.domquartier.at/produkt/1999-grenzenlos-weiblich/ Thu, 18 Nov 1999 18:57:34 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9185 Katalog zur Ausstellung Grenzenlos weiblich in barocken und antiken Darstellungen: 18.11.1999 - 06.02.2000

    Antike Göttinnen und Nymphen bevölkern die idyllischen Landschaften barocker Malerei. Der ursprünglichen Bedeutung nach sind es wilde mächtige Gottheiten. Doch ihr Aussehen entspricht eher denen von gezierten Damen des barocken Hofstaates. In der Darstellung der Frauen überwiegt Sanftmut, Schönheit, Passivität und Noblesse. Diese Frauen repräsentieren die der Barockzeit entsprechende Ansicht des Weiblichen.In antiken Kulturen identifizierte man Weiblichkeit mit der Fähigkeit, die unterschiedlichen Wirklichkeiten (Gedankenwelten, Traditionen, psychische Zustände) zu begreifen und deren Grenzen überschreiten zu können. In der Ekstase, dem wichtigsten Ritual im antiken dionysischen Kult, vollzieht sich am prägnantesten dieser Übertritt.Zum Weiblichen zählt unabdingbar auch die Fähigkeit des analytischen Denkens. So ist Weiblichkeit sowohl in der ekstatischen Hellseherei und den leidenschaftlichen Instinkten - personifiziert in Nymphen und rasenden Mänaden - beheimatet, als auch in der scharfen Kalkulation und in der hellen Klarheit der Gedanken - repräsentiert durch die Musen und die Göttin Pallas Athena, und in ihrer Nachfolge die Denkerinnen, Wissenschaftlerinnen und Philosophinnen.Aus dem Sammlungsbestand sind etwa 15 Gemälde und Graphiken behandelt: u. a. Werke von Rubens, Brueghel, Boucher, Rottmayr und Kremserschmidt. Durch Leihgaben aus der Staatlichen Antikensammlung und Glyptothek München und der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums Wien werden die mythologischen Szenen des 17. und 18. Jahrhunderts den antiken Vorbildern gegenübergestellt.

    Autorinnen: - Roswitha Juffinger: Vorwort - Gabriele Groschner: Einführung; Katalog - Katharina Hantschmann: Nymphenburger Vase

    • Herausgeber: Gabriele Groschner
    • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 1999
    • Sprachen: Deutsch, Englisch
    • Seitenzahl: 106
    • Farbabbildungen: 13
    • Schwarzweißabbildungen: 17
    • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
    ]]>
    Katalog zur Ausstellung Grenzenlos weiblich in barocken und antiken Darstellungen: 18.11.1999 – 06.02.2000

    ]]>
    1998 – Johann Weyringer https://www.domquartier.at/produkt/1998-johann-weyringer/ Mon, 31 Aug 1998 09:17:37 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=10197 Katalogbeiträge: - Roswitha Juffinger: Vorwort - Matthias Boeckl: Aufgeklärter Glauben - ein Paradoxon?

    • Herausgeber und Verlag: Residenzgalerie Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 1997
    • Seitenanzahl: 44
    • Farbabbildungen: 34
    • Schwarzweißabbildungen: 5
    • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
    • Sprache: Deutsch
    ]]>
     

    ]]>
    1998 – Katharina Sieverding https://www.domquartier.at/produkt/1998-katharina-sieverding/ Mon, 31 Aug 1998 08:53:55 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=10196 Katalogbeiträge: - Roswitha Juffinger: Vorwort - Gabriele Groschner: Die Waffe des Alters; Der junge Rembrandt und das Gold der frühen Jahre - Wieland Schmied: Bilder hinter den Schleiern von Bildern; Über die Arbeit von Kataharina Sieverding - Auszüge aus einem Gespräch zwischen Barbara Wally und Katharina Sieverding

