Vermittlungsprogramme für SchülerInnen
Hier bieten wir Ihnen eine Auswahl an Vermittlungsprogrammen zu den Sonderausstellungen im DomQuartier.
Vermittlungsprogramm zu den Sonderausstellungen
Stadt · Land · Berg. Salzburg und seine Umgebung
bis 29. Mai 2023
Rucksack-Tour durch Salzburgs Geschichte
2.–4. Klasse VS
Ausgestattet mit Rucksack und Wanderkarte gilt es die Sonderausstellung auf eigene Faust zu erkunden! Wie hat sich die Stadtansicht im Laufe der Zeit verändert? Wer findet die Orte auf den historischen Landkarten und wer hat die besten Ideen, wenn es um Verbesserungen in der Stadt heute geht? Spiel und Spaß durch Stadt, Land und Berg!
Rucksack-Tour durch Salzburgs Geschichte
1.–4. Klasse MS, AHS, BHS
Dauer: 90 Minuten
Mit dem Rucksack durch das Salzburger Land! In der Ausstellung „Stad·Land·Berg. Salzburg und seine Umgebung“ gibt es viel zu erforschen. Grafiken und Gemälde geben Einblicke in das 19. Jahrhundert.
Welche Sagen und Legenden ranken sich um die dargestellten Orte und geschichtsträchtigen Gebäude? Was für ein Lebensgefühl wird durch die Kunstwerke vermittelt? Wie hat sich Salzburg in den vergangenen Jahrhunderten verändert? Durch Gruppenarbeiten wird die visuelle und verbale Auseinandersetzung mit den Kunstwerken aktiviert und eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie zum Beispiel Klima oder Tourismus angeregt.
Colloredo. Reformer in neuem Licht
26. Jänner bis 29. Mai 2023
Fürsterzbischof Colloredo – Im Licht der Aufklärung
4.–8. Klasse MS, AHS, BHS
Dauer: 90 Minuten
Bei einem Besuch der aktuellen Sonderausstellung „Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo. Reformer an Salzburgs Zeitenwende (1772–1803/1812)“ erhalten die Jugendlichen Einblicke in die Regentschaft des letzten geistlichen und weltlichen Herrschers Salzburgs in Personalunion.
Das 250-Jahr-Jubiläum der Wahl Colloredos zum Erzbischof gibt Anlass, sein Leben und Wirken näher zu beleuchten. Reformen in Bildung, Finanzwesen und Wirtschaft begleiten uns heute wie damals. Im Vergleich mit anderen Epochen und Herrschaftsformen in der wechselvollen Geschichte Salzburgs werden die Auswirkungen der Politik auf das Leben der Menschen zur jeweiligen Zeit von den Jugendlichen nachvollzogen.
100 Jahre Residenzgalerie Salzburg
7. Juli 2023 bis 7. Jänner 2024
Abenteuer Kunstwerk
1.–4. Klasse VS
Dauer: 60 Minuten
Mit allen Sinnen erleben die Kinder die Kunstwerke der „Alten Meister“. Wie fühlt sich dieser Stoff wohl an? Und wie riecht eine frisch aufgeschnittene Zitrone? Die Geschichten hinter den Bildern laden uns zum Mitmachen ein und entführen uns in eine Welt, die uns fremd und trotzdem vertraut erscheint. Werdet zur Malerin oder zum Maler oder sogar zur Göttin oder zum Gott und lasst die Bilder lebendig werden!
Im Dialog mit den Alten Meistern
1.–4. Klasse MS, AHS, BHS
Dauer: 90 Minuten
Was macht ein „Meisterwerk“ aus? Was ist eine Kopie, was eine Fälschung? Wir untersuchen die Inhalte, die Komposition und den Aufbau der Bilder und probieren selbst aus. Anhand von Stillleben und Porträts sehen wir den Alten Meistern auf die Finger. Die Highlights der Sammlung der Residenzgalerie erstrahlen im neuen Licht und zeigen uns, warum sie so besonders sind.
Anmeldung und Rückfragen:
kunstvermittlung@domquartier.at
+43 662 80 42 21 09