Predigt des Hl. Johannes des Täufers
Johann Georg Platzer (1704 - 1761)
Rahmenmaß 66,5 x 85 x 7 cm
In der "Predigt des Hl. Johannes des Täufers" bildet eine Felslandschaft mit von allerlei Vögeln und Papageien bevölkerten Bäumen den Schauplatz des Geschehens außerhalb der Stadt Jerusalem. Gleich einem Regisseur teilt Platzer Johannes dem Täufer eine erhöhte, zentrale Position auf einem Felsblock zu. Zudem weisen die Attribute Fellkleid und Kreuzstab die Hauptfigur aus, deren Physionomie weniger asketisch als athletisch angelegt ist. Über Johannes reißen die Wolken auf. Der Felsblock des Täufers ist das vorderste im Bild sichtbare Gestein, das sich im Mittelgrund durch die Darstellung zieht und rechts auftürmt. Hier nähern sich über den aus dem Gebirge herabführenden Weg weitere Zuhörer. Andere lauschen gestützt auf einzelne Steinblöcke. Bäume, Felsen und die hinter Johannes mittels Architekturelementen sowie Stadttor angedeutete Siedlung entsprechen einer Komposition mit begrenzter Tiefenwirkung im Sinne einer Hintergrundfolie.
Ducke Astrid: Landschaft in "Form" gebracht. In: Thomas Habersatter, Ducke Astrid (Hrsg.): Natur wird Bild. Österreichische Barocklandschaften. Residenzgalerie Salzburg. Salzburg 2021, S. 187-203, Johann Georg Platzer, Predigt des Hl. Johannes des Täufers, S. 201, Abb. 93, S. 199.