Salzburg Museum Gastspiel: Eine Ausstellung des Salzburg Museum im DomQuartier Salzburg
1524–1526 erhob sich in Mitteleuropa die einfache Bevölkerung gegen Adel und Klerus: Hunderttausende Bauern, aber auch Stadtbürger, Handwerker und Bergleute kämpften für ihre traditionellen Rechte, religiöse Freiheiten und eine gerechtere Verteilung von Wohlstand und natürlichen Ressourcen. Im Mai 1525 erfasste der Aufstand auch das Fürsterzbistum Salzburg und brachte es an den Rand des Untergangs. Der „Deutsche Bauernkrieg“, wie ihn spätere Generationen nannten, wurde vielerorts blutig niedergeschlagen. Doch die Erinnerung an den Aufstand des „gemeinen Mannes“ gegen die Obrigkeit blieb lebendig.
Fritz Dürnberger, Festung Hohensalzburg, Bauernbelagerung während der Regentschaft von Fürsterzbischof Matthäus Lang, 1923
Die Gastspiel-Ausstellung des Salzburg Museum im DomQuartier widmet sich der Frage, wie der Bauernkrieg in Kunst und Literatur späterer Epochen gedeutet wurde – und wie ihn autoritäre Regime im 20. Jahrhundert für ihre Propaganda missbrauchten. Ausgehend vom Salzburger Bauernkrieg 1525/26 spannt die Schau den Bogen bis in die Gegenwart und zeigt, wie Künstlerinnen und Künstler das Thema in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Umbrüche immer wieder neu interpretierten.
Kuratoren: Cornelia Mathe, Andreas Zechner
Kurator:innenführungen*
MI, 12. November 2025, 15 Uhr
MI, 10. Dezember 2025, 15 Uhr
SA, 10. Jänner 2026, 11 Uhr
MI, 25. Februar 2026, 15 Uhr
SA, 7. März 2026, 11 Uhr
MI, 15. April 2026, 15 Uhr
Führungen
SA, 15. November 2025, 11 Uhr
SA, 20. Dezember 2025, 11 Uhr
MI, 28. Jänner 2026, 15 Uhr
SA, 7. Februar 2026, 11 Uhr
MI, 25. März 2026, 15 Uhr
SA, 25. April 2026, 11 Uhr
Führung und Gespräch*
FR 20.3.2026, 16 Uhr: Die Kurator:innen Cornelia Mathe und Andreas Zechner
führen durch die Ausstellung und laden anschließend zu einem Gespräch mit
den externen Experten Martin Knoll und Peter Kramml ein.
*Anmeldung erforderlich: anmeldung@domquartier.at
Onlinetickets: shop.domquartier.at
Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen zum Rahmenprogramm finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.