Fort- und Weiterbildungen in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Im Schuljahr 2023/2024 bietet das DomQuartier Salzburg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg wieder ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte aller Schultypen an. Die Anmeldung für alle Fortbildungen erfolgt über die PH-Salzburg. Unter dem Link zur Fortbildung der PH-Salzburg gelangt man zur Stichwortsuche. Dort in die Stichwortsuche einfach die Veranstaltungsnummer eingeben und zur gewünschten Fortbildung gelangen.
Anmeldezeitraum 1. Juli – 22. September 2023
Alle Angebote finden im DomQuartier Salzburg, Residenzplatz 1, 5020 Salzburg statt.
Termine
Nummer: 205201SG21
Mi 25.10.2023, 13.45 – 17.05 Uhr 4 UE
Spielerisches Lernen mit Tablet und Smartphone
Digitale Bildung
Referentinnen: Mag. Andrea Löschnig (Leitung Kunstvermittlung DQ), Alexandra Hederer Bakk. phil. (Kunstvermittlung)
Sekundarstufe I und II
Max. TN: 17 Personen
Die Möglichkeiten den Unterricht mit Digitaler Bildung zu bereichern sind mannigfach: Mit einer spannenden Rätselrallye, dem preisgekrönten Actionbound, oder dem Spiele-Pool Kahoot, schaffen sie einen spielerischen Zugang zu Lehrinhalten. Alle Schüler:innen können gleichzeitig alleine oder in Teams spielen – Wissenserwerb und Spaß garantiert. In dieser Fortbildung stellen wir noch weitere interessante Tools vor.
Wissenskompetenz
- Kahoot, actionbound, Stop motion-App
Erwartete Lernergebnisse
- Handy und tablet in den Unterricht integrieren
- Umgang mit digitalen Tools
Nummer: 117001SG23
Mi 8.11.2023, 13.45 – 17.05 Uhr, 4 UE
Zeitreise – Ein Vermittlungsprogramm für den Geschichtsunterricht
Geschichte
Referent:innen: Mag. Andrea Löschnig (Leitung Kunstvermittlung DQ), Mag. Clara Widerin (Kunstvermittlerin)
Sekunderstufe I und Sekundarstufe II
Zeitreise
Vom fürstlichen Absolutismus Wolf Dietrichs von Raitenau über den Niedergang der geistlichen Herrschaft in Salzburg und der Zuordnung zum Habsburgerreich bis zur Positionierung als Bundesland in der Gegenwart – bei diesem Vermittlungsprogramm wird den Jugendlichen ein Überblick über die Geschichte Salzburgs mit der Residenz als Repräsentationsort während der vergangenen 400 Jahre vermittelt.
Schüler:innen erarbeiten anhand von bereitgestellten Materialien ausgewählte Themenfelder.
- Sekundarstufe I: Historisch-politische Bildung: Vergangene und gegenwärtige Herrschaftsformen – Absolutismus, Diktatur und Demokratie
- Sekundarstufe II: Unterschiede verschiedener Herrschaftsformen vom Absolutismus zur Demokratie, z.B.: politische, geografische und historische Entwicklung Salzburgs
Ziel: Anhand von Quellen (Gebäude, Bilder, Objekte und Texte) werden durch einen historischen Längsschnitt die Regierungsformen analysiert und verglichen.
Erwartete Lernergebnisse
- Überblick über die unterschiedlichen Herrschaftsformen in Salzburg
Erworbene Kompetenzen
- Anwendung historischer Fachkompetenzen (Quellenanalyse, kritische Bildbetrachtung, …)
Nummer: 103000LG21
Mo 27.11.2023, 13.45 – 17.05 Uhr 4 UE
Techniken der Malerei und Einblicke in das Stuck-Handwerk
Referentinnen: Alexandra Hederer Bakk. phil. (Kunstvermittlung), Clara Widerin Mag. (Kunstvermittlung)
Primarstufe und Sekundarstufe I und II
Bildnerische Erziehung, Werken
Entdecken Sie in dieser Fortbildung die Barocke Farbherstellung, unterschiedliche Bilduntergründe und ungewöhnliche Malutensilien. Wir erläutern Pigmentgewinnung ebenso wie die Unterschiede zwischen Holz, Leinwand und Kupferplatte als Untergrund oder die Verwendung von unterschiedlichen Werkzeugen vor den Originalen. Aus Ei und Pigmenten werden Farbe angerührt und die Konsistenz mit Wasser verändert, so dass der Farbauftrag ausprobiert werden kann.
