Aktuelle Information (18. September 2025)

Das Bauprojekt „DomQuartier NEU – Besucherzentrum, IUVAVUM Archälogiemuseum, Domgrabungen“ muss aufgrund der erforderlichen budgetären Notwendigkeiten des Landes aktuell neu bewertet werden.

Derzeit wird ausgearbeitet, welche Teilbereiche aus dem Projekt aus sicherheitstechnischen oder aus betriebsorganisatorischen Gründen durchgeführt werden müssen. Dies betrifft vor allem bisher hintangestellte betriebsorganisatorische Notwendigkeiten sowie statische Notwendigkeiten zur Erhaltung der Domgrabungen und klimatische Notwendigkeiten zur Aufrechterhaltung des weiteren Ausstellungsbetriebs in der Residenzgalerie.

Im Detail betrifft dies z.B. Brandschutz, statische Maßnahmen, Klimatechnik bzw. müssen jene Projektinhalte, die bereits in Umsetzung befindlich sind (Anteil Uni), fertiggestellt werden.

Bei den o.a. notwendigen Maßnahmen handelt es sich NICHT um die Neuerrichtung eines neuen Museums. Dies würde nur die Errichtung des Archäologiemuseums IUVAVUM betreffen.

Entsprechend dem Projektzeitplan wurden bereits Aufträge an einzelne Gewerke vergeben wie z.B. Generalplaner, Projektsteuerung, rechtliche Verfahrensbegleitung, begleitende Kontrolle, denkmalpflegerische Begleitung, Kategorisierung der Kunstwerke hinsichtlich der Ersatzverortung, Restaurierung und Aufbereitung für den Transport, Anmietung des Interimslagers, Kunsttransporte etc.. Diese verursachen im Fall einer gänzlichen Projektabsage einen frustrierten Aufwand bei allen Beteiligten.

Die weitere Vorgehensweise betreffend Zeitplan und der bereits getätigten Vergaben für das Gesamtprojekt wird in den kommenden Tagen festgelegt.

 

_______________________________

Ursprüngliche Planungen:
Erweiterung mit Besucherzentrum und IUVAVUM – Archäologiemuseum Salzburg

Das Bauprojekt markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung des DomQuartiers. Ziel ist es, neue kulturelle Angebote zu schaffen und die historischen Schätze Salzburgs noch besser zugänglich zu machen sowie die Aufenthaltsqualität für Besucher:innen zu verbessern. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die geplanten Maßnahmen, die Bauphase und die Auswirkungen auf Ihren Besuch.

 

Schließzeiten:

  • Ab 30. September 2025 sind die Residenzgalerie und
  • ab 12. Jänner 2026 sind die Prunkräume geschlossen.

Die Wiederöffnung dieser Bereiche ist im vierten Quartal 2028 geplant.

 

Folgende Bereiche sind während des Umbaus weiterhin geöffnet:

  • Das Museum St. Peter,
  • die Lange Galerie,
  • die Kunst- und Wunderkammer,
  • das Dommuseum,
  • die Orgelempore,
  • das Nordoratorium mit wechselnden Sonderausstellungen
  • sowie die Dombogenterrasse.

 

Allgemeine Fragen zum Bauprojekt – FAQs

Die Baustelleneinrichtung beginnt im vierten Quartal 2025. Ab 2026 beginnen die Baumaßnahmen im Erdgeschoss und Untergeschoss für das Besucherzentrum sowie das IUVAVUM – Archäologiemuseum Salzburg.

Die Bauarbeiten erstrecken sich vom vierten Quartal 2025 bis mindestens Ende ins zweite Quartal 2028. Die geplante Wiederöffnung mit Besucherzentrum und dem IUVAVUM – Archäologiemuseum Salzburg ist im vierten Quartal 2028 geplant.

In der Zeit des Umbaus sind das Museum St. Peter, die Lange Galerie, die Kunst- und Wunderkammer, das Dommuseum, die Orgelempore, das Nordoratorium mit wechselnden Sonderausstellungen und die Dombogenterrasse weiterhin zu besichtigen. Unser Vermittlungsteam plant für Sie im Zeitraum von 2026 bis 2028 ein abwechslungsreiches Programm mit einem Schwerpunkt auf dem geistlichen Bereich des DomQuartiers.
Ab 30. September 2025 ist allerdings die Schließung der Residenzgalerie und ab 12. Jänner 2026 die der Prunkräume unumgänglich. Aufgrund der notwendigen Bauarbeiten im Untergrund, der damit verbundenen Lärmbelästigung und der erforderlichen Schutzmaßnahmen für Räume und Objekte sowie des Umbaus der Verwaltungsräume müssen auch die Prunkräume geschlossen werden.

Die Erweiterung des DomQuartier Salzburg mit dem geplanten Besucherzentrum bietet den Gästen eine bessere Aufenthalts- sowie Servicequalität und erschließt neue museale Angebote. Die römerzeitlichen archäologischen Sammlungsbestände des Salzburg Museums finden nun einen würdigen, bleibenden Präsentationsort im Osttrakt des Untergeschosses der Residenz: Im Zuge des Projektes entsteht hier das IUVAVUM – Archäologiemuseum Salzburg. Mit ausgewählten Originalfunden aus Grabungen in Salzburg wird die Geschichte der antiken Stadt am Ufer der Salzach weitererzählt. Das Leben in Iuvavum vor 2000 Jahren soll für Groß und Klein bei einer spannenden Zeitreise im Untergrund Salzburgs erleb- und begreifbar werden. Zudem wird das archäologische Grabungsgelände unter dem Domplatz (Domgrabungen) ganzjährig und barrierefrei zugänglich sein. Mit digitaler Vermittlung wird das vollumfängliche Verständnis für diesen besonderen Ort gestärkt.

