Fort- und Weiterbildungen in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig

Im Schuljahr 2023/2024 bietet das DomQuartier Salzburg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg wieder ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte aller Schultypen an. Die Anmeldung für alle Fortbildungen erfolgt über die PH-Salzburg. Unter dem Link zur Fortbildung der PH-Salzburg gelangt man zur Stichwortsuche. Dort in die Stichwortsuche einfach die Veranstaltungsnummer eingeben und zur gewünschten Fortbildung gelangen.


Leider sind keine Anmeldungen mehr möglich

Alle Angebote finden im DomQuartier Salzburg, Residenzplatz 1, 5020 Salzburg statt.

 

Termine

Nummer: 205201SG21

Mi 25.10.2023, 13.45 – 17.05 Uhr 4 UE

Spielerisches Lernen mit Tablet und Smartphone

Digitale Bildung
Referentinnen: Mag. Andrea Löschnig (Leitung Kunstvermittlung DQ), Alexandra Hederer Bakk. phil. (Kunstvermittlung)  
Sekundarstufe I und II
Max. TN: 17 Personen

Die Möglichkeiten den Unterricht mit Digitaler Bildung zu bereichern sind mannigfach: Mit einer spannenden Rätselrallye, dem preisgekrönten Actionbound, oder dem Spiele-Pool Kahoot, schaffen sie einen spielerischen Zugang zu Lehrinhalten. Alle Schüler:innen können gleichzeitig alleine oder in Teams spielen – Wissenserwerb und Spaß garantiert. In dieser Fortbildung stellen wir noch weitere interessante Tools vor.

Wissenskompetenz

  • Kahoot, actionbound, Stop motion-App

Erwartete Lernergebnisse

  • Handy und tablet in den Unterricht integrieren
  • Umgang mit digitalen Tools

Lehrveranstaltungen / PRÄSENZ Spielerisches Lernen mit Tablet und Smartphone – Digitale Bildung – PH-Online – Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig

 

 

Nummer: 117001SG23

Mi 8.11.2023, 13.45 – 17.05 Uhr, 4 UE

Zeitreise – Ein Vermittlungsprogramm für den Geschichtsunterricht

Geschichte
Referent:innen: Mag. Andrea Löschnig (Leitung Kunstvermittlung DQ), Mag. Clara Widerin (Kunstvermittlerin)
Sekunderstufe I und Sekundarstufe II

Zeitreise
Vom fürstlichen Absolutismus Wolf Dietrichs von Raitenau über den Niedergang der geistlichen Herrschaft in Salzburg und der Zuordnung zum Habsburgerreich bis zur Positionierung als Bundesland in der Gegenwart – bei diesem Vermittlungsprogramm wird den Jugendlichen ein Überblick über die Geschichte Salzburgs mit der Residenz als Repräsentationsort während der vergangenen 400 Jahre vermittelt.
Schüler:innen erarbeiten anhand von bereitgestellten Materialien ausgewählte Themenfelder.

  • Sekundarstufe I: Historisch-politische Bildung: Vergangene und gegenwärtige Herrschaftsformen – Absolutismus, Diktatur und Demokratie
  • Sekundarstufe II: Unterschiede verschiedener Herrschaftsformen vom Absolutismus zur Demokratie, z.B.: politische, geografische und historische Entwicklung Salzburgs

Ziel: Anhand von Quellen (Gebäude, Bilder, Objekte und Texte) werden durch einen historischen Längsschnitt die Regierungsformen analysiert und verglichen.

Erwartete Lernergebnisse

  • Überblick über die unterschiedlichen Herrschaftsformen in Salzburg

Erworbene Kompetenzen

  • Anwendung historischer Fachkompetenzen (Quellenanalyse, kritische Bildbetrachtung, …)

Lehrveranstaltungen / PRÄSENZ Zeitreise – Ein Vermittlungsprogramm für den Geschichtsunterricht – PH-Online – Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig

 

 

Nummer: 103000LG21

Mo 27.11.2023, 13.45 – 17.05 Uhr 4 UE

Techniken der Malerei und Einblicke in das Stuck-Handwerk

Referentinnen: Alexandra Hederer Bakk. phil. (Kunstvermittlung), Clara Widerin Mag. (Kunstvermittlung)
Primarstufe und Sekundarstufe I und II
Bildnerische Erziehung, Werken

