Museumspädagogische Angebote für Volksschulen

Die jungen Besucherinnen und Besucher bekommen an Original-Schauplätzen einen Eindruck vom Leben am Hof der Salzburger Fürsterzbischöfe und werden spielerisch durch die Räume des DomQuartiers geführt. Dabei lernen sie ausgewählte Kostbarkeiten der Sammlung kennen, schlüpfen in barocke Kleidung oder malen und gestalten, wie einst die barocken Künstler.


Spürnasen-Tour durchs DomQuartier
Ein Rundgang durch alle Bereiche des Museums

3.–4. Klasse SBG
Dauer: 90 Minuten

Bei diesem actionreichen Rundgang durch das DomQuartier bekommen die Kinder Einblicke in das Leben am fürsterzbischöflichen Hof in Salzburg. Mit kniffligen Rätseln und lustigen Spielen wandeln wir auf den Spuren der Fürsterzbischöfe Wolf Dietrich und Co. Mit altersgerechten Materialien erleben die jungen Besucherinnen und Besucher den originalen Schauplatz der Salzburger Landesgeschichte mit allen Sinnen.


Audienz beim Fürsterzbischof

Audienz beim Fürsterzbischof
1.–4. Klasse
Dauer: 90 Minuten

Wie sieht ein Fürsterzbischof aus und wofür war er zuständig? Wie feierte man früher Feste in der Residenz? Und wie begrüßt man eigentlich den Gastgeber? In den prunkvollen Räumlichkeiten erfahren wir über das Leben der feinen Gesellschaft.


 

Der kleine Mozartl

Der kleine Mozartl
Das Wunderkind Wolfgang Amadé Mozart
3.– 4. Klasse
Dauer: 90 Minuten

Komponieren, Musizieren, Dirigieren – was musste Mozart als Kind eigentlich alles lernen?
In den Prunkräumen, den Original-Aufführungsorten der berühmten Musiker-Familie Mozart, begegnen wir den Wunderkindern Wolfgang und Maria Anna, genannt Nannerl, sowie dem strengen und ehrgeizigen Vater Leopold. In Gruppenarbeit erfahren die Schülerinnen und Schüler Spannendes über den Alltag der Mozartkinder, ihre Musik und das Komponieren zur damaligen Zeit.


Mäuse erobern die Residenz

Mäuse erobern die Residenz
1.–2. Klasse
Dauer: 60 Minuten

Wo ist der Käse in der Residenz? Als Mäuse verkleidet entdecken die Schülerinnen und Schüler spielerisch die Prunkräume. Hier gibt es viel zu bestaunen und man erfährt so manche Geschichte über das höfische Leben in Salzburg.


Die Schatztruhe des Fürsterzbischofs

Kelche, Kreuze, Kostbarkeiten
3.–4. Klasse 
Dauer: 90 Minuten

Der Domschatz enthält kostbare Kirchengeräte, die die Fürsterzbischöfe über die Jahrhunderte für die Feier der heiligen Messe erworben haben. Mit einer kleinen Schatzkiste machen wir uns auf, die prächtigen Gegenstände zu erkunden. Welche Geschichten erzählen sie uns, was ist eine Hostie und wie duftet Weihrauch? Gemeinsam decken wir einen Altartisch mit glänzenden Gefäßen und erfahren so deren Verwendung und Bedeutung bei der Messfeier.


Kurios und skurril
Die Kunst- und Wunderkammer der Fürsterzbischöfe
2.–4. Klasse
Dauer: 90 Minuten

Kurios und skurril

Unterrichtsmaterial herunterladen

Jeder barocke Fürst, der etwas auf sich hielt, hatte eine Kunst- und Wunderkammer. Darin stellte er erstaunliche Dinge aus der Natur, exotische Tiere, seltene Mineralien und Fossilien, aber auch kostbare Kunstwerke zur Schau. Die Salzburger Fürsterzbischöfe sammelten in extra angefertigten Schränken aus schwarzem Holz mit goldenen Gittern vor allem Wertvolles aus Bergkristall, Elfenbein und Steinbockhorn. Wofür man wohl einen Narwalzahn früher gehalten hat?
Vorbeikommen und miträtseln!


