Violetter Balken

Ferdinand Georg Waldmüller
Josef Leopold Gierster, Hauptmann der Bürgergarde, mit seiner Gattin Katharina, geb. Kandl, und den fünf Kindern

1838
Sammlung Roland

Josef Leopold Gierster, ein aufstrebender, erfolgreicher Unternehmer mit Gasthof und Brauwirtschaft in Gaudenzdorf bei Wien und (späterer) Hauptmann der Bürgergarde, präsentiert in Uniform Standesbewusstsein und offiziellen Anspruch. Die Rollen der Familienmitglieder sind im Bild festgeschrieben. Seine Gattin Katharina im silbergrauen Atlaskleid blickt ernst hinauf zum Hausherrn. Ebenso verehren die beiden Töchter Elisabeth und Katharina den „Pater familias“. Obwohl tugendhaft anmutend, sind sie modisch interessiert, wie das Frisurdetail der Haar-Zopfschleife („Affenschaukel“) verrät. Zurückhaltend-diszipliniert erscheinen die beiden Söhne August und Josef. Neben einem Rosenstrauß erinnert ein Bild an zwei verstorbene Kinder. Der purpurrote Vorhang, ein höfisches Versatzstück, wird zum nobilitierenden Hintergrund. Er unterstreicht den feudalen Charakter des Familienbildnisses. Gleichzeitig zeigt sich der private Charakter durch die körperliche Nähe in Form der Berührung der Hände der einzelnen Personen. Vorsichtig tastet die kleine Karoline nach einer Rose. Diese Geste verweist förmlich auf die haptische Qualität der unterschiedlichen Oberflächen. Die Betrachtung wird zur visuellen Verführung, zum sinnlichen Vergnügen. Darin ist Waldmüller, der auch der aktuellen Mode größte Aufmerksamkeit widmete, herausragend.

Top