Im zweiten Teil stehen die Stuckelemente des DomQuartiers im Fokus. Sie erzählen von der Gestaltungslust des Barocks bis hin zum Klassizismus. In der Residenz und im Dom werden unterschiedliche Stile, Formen und Techniken dieses besonderen Handwerks entdeckt. Beim Gießen und Vergolden von eigenen Stuckornamenten gibt es die Gelegenheit, das Gehörte gleich praktisch auszuprobieren.
Ziel
- Wissenskompetenz: Materialkunde zu organischen und anorganischen Pigmenten und Bindemitteln sowie Gips und Stuck
- Ausbildung zum Maler im Barock
- Stuckateure im Barockzeitalter
Erwartete Lernergebnisse
- Neue Zugänge zur Malerei und Relieftechniken entdecken
Erworbene Kompetenzen
- Malspuren im Bild erkennen, Wahrnehmung der alterungsbedingten Veränderungen an den Gemälden
Eitempera herstellen und damit malen
Nummer: 117001SG21
Mi 31.1.2024, 13.45 – 17.05 Uhr 4 UE
Kreative Unterrichtsplanung durch museumspädagogische Ansätze
Fächerübergreifender Unterricht im Museum
Referentinnen: Mag. Andrea Löschnig (Leitung Kunstvermittlung DQ), Alexandra Hederer Bakk. phil. (Kunstvermittlung),
Sekundarstufe I und II
Max. TN: 20
Alle Unterrichtsfächer
Die vielfältigen kreativen Methoden der Museumspädagogik lassen sich mit ein wenig Fantasie auch in anderen Unterrichtsfächern nutzen. Durch haptische Elemente, intuitive Techniken und ungewöhnliche Materialen überraschen sie ihre Schülerinnen und Schüler und steigern deren Aufnahmefähigkeit während des Unterrichts.
Die einfachen Übungen mit dem „Chinesischen Korb“, einem „Leporello“ und vielem mehr werden ihren Unterricht bereichern.
Ziel: Abwechslung in den Praxisalltag des Unterrichtens bringen.
Erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen: Verschiedene Techniken für den Unterricht aufbereiten, Freude am Experimentieren wecken und Anwendung von Kreativitätstechniken
Nummer: 103000LG20
Mi 21.2.2024, 13.45 – 17.05 Uhr 4 UE
Tipps und Tricks im BE-Klassenzimmer
Referentinnen: Mag. Andrea Löschnig (Leitung Kunstvermittlung DQ), Alexandra Hederer Bakk. phil. (Kunstvermittlung)
Sekundarstufe I und II
Bildnerische Erziehung, Werken
Welche Nass-Techniken eignen sich auch fürs Klassenzimmer? Wie verändere ich Arbeitsschritte, so dass alle Schüler:innen gleichzeitig malen können? Welche Zeichenblätter sind optimal geeignet und wie halte ich Material und Ausgaben im Einklang? Diese sehr praxisorientierte Fortbildung zeigt Wege auf, wie aufwendige Techniken vereinfacht und in den Unterricht integriert werden können.
