Den Zugang zur Kunst und Kultur in jungen Jahren fördern

Die Formate für Jugendliche und junge Erwachsene fördern den eigenen Zugang zu Kunst und Kultur. Die interaktive und kommunikative Auseinandersetzung mit Geschichte, Architektur, Kunst und Religion steht dabei im Fokus der Führungen und Workshops.


Lichtstrahl und Farbkreis

Lichtvolle Malerei

1.–4. Klasse MS, AHS, BHS
zwischen 60 und 75 Minuten wählbar

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Diesen Satz führen uns die Alten Meister in ihren Gemälden bravourös vor Augen. Mit Licht lassen sich nicht nur spannende Stimmungen erzeugen, es verleiht Dingen und Räumen auch Plastizität und ist ein unverzichtbares Gestaltungsmittel der Malerei.
Anhand der Bilder im DomQuartier befassen wir uns mit verschiedenen Lichtquellen, besprechen lichtspezifische Begrifflichkeiten, experimentieren mit Licht und Schatten und versuchen uns selbstdarin Räumlichkeit auf einem Blatt Papier zu erzeugen.

Online buchbar.


Von der Kunst der Farben

Rot – Blau – Grün. Von der Kunst der Farben

1.–4. Klasse MS, AHS, BHS
Dauer. 60–75 Minuten

Was wäre die Welt und im speziellen die Malerei ohne Farben? Doch warum können Menschen Farben eigentlich sehen und welche Bedeutung haben diese für die Malerei?
Die Maler der Gemälde im DomQuartier wussten die Eigenschaften der Farben optimal für ihre Zwecke zu nutzen und bewusst einzusetzen. Bildbetrachtungen in den Räumen des DomQuartiers und „Farb-Experimente“ erlauben es den Schülerinnen und Schülern, Farbe als Mittel zur Gestaltung, als physikalisches und ästhetisches Phänomen zu erfahren und zu begreifen.


Kostbarkeiten im Museum St. Peter

Das Erbe des hl. Rupert in Salzburg – ein Besuch im Museum St. Peter
1.–4. Klasse
Dauer: 90 Minuten

Im Jahr 696 vom hl. Rupert gegründet, ist die Erzabtei St. Peter das älteste durchgehend bestehende Kloster im deutschen Sprachraum. Bei einem Besuch des Museums St. Peter erfahrt ihr nicht nur Interessantes über den hl. Rupert, den Salzburger Landespatron, sondern erhaltet auch spannende Einblicke in das damalige und heutige Leben im Stift St. Peter. Die Objekte im Museum St.  Peter erzählen von den faszinierenden Errungenschaften und Kostbarkeiten aus den letzten 1.300 Jahren in Kunst, Bildung und Wissenschaft, die uns bis heute begleiten.

Diese Führung ist nicht nur eine spannende Ergänzung für den Religionsunterricht, sondern bietet sich auch als Vorbereitung auf Erstkommunion und Firmung an.


Kurios und skurril

Kurios und skurril

1.–4. Klasse
90 Minuten

Jeder barocke Fürst, der etwas auf sich hielt, hatte eine Kunst- und Wunderkammer. Darin sammelte er Erstaunliches, Exotische und Wertvolles. Im DomQuartier treffen wir auf Edelsteine, eine Mumie, einen Affen, einen Narwalzahn, den man früher für das Horn des Einhorns hielt und noch vieles mehr, das zum Staunen, Wundern und Schmunzeln einlädt.


eine weiße, reichlich Stuckverzierte Wand im Salzburger DomQuartier

Stuck im DomQuartier

Fruchtgirlande und Akanthusblätter – Stuck im DomQuartier

1.–4. Klasse BE
Dauer. 120 Minuten

Stuckarbeiten im DomQuartier erzählen von der Gestaltungslust des Barock und Klassizismus. In der Residenz und im Dom entdecken wir unterschiedliche Stile, Formen und Techniken dieses besonderen Handwerks. Beim Gießen von eigenen Stuckornamenten gibt es die Gelegenheit, das Gelernte gleich praktisch auszuprobieren.


Grünspan und Schildlaus

Grünspan und Schildlaus

1.–8. Klasse
Dauer: 90 Minuten

Wie wurden Gemälde in der Barockzeit hergestellt? Welche Malgründe wurden verwendet? Und welches technische Wissen und welche Hilfsmittel standen den Künstlern damals zur Verfügung?

Anhand der Gemälde besprechen wir, dem Alter angepasst, die Besonderheiten einzelner Bilder. Anschließend experimentieren wir im Kunstlabor mit selbst hergestellten Eitemperafarben und verschiedenen Malwerkzeugen.