Entdecken Sie in dieser Fortbildung die Barocke Farbherstellung, unterschiedliche Bilduntergründe und ungewöhnliche Malutensilien. Wir erläutern Pigmentgewinnung ebenso wie die Unterschiede zwischen Holz, Leinwand und Kupferplatte als Untergrund oder die Verwendung von unterschiedlichen Werkzeugen vor den Originalen. Aus Ei und Pigmenten werden Farbe angerührt und die Konsistenz mit Wasser verändert, so dass der Farbauftrag ausprobiert werden kann.
Im zweiten Teil stehen die Stuckelemente des DomQuartiers im Fokus. Sie erzählen von der Gestaltungslust des Barocks bis hin zum Klassizismus. In der Residenz und im Dom werden unterschiedliche Stile, Formen und Techniken dieses besonderen Handwerks entdeckt.  Beim Gießen und Vergolden von eigenen Stuckornamenten gibt es die Gelegenheit, das Gehörte gleich praktisch auszuprobieren.

Ziel

  • Wissenskompetenz: Materialkunde zu organischen und anorganischen Pigmenten und Bindemitteln sowie Gips und Stuck
  • Ausbildung zum Maler im Barock
  • Stuckateure im Barockzeitalter

Erwartete Lernergebnisse

  • Neue Zugänge zur Malerei und Relieftechniken entdecken

Erworbene Kompetenzen

  • Malspuren im Bild erkennen, Wahrnehmung der alterungsbedingten Veränderungen an den Gemälden

Eitempera herstellen und damit malen

Lehrveranstaltungen / PRÄSENZ Techniken der Malerei und Einblicke in das Stuck-Handwerk – PH-Online – Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig

 

 

Nummer: 117001SG21

Mi 31.1.2024, 13.45 – 17.05 Uhr 4 UE

Kreative Unterrichtsplanung durch museumspädagogische Ansätze

Fächerübergreifender Unterricht im Museum
Referentinnen: Mag. Andrea Löschnig (Leitung Kunstvermittlung DQ), Alexandra Hederer Bakk. phil. (Kunstvermittlung),
Sekundarstufe I und II
Max. TN: 20
Alle Unterrichtsfächer

Die vielfältigen kreativen Methoden der Museumspädagogik lassen sich mit ein wenig Fantasie auch in anderen Unterrichtsfächern nutzen. Durch haptische Elemente, intuitive Techniken und ungewöhnliche Materialen überraschen sie ihre Schülerinnen und Schüler und steigern deren Aufnahmefähigkeit während des Unterrichts.
Die einfachen Übungen mit dem „Chinesischen Korb“, einem „Leporello“ und vielem mehr werden ihren Unterricht bereichern.

Ziel: Abwechslung in den Praxisalltag des Unterrichtens bringen.
Erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen: Verschiedene Techniken für den Unterricht aufbereiten, Freude am Experimentieren wecken und Anwendung von Kreativitätstechniken

Lehrveranstaltungen / PRÄSENZ Kreative Unterrichtsplanung durch museumspädagogische Ansätze – PH-Online – Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig

 

Nummer: 103000LG20

Mi 21.2.2024, 13.45 – 17.05 Uhr 4 UE

Tipps und Tricks im BE-Klassenzimmer
Referentinnen: Mag. Andrea Löschnig (Leitung Kunstvermittlung DQ), Alexandra Hederer Bakk. phil. (Kunstvermittlung)  

Sekundarstufe I und II
Bildnerische Erziehung, Werken
Welche Nass-Techniken eignen sich auch fürs Klassenzimmer? Wie verändere ich Arbeitsschritte, so dass alle Schüler:innen gleichzeitig malen können? Welche Zeichenblätter sind optimal geeignet und wie halte ich Material und Ausgaben im Einklang? Diese sehr praxisorientierte Fortbildung zeigt Wege auf, wie aufwendige Techniken vereinfacht und in den Unterricht integriert werden können.