    • Herausgeber und Verlag: Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst in Zusammenarbeit mit der Galerie Fotohof Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 1998
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 55
    • Farbabbildungen: 87
    • Schwarzweißabbildungen: 75
    • Buchgröße: H 30 x B 23,5 cm
    ]]>
    Katalogbeiträge: - Roswitha Juffinger: Vorwort - Gabriele Groschner: Die Waffe des Alters; Der junge Rembrandt und das Gold der frühen Jahre - Wieland Schmied: Bilder hinter den Schleiern von Bildern; Über die Arbeit von Kataharina Sieverding - Auszüge aus einem Gespräch zwischen Barbara Wally und Katharina Sieverding

    • Herausgeber und Verlag: Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst in Zusammenarbeit mit der Galerie Fotohof Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 1998
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 55
    • Farbabbildungen: 87
    • Schwarzweißabbildungen: 75
    • Buchgröße: H 30 x B 23,5 cm
    ]]>
    1998 – Passion (vergriffen) https://www.domquartier.at/produkt/1998-passion/ Sat, 28 Mar 1998 18:59:35 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9187 Die Residenzgalerie Salzburg präsentiert zum ersten Mal ihre Schätze der Spätgotik, ein Bestand, der in den Gründungsjahren der Galerie angekauft wurde. Zusammengefaßt werden alle acht Objekte unter dem österlichen Titel der „Passion". Die Halbfigur der Maria mit Kind, das Kreuzigungsaltärchen aus St. Gertraud bei Mauterndorf, die Pietà und die Darstellung der hl. Anna Selbdritt vergegenwärtigen Jesu Leben und sterben, die Figuren der hl. Margareta, Katharina und eines Bischofs sowie das Tafelbild mit der Darstellung der hl. Barbara bilden in der Nachfolge Christi den Märtyrertod im Namen des Glaubens ab, der auch der Grund der Heiligsprechung dieser Gestalten war. Über den Vorgang der Restaurierung und Konservierung mittelalterlicher Plastik und Tafelmalerei gibt die angefügte Dokumentation auch allen „Nicht-Kundigen" Aufschluss.

    Katalogbeiträge: Roswitha Juffinger: Vorwort - Lydia Höller: Einführung; Bestandskatalog der spätgotischen Werke der Residenzgalerie Salzburg - Helga Heger und Katharina Schmidinger: Restaurierberichte zu den spätgotischen Werken
    • Herausgeber: Lydia Höller
    • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 1998
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 131, Tafeln ab 132
    • Farbabbildungen: 50
    • Schwarzweißabbildungen: 57
    • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
    ]]>
    Katalog zur Ausstellung Passion – Spätgotische Bestände der Residenzgalerie Salzburg: 28.03.1998 – 19.04.1998

    ]]>
    1996 – WEG DES PAULUS. Arbeiten von Hubert Schmalix für die Pfarrkirche St. Paul in Salzburg https://www.domquartier.at/produkt/weg-des-paulus/ Wed, 19 Jun 1996 09:13:24 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=24031 Katalog zur 21. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "WEG DES PAULUS. Arbeiten von Hubert Schmalix für die Pfarrkirche St. Paul in Salzburg" vom 20. Juni - 27. Oktober 1996
    • AutorInnen: Johann Kronbichler
    • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
    • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 1996
    • Sprachen: Deutsch
    • Seitenzahl: 42
    • Abbildungen: 36
    • Buchgröße: H 30 x B 24,8 cm
    • ISBN: 3-901162-09-7
    ]]> Katalog zur 21. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg "WEG DES PAULUS. Arbeiten von Hubert Schmalix für die Pfarrkirche St. Paul in Salzburg" vom 20. Juni - 27. Oktober 1996
    • AutorInnen: Johann Kronbichler
    • Herausgeber: Dommuseum Salzburg
    • Eigentümer und Verleger: Dommuseum Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 1996
    • Sprachen: Deutsch
    • Seitenzahl: 42
    • Abbildungen: 36
    • Buchgröße: H 30 x B 24,8 cm
    • ISBN: 3-901162-09-7
    ]]> 1995 – Nancy Spero A Cycle in Time Leon Golub Update https://www.domquartier.at/produkt/1995-nancy-spero-a-cycle-in-time-leon-golub-update/ Thu, 31 Aug 1995 09:23:01 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=10198 Katalogbeiträge: - Leon Golub: Update - Roswitha Juffinger: Barocke Allegorie - Thema mit Variationen -  Nancy Spero: A Cycle in Time - Barbara Wally: Über die Gewalt der Männer und die Stärke der Frauen