 
 

Der große Regen kommt

Der große Regen kommt
1.–4. Klasse 
Dauer: 90 Minuten

Welche Werkzeuge hat Noah zum Bau seiner Arche gebraucht? Welche Tiergeräusche erfüllten damals die Luft und wie klingt ein Regentag? Die Geschichte der großen Sintflut spüren wir mit allen Sinnen nach. Regentropfen, Blitz und Donner vermischen sich mit Hämmern und Sägen, bis die Tierkolonne in das Schiff einziehen kann. In eigenen Bildern können dann die vielfältigen Eindrücke verarbeitet werden.


Material und Technik der Malerei

Grünspan und Schildlaus
Material und Technik der Malerei
3.–4. Klasse
Dauer: 90 Minuten 

Eine spannende Spurensuche für Farbdetektive. Wie wurden Gemälde in der Barockzeit hergestellt? Welcher Malgrund wurde verwendet? Welches technische Wissen und welche Hilfsmittel standen den Künstlern damals zur Verfügung? Wir gehen auf Entdeckungsreise im DomQuartier und experimentieren danach mit Eitempera und verschiedenen Malwerkzeugen im Kunstlabor.


Die Schöpfung aus Wolle und Seide

Sonderausstellung bis 13.10.2025: Die Tapisserien des Salzburger Doms

Paradiesisch…
Die Schöpfung aus Wolle und Seide

1. – 4. Klasse
Dauer: 90 Minuten

Die Wandteppiche aus dem Salzburger Dom laden uns ein, die Geschichte von Adam und Eva und dem berühmten Apfel kennenzulernen. Wir schlüpfen in die Rolle von Naturforscher: innen, spüren mit Fernglas und viel Forschergeist allerlei Tiere und Pflanzen auf und lassen die Natur fröhlich erklingen. Zum Abschluss entstehen farbenprächtige Tiere aus Wolle.


Kirche, Macht und Reichtum in Salzburg

Der heilige Rupert und das weiße Gold
Kirche, Macht und Reichtum in Salzburg
3. – 4. Klasse
Dauer: 90 Minuten

Viele Legenden ranken sich um den heiligen Rupert und den heiligen Virgil. Gemeinsam gehen wir diesen auf den Grund und lüften so manches Geheimnis. Was hat der heilige Rupert mit dem Kloster St. Peter und dem „Weißen Gold“ zu tun? Warum hält der heilige Virgil ein Kirchenmodell in seinen Händen? Wir erfahren Spannendes zur Geschichte des Salzburger Doms und schlüpfen dabei in die Rolle des späteren Dombaumeisters Santino Solari.


Vom Gemälde zum Film

Aus dem Rahmen gefallen
Vom Gemälde zum Film-Trickfilmprogramm
3. – 4. Klasse, Teambuilding
Dauer: 2,5 Stunden

Wunderschöne Gemälde inspirieren zu faszinierenden Geschichten, die in der Stop-Motion Technik lebendig werden. Mithilfe von selbstgestalteten oder im reichhaltigen Fundus gefundenen „Hauptdarstellern“ entwickeln die Schülerinnen und Schüler zu den Gemälden des DomQuartiers kurze Animationsfilme nach eigenen Ideen. Der spielerische Umgang mit den Neuen Medien ermöglicht ein Verständnis von physikalischen und technischen Abläufen, zeigt sinnvolle Beschäftigung mit den technischen Geräten und hilft dabei Teamgeist und Zusammenarbeit in der Gruppe zu stärken.


Sonderausstellungen im DomQuartier

>> Hier geht es zu den Programmen der Sonderausstellungen.

 

Anmeldung und Rückfragen: 

kunstvermittlung@domquartier.at
+43 662 80 42 21 43