Ziel: Abwechslung in den Praxisalltag des Unterrichtens bringen
Erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen: Verschiedene Techniken für den Unterricht aufbereiten, Freude am Experimentieren wecken
Nummer: 103001LG04
Mi 13.3.2024, 13.45 – 17.05 Uhr (4 UE)
Stop-Motion Trickfilm Programm
Referentinnen: Alexandra Hederer Bakk. phil. (Kunstvermittlung), Mag. Clara Widerin (Kunstvermittlerin)
Volksschule, Sekundarstufe I und II und Integrationsklassen
Bildnerische Erziehung, Digitale Grundbildung
Max TN: 17
Nach einer Inspirationsphase im Museum wird die einfache Methode der Stop-Motion Animation kurz in der Theorie erklärt. Mit Hilfe von Fotos werden anschließend kurze Trickfilme an Laptop, Tab oder Smartphone kreieren, die am Ende mit Musik, teilweise auch mit selbst erzeugten Toneffekten, unterlegt werden. die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten je nach Trickfilmart sowohl den Hintergrund als auch die handelnden Figuren und beleben – animieren – die unbelebten Darsteller. Vor allem die Teamarbeit führt zu tollen Ergebnissen. In der Gruppe muss ein Dialog sowohl bei der Themenfindung als auch bei der Umsetzung gelebt werden. Dabei werden selbstständiges Arbeiten, der Dialog miteinander und Kompromissfähigkeit praktisch geübt.
Folgende 2D und 3D Trickfilmprogramme des DomQuartier-Schulklassenprogramms werden besprochen: Früchtechaos, Als die Schatten laufen lernten, Pop Art Salzburg, Auf die Bühne, fertig, LOS!
Wissenskompetenz
- Bilder als Quelle von Erzählungen
- Wahrnehmungsgrenzen des Auges und Gehirns als Grundvoraussetzung für das Medium Film und Entwicklung des Films (z.B. Wunderscheibe – Thaumatrop)
Erwartete Lernergebnisse
- Möglichkeiten der kreativen Nutzung der Neuen Medien
- Die Planung und Umsetzung eines Trickfilms in der Gruppe
Erworbene Kompetenzen
- Förderung der sozialen Kompetenz – Dialog in der Gruppe, Kompromissfähigkeit bei Themenfindung, Umsetzung und Musikauswahl, Verteilung der Aufgaben, Koordination während der Umsetzung innerhalb der Gruppe
Nummer: 103001LG05
Mi 17.4.2024, 13.45 – 17.05 Uhr 4 UE
Farb- und Lichtexperimente
Referentinnen: Alexandra Hederer Bakk. phil. (Kunstvermittlung), Mag. Clara Widerin (Kunstvermittlung)
TN: 20 Personen
Sekundarstufe I, Bildnerische Erziehung (Fachfremd unterrichten)
Wie werden Farben im Bild angeordnet, welche Lichtquellen werden von Künstler:innen in Gemälden verwendet und welche Wirkungen erzielen diese? In den Gemälden der Residenzgalerie werden verschiedene Kontraste eigenständig gesucht und die künstlerische Umsetzung von Dreidimensionalität, Licht und Schatten genau beobachtet. Mithilfe eines Glasprismas und unterschiedlich leuchtenden Lichtquellen bzw. durch Mischung der Grundfarben Blau, Rot und Gelb auf Papier experimentieren die Teilnehmenden sowohl mit additiver wie mit subtraktiver Farbmischung.
Wissenskompetenz
- Additive und subtraktive Farbmischung
- Lichtquellen in der Malerei
- Kontraste
- Primärfarben, Sekundärfarben
Erwartete Lernergebnisse
- Bewusstwerdung dreidimensionale Wahrnehmung von zweidimensionalem Bildträger
- Lichtpunkte als Mittel
- Farbmischung, bewusster Einsatz von Kontrasten
Erworbene Kompetenzen
- Förderung der sozialen Kompetenz – kleine Suchaufgaben in der Gruppe im Museum
- Bewusste Wahrnehmung Licht und Farbe in Kunstwerken
Anmeldezeitraum 1. Juli – 22. September 2023
Alle Angebote finden im Museum DomQuartier Salzburg, Residenzplatz 1, 5020 Salzburg statt.