    • Herausgeber: Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg und Galerie Christine König, Wien
    • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 1995
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 94
    • Farbabbildungen: 25
    • Schwarzweißabbildungen: 26
    • Buchgröße: H 21 x B 30 cm
    ]]>
    Katalogbeiträge: - Leon Golub: Update - Roswitha Juffinger: Barocke Allegorie - Thema mit Variationen -  Nancy Spero: A Cycle in Time - Barbara Wally: Über die Gewalt der Männer und die Stärke der Frauen

    • Herausgeber: Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg und Galerie Christine König, Wien
    • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 1995
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 94
    • Farbabbildungen: 25
    • Schwarzweißabbildungen: 26
    • Buchgröße: H 21 x B 30 cm
    ]]>
    1998 – residenzfähig https://www.domquartier.at/produkt/1998-residenzfaehig/ Fri, 03 Mar 1989 18:58:18 +0000 https://www.domquartier.at/?post_type=product&p=9186 Die Museumsdiskussion erhitzte bereits am Beginn unseres Jahrhunderts die Gemüter. Grundlage für das erste, geniale und großzügigst erdachte Salzburger Museumskonzept war ein Vorschlag des verdienten Landeshistorikers Franz Martin, der den gesamten Gebäudekomplex der Salzburger Residenz inklusive Toskana- und Wallistrakt umfasste und die Stiftssammlungen St. Peter ebenso eingeschlossen hätte wie den Domschatz. Die Residenzgalerie hat ihr 75jähriges Jubiläum zum Anlass genommen, der Gründung und den ersten beiden Jahrzehnten ihres Bestehens nachzugehen und somit ein bedeutendes Stück Kulturgeschichte Salzburgs aufzuzeigen. Die Publikation basiert auf bisher unbearbeiteten Quellen aus Salzburger und Wiener Archiven. Ein wesentlicher Beitrag ist die reich bebilderte Rekonstruktion der vorwiegend aus Leihgaben zusammengestellten Bestände. Zeitgenössische Zeitungskommentare und Dokumente runden das Bild ab und betten die Gründung in das politische Gefüge der zwanziger und dreißiger Jahre ein.

    Katalogbeiträge: - Roswitha Juffinger: Vorwort - Gerhard Plasser: Einleitung; Die Gründung der Salzburger Residenzgalerie - das kulturpolitische Umfeld vor 1923; Die Residenzgalerie zwischen 1923 und 1938/39; Exkurs I: Residenzgalerie, Besucherzahlen und Finanzen, Leihgaben und Ankäufe; Exkurs II: Zwischen Germteig und Bodensatz, Salzburger Kulturvereine; Ein Gang durch die Galerie 1923; Katalog der Bestände der Residenzgalerie 1923 - 1939; Geänderte Zuschreibung gegenüber dem Katalog; Biographie

    • Herausgeber: Gerhard Plasser
    • Verlag: Residenzgalerie Salzburg
    • Erscheinungsort: Salzburg
    • Erscheinungsjahr: 1998
    • Sprache: Deutsch
    • Seitenzahl: 329
    • Farbpläne: 2
    • Schwarzweißabbildungen: 228
    • Buchgröße: H 21 x B 21 cm
    ]]>
    Sammlungsgeschichte der Residenzgalerie Salzburg, 1923 – 1938

    ]]>