Von der Schönen Galerie bis zum Kaisersaal

Bevor Materialien wie MDF und andere moderne Werkstoffe aufkamen, fand ausschließlich Holz für die Innenraumausstattung Verwendung. Doch Holz ist nicht gleich Holz – jede Holzart besitzt ihre charakteristischen Eigenschaften und unterscheidet sich in Maserung und Farbton. Es gibt leichte und schwere, weiche und harte sowie elastische und formstabile Holzarten, die unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten ermöglichen. Die beiden Experten Dr. Michael Ebner (FH Kuchl, Fachbereichsleiter Furniture & Interior Design) und Bernhard Herzog (Tischlermeister und Restaurator) geben anschauliche Einblicke in die Themen Möbelkunde, Design und Gestaltung sowie Restaurierung. Anhand der Innenausstattung der Prunkräume – von der Schönen Galerie über den Weißen Saal bis hin zum Kaisersaal – wird das Thema lebendig und fachspezifisch vermittelt.

 

Dr. Michael Ebner

Michael Ebner studierte Industriedesign und Architektur an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz, danach postgraduale Kurse am Art Center College in Pasadena, Kalifornien. Als Gestalter und Lehrender interessiert sich Ebner für Fragen des Produktmanagements, neuer Produktkonzepte sowie den Einsatz biogener Materialien. Als Lehrender legt er den Schwerpunkt auf die Vermittlung gestalterischer Alleinstellungsmerkmale unter Berücksichtigung relevanter Herstellungsprozesse. Internationale Forschungskooperationen und Studienreisen bilden die Grundlage für Fragestellungen im gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Zusammenhang. In der Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen im Bereich der Designstrategie, Produktentwicklung, Innenarchitektur und Architektur kommt seine Begeisterung für das Zusammenspiel der gestaltbaren Umwelt exemplarisch zur Umsetzung.

 

Bernhard Herzog

Bernhard Herzog besuchte die Fachschule Hallein mit den Schwerpunkten Tischlerei und Raumgestaltung. Anschließend absolvierte er die Meisterklasse in Hallein. Er sammelte Erfahrungen beim Bundesdenkmalamt (BDA) in Wien und absolvierte eine Spezialausbildung für Handwerk und Denkmalpflege in Venedig. Danach arbeitete er 1,5 Jahre in den Werkstätten des Bundesdenkmalamtes in Wien, wo er sich auf die Restaurierung von profanen und sakralen Möbeln aus verschiedenen Stilepochen spezialisierte. Im Jahr 1997 übernahm er den elterlichen Betrieb in fünfter Generation.

 

 

 

 

 

 

Treffpunkt: Prunkräume (2. OG)
Kosten: Ticket + € 4,– Führungsgebühr

Anmeldung erbeten
Restplätze können an der Kassa oder vorab telefonisch erfragt werden.