Ziel: Abwechslung in den Praxisalltag des Unterrichtens bringen
Erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen: Verschiedene Techniken für den Unterricht aufbereiten, Freude am Experimentieren wecken

Lehrveranstaltungen / PRÄSENZ Unterrichtsideen: Tipps und Tricks im BE-Klassenzimmer – PH-Online – Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig

 

 

Nummer: 103001LG04

Mi 13.3.2024, 13.45 – 17.05 Uhr (4 UE)

Stop-Motion Trickfilm Programm
Referentinnen: Alexandra Hederer Bakk. phil. (Kunstvermittlung), Mag. Clara Widerin (Kunstvermittlerin)

Volksschule, Sekundarstufe I und II und Integrationsklassen
Bildnerische Erziehung, Digitale Grundbildung
Max TN: 17

Nach einer Inspirationsphase im Museum wird die einfache Methode der Stop-Motion Animation kurz in der Theorie erklärt. Mit Hilfe von Fotos werden anschließend kurze Trickfilme an Laptop, Tab oder Smartphone kreieren, die am Ende mit Musik, teilweise auch mit selbst erzeugten Toneffekten, unterlegt werden.  die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten je nach Trickfilmart sowohl den Hintergrund als auch die handelnden Figuren und beleben – animieren – die unbelebten Darsteller. Vor allem die Teamarbeit führt zu tollen Ergebnissen. In der Gruppe muss ein Dialog sowohl bei der Themenfindung als auch bei der Umsetzung gelebt werden. Dabei werden selbstständiges Arbeiten, der Dialog miteinander und Kompromissfähigkeit praktisch geübt. 
Folgende 2D und 3D Trickfilmprogramme des DomQuartier-Schulklassenprogramms werden besprochen: Früchtechaos, Als die Schatten laufen lernten, Pop Art Salzburg, Auf die Bühne, fertig, LOS!

Wissenskompetenz

  • Bilder als Quelle von Erzählungen
  • Wahrnehmungsgrenzen des Auges und Gehirns als Grundvoraussetzung für das Medium Film und Entwicklung des Films (z.B. Wunderscheibe – Thaumatrop)

Erwartete Lernergebnisse

  • Möglichkeiten der kreativen Nutzung der Neuen Medien
  • Die Planung und Umsetzung eines Trickfilms in der Gruppe

Erworbene Kompetenzen

  • Förderung der sozialen Kompetenz – Dialog in der Gruppe, Kompromissfähigkeit bei Themenfindung, Umsetzung und Musikauswahl, Verteilung der Aufgaben, Koordination während der Umsetzung innerhalb der Gruppe

Lehrveranstaltungen / PRÄSENZ Stop Motion Trickfilme – PH-Online – Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig

 

 

Nummer: 103001LG05

Mi 17.4.2024, 13.45 – 17.05 Uhr 4 UE

Farb- und Lichtexperimente
Referentinnen: Alexandra Hederer Bakk. phil. (Kunstvermittlung), Mag. Clara Widerin (Kunstvermittlung)
TN: 20 Personen
Sekundarstufe I, Bildnerische Erziehung (Fachfremd unterrichten)

Wie werden Farben im Bild angeordnet, welche Lichtquellen werden von Künstler:innen in Gemälden verwendet und welche Wirkungen erzielen diese? In den Gemälden der Residenzgalerie werden verschiedene Kontraste eigenständig gesucht und die künstlerische Umsetzung von Dreidimensionalität, Licht und Schatten genau beobachtet. Mithilfe eines Glasprismas und unterschiedlich leuchtenden Lichtquellen bzw. durch Mischung der Grundfarben Blau, Rot und Gelb auf Papier experimentieren die Teilnehmenden sowohl mit additiver wie mit subtraktiver Farbmischung.

Wissenskompetenz

  • Additive und subtraktive Farbmischung
  • Lichtquellen in der Malerei
  • Kontraste
  • Primärfarben, Sekundärfarben

Erwartete Lernergebnisse

  • Bewusstwerdung dreidimensionale Wahrnehmung von zweidimensionalem Bildträger
  • Lichtpunkte als Mittel
  • Farbmischung, bewusster Einsatz von Kontrasten

Erworbene Kompetenzen

  • Förderung der sozialen Kompetenz – kleine Suchaufgaben in der Gruppe im Museum
  • Bewusste Wahrnehmung Licht und Farbe in Kunstwerken

Lehrveranstaltungen / PRÄSENZ Farb- und Lichtexperimente – PH-Online – Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig

 

Anmeldezeitraum 1. Juli – 22. September 2023

Alle Angebote finden im Museum DomQuartier Salzburg, Residenzplatz 1, 5020 Salzburg statt.

Zur Anmeldung