Dieter Huber, Teil des Mobiles SPIRIT

Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich?

Das Projekt SPIRIT des international renommierten Medienkünstlers Dieter Huber ist eine Befragung unserer Zeit und handelt die großen Sinnfragen künstlerisch vielgestaltig ab – ein umfangreiches Kompendium über Leid und Spiritualität, Kunst und Geist, Mythos, Schöpfung und Meditation.

In den (früh)barocken Räumen des Nordoratoriums zeigt Dieter Huber im zeitgenössischen Kreuzweg CORPUS DELICTI in 12 Stationen die Leiden des heutigen Menschen sowie deren Überwindung im Geistig-Spirituellen: SPIRIT, ein Oktogon mit XXIV Mobiles. Im Kurzfilm RENAISSANCE macht er sich Gedanken über die Kunst und was von ihr bleibt. Als augenzwinkernden Abschluss, gleichsam als griechisches „Satyrspiel“, ist die Intervention SMILING DAMOKLES zu verstehen, die er extra für das DomQuartier geschaffen hat.

Eine Ausstellung der Erzabtei St. Peter im Nordoratorium des Doms, DomQuartier Salzburg.

CORPUS DELICTI
Ein Kreuzweg in zwölf Stationen

Die vier Elemente der Ausstellung beinhalten eine Vielzahl von künstlerischen Medien wie Malerei, Fotografie, Objekt, Installation, Film, Computerarbeit sowie Typografie aus dem Zeitraum von 1987 bis 2023.
Mit dem Zeitgenössischen Kreuzweg CORPUS DELICTI wird der erste größere Werkzyklus des Künstlers gezeigt, der in den Kunstsammlungen der Erzabtei St. Peter eine neue Heimat gefunden hat. Der Künstler thematisiert Aspekte der materiellen Herausforderungen, Leid und Krankheit des Menschen (CORPUS DELICTI), deren Überwindung im rein Geistigen, Spirituellen (Mobile SPIRIT – Survival Box), stellt philosophische Fragen nach der Essenz von Kunst (Kurzfilm RENAISSANCE) und schenkt als augenzwinkernden Abschluss, gleichsam als griechisches „Satyrspiel“, ein „Lächeln für die Residenz“ (Intervention SMILING DAMOKLES).

 

SPIRIT
Ein Oktogon mit XXIV Mobiles

Sinnsuche oder Sinngebung
Das Ausstellungsprojekt SPIRIT des Medienkünstlers Dieter Huber ist eine Befragung unserer Zeit, unseres Selbst und fokussiert sich auf die finale Sinnfrage: Wer bin ich, woher komme ich, wohin gehe ich. Menschen sind Suchende, das Erreichte und Gewünschte ist oft nicht (mehr) ausreichend. Allen gemein ist ein fast archaischer Drang, verbliebene Leerstellen im Innen und Außen zu Füllen, um „Ganzheit“ zu erlangen. Dieser „Weg des Findens“ ist ein rein individueller im absoluten Sinn. Empfangen ohne zu erfinden: Die Welt kommt mir so, wie ich sie für „wahr“ halte, entgegen und bietet sich an. Meine geistige, emotionale und intuitive Potenz projiziert, interpretiert und „gibt“ den subjektiven Sinn. Spirituelle Suche, Glaube, Wissen und Geist sind nur Schritte, um eine Richtung zu Definieren, um Grenzen, Angst, Bewährtes wie Sinnvolles beiseite zu lassen, das Risiko ins „Jenseits“ zu wagen, und den eigenen, eigentlichen Weg zu gehen. Und den geht man alleine!

 

RENAISSANCE
Kurzfilm 4:08 Min

Das temporäre Kunstwerk
Ein Kunstwerk ist ein kulturelles Aufbäumen gegen die alltägliche Barbarei des Gewöhnlichen. Die Schöpfung von Neuem, das Erkennen des Außergewöhnlichen, ist nur Wenigen vorbehalten. Selbst der erhabenste menschliche Gedanke und das gelungenste Werk bleiben letztlich temporär. Dadurch wird der ewige Kreislauf des Werdens und Vergehens nicht durchbrochen. Die wahre Größe des menschlichen Bemühens geht über die Idee, aber auch die Tat hinaus – diese Substanz bleibt Impulsgeber für Andere und Nachfolgende, für das Vergessene und das Neue in uns allen.