Darüber hinaus besteht die Notwendigkeit, die klimatischen Bedingungen für einige der wertvollsten Gemälde und Kunstwerke des Landes Salzburg in der Residenzgalerie zu verbessern, was ebenfalls Teil des Projektes ist. Weitere Maßnahmen widmen sich der Einrichtung eines neuen Shops in den Prunkräumen, der Verbesserung der Sicherheitsinfrastruktur der Prunkräume und der Verbesserung der Besucherlenkung sowohl vom Außenbereich in den Hof als auch innerhalb des Museums. Im Rahmen der Umbauarbeiten werden außerdem die Büroräume für die Universität im Nordtrakt neugestaltet sowie die Sanierung und Umnutzung weiterer Räumlichkeiten im Obergeschoss der Residenz vorgenommen. Die Baumaßnahmen sollen die Sichtbarkeit des Hauses verbessern und den Aufenthalt für die Besucher:innen attraktivieren.

 

Auswirkungen auf Ihren Besuch im DomQuartier Salzburg

Ja, die Eintrittspreise werden dem künftig zur Verfügung stehenden Angebot angepasst:
Erwachsene € 8,–
Ermäßigt (bis 25 Jahre) € 4,–
Senioren und ermäßigte ab 26 Jahre € 6,–

Die Konzerte „Date with Mozart“ werden weiterhin in der Residenz zu Salzburg stattfinden.
Ab 2026 finden die Konzerte jeden Samstag und Sonntag um 16 Uhr im Sintflutsaal statt. Der Zugang erfolgt über die Käsgasse (Franziskanergasse 2).

  • Sonderausstellungen: Im Nordoratorium des Doms zu Salzburg werden weiterhin wechselnde Sonderausstellungen präsentiert. Am 8. November 2025 startet die Ausstellung „Heroisch und verklärt – Der Bauernkrieg im Spiegel von Kunst und Diktaktur“.
  • Führungen: Wesentliche Teile des DomQuartiers wie Dommuseum und Museum St. Peter bleiben weiterhin geöffnet. Somit können auch öffentliche und private Führungen sowie Vorträge zu den Sonderausstellungen im Nordoratorium weiterhin stattfinden. Eine „Welterbeführung“, die neue und spannende Einblicke in das DomQuartier bietet, ist in Planung.
  • Schulklassenführungen: Neu im Programm der Schulklassenführungen ist der Museumskoffer, er bringt das Museum ins Klassenzimmer.
  • Auch an Veranstaltungen wie dem Museumswochenende oder der Langen Nacht der Museen beteiligt sich das DomQuartier Salzburg weiterhin.

Ja, der Preis der Jahreskarte beträgt € 40,–. Als Dankeschön für Ihre Treue erhalten Sie mit Ihrer Jahreskarte eine Freikarte für die Konzertreihe „Date with Mozart“ im Wert von € 28,–, ermäßigten Eintritt in andere Salzburger Museen sowie Vergünstigungen bei Sonderveranstaltungen und Workshops. Darüber hinaus senden wir Ihnen bei Verlängerung der Jahreskarte einen Gutschein für die kostenlose Teilnahme an einer öffentlichen Erwachsenenführung Ihrer Wahl zu.

Während der Bauphase erfolgt der Zugang über einen temporären Eingang durch die Käsgasse (Franziskanergasse 2) sowie über den Südturm des Salzburger Doms.

Ja, ein barrierefreier Zugang ist über den Südturm des Salzburger Doms möglich, da dort ein Lift vorhanden ist.

In den geöffneten Bereichen wird es voraussichtlich nicht zu Lärmbeeinträchtigungen kommen.

 

Auswirkungen des Bauprojektes im Umfeld

Es kann zu kurzen Einschränkungen kommen, insbesondere wegen des temporären Aufstellens eines Krans.

Die Baustelleneinrichtung wird sich im Innenhof befinden, ab dem zweiten Quartal 2026 wird eine kleine Baustelleneinrichtung am Domplatz sichtbar sein. Der Aushub wird im Innenhof gelagert und wird von außen nicht sichtbar sein.

Die „Jedermann“-Aufführungen am Domplatz können wie geplant stattfinden.

 

Hintergründe zum Bauprojekt

Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des umfassenden Investitionsprogramms für Kulturbauten durch das Land Salzburg mit Unterstützung der Stadt Salzburg für das IUVAVUM – Archäologiemuseum.

Das Referat 6/03 Landeshochbau ist für die Abwicklung des Projektes zuständig.


Für Rückfragen erreichen Sie uns unter baustelle@domquartier.at.

TIPP: Abonnieren Sie den DomQuartier-Newsletter, so bleiben Sie über aktuelle Ausstellungen, neue Angebote sowie Workshop-,  Führungs- und Konzerttermine informiert.

 

Änderungen vorbehalten
Letzte Aktualisierung: 11. September 2025