Auch ONLINE buchbar


My Home is my Castle

My home is my castle
1.–8. Klasse
Dauer: 120 Minuten 

Um die Geheimnisse der historischen Gemäuer des DomQuartiers zu lüften, erwarten die Schülerinnen und Schüler knifflige Rätsel, die es gemeinsam zu lösen gilt. Zusammen begeben wir uns auf die Spuren der Fürsterzbischöfe und erkunden das DomQuartier und seine spannende Geschichte. Doch nicht nur der Ort an sich, auch das Leben damals steht im Mittelpunkt dieses Rundgangs. Von Hygiene über Feste und Schönheitsvorstellungen beschäftigen wir uns auch mit den Themen Aberglaube, Religion und Wissenschaft. Zentrale Persönlichkeiten wie die Fürsterzbischöfe Wolf Dietrich und Markus Sittikus rücken in den Fokus und gewähren uns einen Blick in den Alltag der absolutistisch herrschenden Kirchenmänner.


Zeitreise

Zeitreise

2. Klasse (Modul 7 Geschichte) / 5. – 8. Klasse 
Dauer: 90 Minuten

Vom fürstlichen Absolutismus Wolf Dietrichs von Raitenau über die Eingliederung ins Habsburgerreich bis zur Positionierung als österreichisches Bundesland in der Gegenwart – beim Rundgang durch die Prunkräume des DomQuartiers wird den Jugendlichen ein Überblick über die Geschichte Salzburgs mit der Residenz als Repräsentationsort während der vergangenen 400 Jahre vermittelt. Danach gestalten sie in Kleingruppen mit Hilfe von Informationsboxen Plakate zu bestimmten Zeitabschnitten. So werden unterschiedliche Herrschaftsformen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsschichten für die Jugendlichen begreifbar.


Mythologie im DomQuartier

Mythologie im DomQuartier. Von schüchternen Helden und eitlen Göttern

2.–8. Klasse
Dauer: 60 Minuten

Die Menschen der Antike versuchten die Entstehung der Welt und die Ereignisse in der Natur durch das Handeln und die Kraft der Götter zu erklären. Im Zeitalter des Barock wurden die Helden- und Göttersagen wiederbelebt, um Macht und Glanz der Herrscher zu verstärken. In zahlreichen Gemälden und Deckenbildern begegnen wir antiken mythologischen Figuren, die heute noch viele Planeten und Sternbilder bezeichnen und in Film und Fernsehen präsent sind. Auf anregende Weise erfahren die Jugendlichen die Geschichten hinter den Darstellungen und über die Qualitäten, Tücken und Verstrickungen der handelnden Personen. Im Praxisteil entsteht ein moderner, gerne schräger „Mythen-Comic“.


In Bildern lesen

3.–7. Klasse
Dauer: 90 Minuten

Viele Themen finden sich in den Gemälden der Residenzgalerie, die nicht nur für den BE-Unterricht geeignet sind. Philosophische, religiöse, mythologische und auch psychologische Fragen können anhand der Bilder erarbeitet werden. Mit Bildbeschreibungen, Stimmungsanalysen und Skizzen nähern wir uns den Inhalten der Kunstwerke. Dabei werden Assoziationen frei, die sich beim freien Schreiben vor ausgewählten Bildern zu einer individuellen Geschichte verdichten.


Private Sales im Domschatz

Private Sales. Der Domschatz wird versteigert!?

4.–8. Klasse
Dauer: 90 Minuten

Wie funktioniert eine Auktion oder der Kauf von besonders exklusiven und kostbaren Objekten? Hier kann mitgeboten werden, doch welche Argumente sprechen für einen Erwerb und was macht den Domschatz kostbar? Liegt es an meisterhafter Goldschmiedekunst, wertvollen Materialien, der Funktion im Gottesdienst oder an der Bedeutung für die Salzburger Kirchen- und Landesgeschichte? Nach Möglichkeit endet der Besuch mit einem Blick in die Sakristei im Dom.


Mehr als man glaubt
5.–8. Klasse
Dauer: 120 Minuten

Wie kommen Glaube und Spiritualität in unserem heutigen Alltag zum Ausdruck? Gemeinsam entdecken wir wie religiöse Vorstellungen und Glaube sich in Architektur, liturgischen Geräten und künstlerischen Exponaten im DomQuartier zeigen. Daran anknüpfend sprechen wir über Religion, Rituale, Weltanschauungen und Wertvorstellungen.
Die Führung bietet eine spannende Ergänzung für Religionsunterricht, Firmung und Konfirmation.


Trickfilme erstellen

Animationsfilme gehören für Schülerinnen und Schüler zum Alltag. In unseren Trickfilmprogrammen lernen die jungen Filmemacher:innen verschiedene Zugänge zu diesem Medium kennen.

>> Hier geht es zu den Trickfilm-Programmen mit Stop-Motion-Technik.


Friedrich Loos, Der Rudolfskai in Salzburg © RGS/Ghezzi

Aktuelle Sonderausstellungen im DomQuartier

Stadt • Land • Berg. Salzburg und seine Umgebung
30 Juli 2022 bis 29. Mai 2023

Highlights. Residenzgalerie Salzburg
30. Juli 2022 bis 9. Jänner 2023 

Weihnachten im DomQuartier
24. 11. 2022 bis 8. 1. 2023

Colloredo. Reformer in neuem Licht
26. Jänner 2023 bis 29. Mai 2023

>> Hier geht es zu den Programmen der Sonderausstellungen.

 


Kontakt & Anmeldung:
kunstvermittlung@domquartier.at
+43 662 8042 2109