Museumspädagogische Angebote für Volksschulen
Die jungen Besucherinnen und Besucher bekommen an Original-Schauplätzen einen Eindruck vom Leben am Hof der Salzburger Fürsterzbischöfe und werden spielerisch durch die Räume des DomQuartiers geführt. Dabei lernen sie ausgewählte Kostbarkeiten der Sammlung kennen, schlüpfen in barocke Kleidung oder malen und gestalten, wie einst die barocken Künstler.
Kurios und skurril
1.–4. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Unterrichtsmaterial herunterladen
Jeder barocke Fürst, der etwas auf sich hielt, hatte eine Kunst- und Wunderkammer. Darin stellte er erstaunliche Dinge aus der Natur, exotische Tiere, seltene Mineralien und Fossilien, aber auch kostbare Kunstwerke zur Schau. Die Salzburger Fürsterzbischöfe sammelten in extra angefertigten Schränken aus schwarzem Holz mit goldenen Gittern vor allem Wertvolles aus Bergkristall und Elfenbein. Wofür man wohl einen Narwalzahn früher gehalten hat?
Vorbeikommen und miträtseln!
Festbankett und Bauernschmaus
1.–4. Klasse
Dauer: 90 Minuten ⁄ DomQuartier
Wer würde nicht gerne in edle Stoffe gehüllt Gast bei einem
festlichen Bankett sein und zu barocken Klängen tanzen? Anhand der Objekte und prunkvollen Räumlichkeiten im DomQuartier erkunden wir die Unterschiede der feinen Gesellschaft und der rauen Sitten der Bauern in der Zeit des Barocks. Im Anschluss kreieren wir im Kunstlabor noble Accessoires.
Erstkommunion – Kinder aufgepasst!
2. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Das erste Mal die Hostie zu empfangen ist etwas ganz Besonderes. Aber was hat es mit dieser Oblate eigentlich auf sich? Im DomQuartier bieten wir speziell für die Vorbereitung zur
Erstkommunion ein maßgeschneidertes Programm. Die Themen letztes Abendmahl und Hostie stehen bei diesem Spezialprogramm im Vordergrund. Auf spielerische Weise werden Bilder zum Thema erarbeitet und prunkvolle Kirchengeräte rund um Brot und Wein entdeckt. Ein Praxisteil rundet den Museumsbesuch ab.
Prunk und Glanz. Die Prunkräume der Fürsterzbischöfe im DomQuartier
3.–4. Klasse SBG
Dauer: 60 Minuten – Führung Prunkräume / 90 Minuten – Führung + Kreativteil
Unterrichtsmaterial herunterladen
Was ist ein Fürsterzbischof? Und was tat er eigentlich in der Residenz? Beim abwechslungsreichen Rundgang durch die Prunkräume gehen wir all diesen Fragen auf den Grund. Mit
Hilfe von Erzählungen und Rollenspielen fühlen sich die Kinder in das höfische Leben der Salzburger Fürsterzbischöfe hinein. Einige Schätze werden besonders genau unter die Lupe genommen und die Prunkräume auf kurzweilige, spielerische und spannende Weise erlebt. (Dauer 60 Minuten) Auf Wunsch kann im Anschluss an die Führung jedes Kind einen Plan der Prunkräume gestalten und diesen mit einem selbst entworfenen Siegel mit nach Hause nehmen. (Dauer 90 Minuten)
Die Schatztruhe des Fürsterzbischofs
3.–4. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Der Domschatz enthält die wertvollsten Dinge, die die Fürsterzbischöfe über die Jahrhunderte für den Dom erworben haben. Dazu gehören mit Edelsteinen verzierte Kelche, reich geschmückte Monstranzen und ein Messbuch mit prachtvollem Einband. Früher wurden sie in der Sakristei aufbewahrt, heute stehen viele von ihnen im Museum. Mit einer kleinen Schatzkiste, gefüllt mit Anschauungsmaterial, machen wir uns auf, die wertvollen Gegenstände zu entdecken. Wie wurden diese verwendet, warum sind sie so kostbar und welche Geschichten erzählen sie uns heute? Das Rupertuskreuz etwa erinnert an den ersten Bischof Salzburgs. Nach Möglichkeit endet der Besuch mit einem Blick in die Sakristei des Doms.
Grünspan und Schildlaus
3.–4. Klasse
Dauer: 90–120 Minuten
Eine spannende Spurensuche für Farbdetektive. Wie wurden Gemälde in der Barockzeit hergestellt? Welches technische Wissen und welche Hilfsmittel standen den Künstlern damals zur Verfügung? Wir gehen auf Entdeckungsreise in den Bildern der Residenzgalerie und experimentieren mit Eitempera.
Spurensuche im DomQuartier
3.–4. Klasse SBG
Dauer: 120 Minuten
Bei diesem Rundgang durch das DomQuartier bekommen die Kinder Einblicke in das Leben am fürsterzbischöflichen Hof in Salzburg und lernen ausgewählte Kostbarkeiten der Sammlungen kennen. Mit kindgerechten Materialien werden Themen wie Etikette, Frömmigkeit und Glaube, Reichtum und Prunk aufbereitet. So erleben Kinder die Geschichte Salzburgs hautnah an den Originalschauplätzen. Abschließend nehmen die Kinder einen Plan des DomQuartiers und das gestempelte Wappen Wolf Dietrichs als Erinnerung mit.
Rätselspaß im DomQuartier-Rundgang
4. Klasse SBG
Dauer: 120 Minuten
Um die Geheimnisse dieser historischen Gemäuer zu lüften, erwarten die Schülerinnen und Schüler knifflige Rätsel, die es gemeinsam zu lösen gilt. Zusammen erkunden wir das DomQuartier und seine spannende Geschichte rund um Wolf Dietrich von Raitenau und Co. Doch nicht nur der Ort an sich, auch das Leben damals steht im Mittelpunkt dieses Rundgangs: Liebe, Hygiene, Feste, Aberglaube, Wissenschaft und Schönheitsvorstellungen erschließen uns den Alltag der absolutistisch herrschenden Kirchenmänner.
Früchtechaos
4. Klasse
Dauer: 120 – 180 Minuten
Animationsfilme bewegen unseren Alltag und sind Thema des Workshops. Mithilfe von Plastilin und Objekten entstehen lebendige Stillleben in 3D, die durch die Technik der Stop-Motion-Animation fantastische Geschichten erzählen. Davor erfahren Schüler Allgemeines zur Animation und erkunden die Stillleben in den Gemälden des DomQuartiers.
Vermittlungsprogramm zur Ausstellung „Stadt·Land·Berg. Salzburg und seine Umgebung“
Rucksack-Tour
2.–4. Klasse VS
Ausgestattet mit Rucksack und Wanderkarte gilt es die Sonderausstellung auf eigene Faust zu erkunden! Wie hat sich die Stadtansicht im Laufe der Zeit verändert? Wer findet die Orte auf den historischen Landkarten und wer hat die besten Ideen, wenn es um Verbesserungen in der Stadt heute geht?
Spiel und Spaß durch Stadt, Land und Berg!
Anmeldung und Rückfragen: