Pädagogische Angebote
Vermittlungsprogramm für pädagogische Einrichtungen
Das DomQuartier lädt alle Pädagoginnen und Pädagogen, Kinder und Jugendliche ein, die künstlerischen Kostbarkeiten und spannenden Inhalte im Museum zu erkunden. Das Vermittlungsprogramm richtet sich an alle Schultypen und alle Altersstufen. Im Mittelpunkt der Programme und Workshops steht die kommunikative, kreative, und interaktive Auseinandersetzung mit verschiedensten Themen wie Geschichte, Architektur, Kunst und Religion, welche im DomQuartier Rundgang direkt erfahrbar werden.
Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2023/24 hier als PDF herunterladen:
DQ Pädagogische Angebote 2023-2024
Mottowoche: 25. und 27.-29. September 2023
Fortbildungen für Pädagog:innen
Kindergärten
Volksschulen
Weiterführende Schulen
Sonderschulen und Integrations-Klassen
Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen
Spezielles
Online-Führungen für Kindergärten und Schulen
Programme zu Sonderausstellungen
Digitale Programme - Trickfilme selbst gemacht
Das DomQuartier mit den Prunkräumen der Residenz, der Residenzgalerie Salzburg, dem Dommuseum und dem Museum St. Peter versteht sich als Ort an dem Kompetenzen vermittelt werden und lebendiges Lernen erfahrbar wird.
Ein Highlight des Vermittlungsangebots sind die Kreativ-Workshops im Kunstlabor. Egal ob beim eigenständigen Anrühren von Farben, beim Ausprobieren von ungewöhnlichen Malwerkzeugen oder der Auseinandersetzung mit Komposition und Technik: Kreativität und das eigene Tun stehen bei diesen Programmen an allererster Stelle.
Eine weitere Besonderheit stellen die Trickfilm-Programme in Stop-Motion-Technik dar. Kinder und Jugendliche finden ihren eigenen Zugang zu Kunst und lernen neue medientechnische Kompetenzen.
In diesem Sinne ist uns die Vernetzung von Schule und Museum ein großes Anliegen. Auf Anfrage können die Programme für alle Altersstufen adaptiert werden. Das Team der Kunstvermittlung freut sich auf viele anregende Führungen und Workshops im DomQuartier Salzburg – Mehr als ein Museum.
Allgemeine Informationen
Kosten pro Schülerin und Schüler: Eintritt frei
Führungsgebühr: 2,00 Euro
Begleitpersonen: Eintritt frei
Führungen nach Absprache auch vor 10.00 Uhr möglich!
Kosten Online Führungen
bis 15 Kinder: € 15,-
16-20 Kinder: € 20,-
21-30 Kinder: € 30,-
Ab 30 Kinder: nach Rücksprache
PädagogInnen frei