Erweiterung mit Besucherzentrum und IUVAVUM – Archäologiemuseum Salzburg
Warum ein Besucherzentrum? Das Ziel der Baumaßnahme
Das DomQuartier Salzburg ist das Herzstück des Welterbes Salzburg. Das neue Besucherzentrum wird mit digitaler Vermittlung das vollumfängliche Verständnis für diesen besonderen Ort stärken. Es bietet den Gästen eine bessere Aufenthalts- und Servicequalität und erschließt neue museale Angebote: Nun finden die römerzeitlichen archäologischen Sammlungsbestände des Salzburg Museums einen bleibenden, würdigen Präsentationsort und zwar im Osttrakt des Untergeschosses der Residenz. Das neue IUVAVUM – Archäologiemuseum Salzburg wird direkt an das Domgrabungsmuseum anschließen, das dringend einer Sanierung bedarf. Es bietet die Begegnung mit originalen Baubefunden sowohl aus der römischen Kaiserzeit als auch aus dem Mittelalter. Der repräsentative Ausschnitt einer römischen Stadtvilla mit hochwertiger Mosaikenausstattung zeigt eine der Lebenswelten der antiken Stadt Iuvavum. Die mächtigen Reste des Vorgängerbaus des Doms belegen wiederum die Bedeutung Salzburgs in der Zeit des Hochmittelalters. Somit wird es den Besucherinnen und Besuchern im DomQuartier möglich sein, 2000 Jahre Salzburger Kunst- und Kulturgeschichte an einem Ort zu erleben, ein einzigartiges Angebot in Salzburg! Weitere Maßnahmen widmen sich der Verbesserung der klimatischen Bedingungen in der Residenzgalerie, der Einrichtung eines neuen Shops und der Verbesserung der Besucherlenkung sowohl vom Außenbereich in den Hof als auch innerhalb des Museums. Im Rahmen der Umbauarbeiten werden außerdem die Büroräume für die Universität im Nordtrakt neugestaltet sowie die Sanierung und Umnutzung weiterer Räumlichkeiten im Obergeschoss der Residenz vorgenommen.
IUVAVUM – Archäologiemuseum Salzburg
Das Salzburg Museum freut sich, Teil der DomQuartier-Familie zu werden!
1974 wurde das Domgrabungsmuseum als Teil des Salzburg Museum unter dem Domplatz eröffnet. Zu sehen sind einzigartige Ausschnitte aus dem römischen Salzburg-Iuvavum und des mittelalterlichen Domes zu Salzburg. Farbige Mosaikböden einer römischen Stadtvilla zeigen den Wohlstand der Bevölkerung Salzburgs im 2. Jh. n. Chr. Mächtige Baureste der Westtürme des romanischen Dom repräsentieren die Bedeutung der Salzburger Erzbischöfe im Mittelalter.
Nun entsteht das IUVAVUM – Archäologiemuseum Salzburg als Teil des Projektes DomQuartier NEU. Das antike Grabungsgelände wird über das neue Besucherzentrum in der Alten Residenz barrierefrei erschlossen und wieder ganzjährig, auch für Individualbesucher:innen zugänglich sein. Historische Kellerräume in der Alten Residenz werden für eine museale Nutzung adaptiert. Dort wird das Salzburg Museum die Geschichte der antiken Stadt mit ausgewählten Originalfunden aus archäologischen Grabungen in Salzburg weitererzählen. Woher kamen die Menschen, die den Grundstein zu unserer heutigen Stadt gelegt haben? Wie hat es sich vor 2000 Jahren am Ufer der Salzach gelebt? Was kam auf den Tisch? Wie wurde gebaut? Wie wurde die Zeit gemessen?
Das IUVAVUM – Archäologiemuseum Salzburg möchte Groß und Klein mit seiner archäologischen Expertise zu einer spannenden Zeitreise einladen. Archäologie soll erlebbar, das Leben in Salzburg vor 2000 Jahren begreifbar werden. Wir freuen uns!
Das Projekt „DomQuartier NEU: Erweiterung mit Besucherzentrum für das DomQuartier, IUVAVUM – Archäologiemuseum mit Domgrabungsmuseum des Salzburg Museums“ wird von einem Generalplanerteam bestehend aus der EIDOS Architektur ZT GmbH, der Haslauer & Rodríguez Paraja ZT GmbH (haro architects) und der AXIS Ingenieurleistungen ZT GmbH realisiert.
Der Wettbewerbsgewinner über das Siegerprojekt
Der Entwurf des Besucherzentrums im Hof der Alten Residenz strebt eine harmonische Integration der historischen Struktur mit einem zeitgenössischen Design an. Neue Öffnungen und Portale verbinden verschiedene Teile des Gebäudes und Epochen, wodurch die Besucherinnen und Besucher die stratigraphische Entwicklung der Architektur der Alten Residenz nachvollziehen können. Historische Elemente wie Gewölbe und räumliche Schichten werden sichtbar gemacht, um die Baugeschichte des Gebäudes zu verdeutlichen.
Die Wegeführung organisiert sich vertikal über Treppen und horizontal, wobei visuelle Dynamiken entstehen, die den Raum beleben. Licht spielt eine zentrale Rolle, verstärkt durch neue Öffnungen und Fenster, was die Orientierung im Inneren verbessert. Der Bereich der historischen Gewölbe wird respektvoll in das Gesamtkonzept integriert, während das Pflaster in Materialität und Farbe an die alten Böden der Residenz erinnert.
Die Besucherinnen und Besucher können sich durch das Zentrum bewegen und entscheiden, ob sie zum Domgrabungsmuseum oder zum IUVAVUM – Archäologiemuseum Salzburg weitergehen. Dieser Übergang wird durch eine Verteilerzone erleichtert, die auch als Treffpunkt für Gruppen dient.
Die lichtdurchfluteten Bereiche im Übergang zum archäologischen Museum unter dem Teufelsgang erhalten eine innovative Lichtdecke, die den Besucher schrittweise in den Ausstellbereich im Untergeschoß führt.
Die archäologischen Überreste werden durch szenografische Beleuchtung hervorgehoben, um ein immersives Erlebnis zu schaffen.
Im Museumsshop im Kaisersaal wird eine attraktive Auswahl an Produkten angeboten. Das Design ermöglicht sowohl eine ästhetische Erfahrung als auch die Interaktion mit den Objekten. Flexible Möbel dienen gleichzeitig als Ausstellungsflächen und Sitzgelegenheiten, während die Beleuchtung die Produkte in Szene setzt.
Das IUVAVUM – Archäologiemuseum Salzburg im Keller nutzt die Kreuzgewölbe und Bögen, um eine authentische Atmosphäre zu schaffen, die die Besucherinnen und Besucher in die Antike versetzt. Die Ausstellung ist dynamisch gestaltet und wird kontinuierlich mit neuen Funden ergänzt. Multimediale Stationen ermöglichen ein tiefergehendes Erlebnis und bereichern die Präsentation.