 

Rahmenprogramm zur Ausstellung

Führungen
SA · 11 Uhr: 24. Juni, 29. Juli, 12. August, 16. September, 21. Oktober, 11. November, 16. Dezember, 27.Januar
MI · 16 Uhr: 5. Juli, 23. August, 18. Oktober, 22. November, 13. Dezember, 24. Januar
Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Ticket + € 4,- Führungsgebühr

 

Gesprächsreihe

MI 28. Juni · 18 Uhr
Geist und Kunst, Philosophievorlesung von Prof. Dr. Otto Neumaier

MI 12. Juli · 18 Uhr
Gemeinsam ver-antwort-lich Leben, Publikumsgespräch mit Priorin Eva-Maria Saurugg, Benediktinerinnenabtei Nonnberg

MI 26. Juli · 17 Uhr
Leid & Glück, Vortrag von Univ.-Prof. DDr. Michael Lehofer, Philosoph / Psychotherapeut

MI 23. August · 18 Uhr
Warum Kunst? Dr. Martin Hochleitner, Direktor Salzburg Museum, im Gespräch mit Dieter Huber

Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
€ 10,– inkl. Getränk / € 5,– mit DQS-Jahreskarte

Ausstellungs-Spaziergang
mit Dieter Huber (Künstler) und Mag. Wolfgang Wanko (Kurator)
MI 20. September · 17 Uhr
Treffpunkt: Residenzgalerie (3. OG)
Ticket + € 4,– Führungsgebühr

 

Tanz-Klang-Performance
22. Juni · 17.30 / 17.45 / 18.00 / 18.15 / 18.30 / 18.45 Uhr im Innenhof der Residenz
Inspiriert von Smiling Damokles und den dahinterliegenden Ideen des Künstlers Dieter Huber entwickelten die Studierenden des ORFF-Instituts in einem fächerübergreifenden Projekt die Tanz-Klang-Performance dimensions.
Mit Elisabeth Pruenster, Lisa Rabea Kruse, Anna Haunschmidt, Annalena Krause, Aylin Seyma Sayili
Leitung Ruth Burmann und Ari Glage

Eintritt frei!

 

SPIRIT. Dieter Huber bei der Langen Nacht der Museen am SA 7. Oktober 2023

20.30 Uhr: Führung zur Sonderausstellung SPIRIT. Dieter Huber

21-21.45 Uhr, jeweils 15 Minuten: Klang-Tanz-Performance „SPIRIT“ und „DIMENSIONS“ vom Orff-Institut Salzburg, zu Gast im Nordoratorium des Doms. Zwei Performances, die eigens für die Sonderausstellung „SPIRIT. Dieter Huber“ entwickelt wurden.


 

SMILING DAMOKLES von Dieter Huber

SMILING DAMOKLES
Ein goldenes Lächeln für die Residenz
Dieter Huber
23. 4. – 15. 11. 2023 im Innenhof der Residenz

Das Mobile gibt sich unaufdringlich, schlicht, bescheiden, es fügt sich vordergründig formal fast unauffällig in die historische Architektur ein.
Selbst nur im Vorbeigehen wahrgenommen vermag es allerdings ein kleines Wunder auszulösen und den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Das ist ein Ziel.

Dieter Huber

 

DER FRUCHTBARE AUGENBLICK

Mitten im Leben steht Damokles und ist mit diesem unzufrieden. Er beneidet seinen Herrn Dionysios, der die Stadt Syrakus mit starker Hand regiert und sein Leben mit Maß genießt. Damokles rühmt dessen Schätze, seine Macht und Pracht. Nie habe es einen glückseligeren Menschen gegeben, tönt es aus seinem Mund. Dann solle er doch, lässt ihn Dionysios wissen, dieses Leben kosten und sein Glück erproben. Der Tyrann lädt also Damokles zum Mahl und bietet ihm ein goldenes Lager an Tischen, mit ziseliertem Gold geschmückt, wo er von schönen Knaben aufmerksam mit ausgesuchten Speisen bedient wird. Glückselig lächelt Damokles und richtet seinen Blick empor zu dem an einem Rosshaar hängenden goldenen Schwert, dessen Form das Lächeln auf seinen Lippen widerspiegelt.

Otto Neumaier

 
Eine Mobile Intervention 2020–2023
Objekt 300 x 98 x 4 cm / 3 mm Alu-Dibond Butlerfinish & Spiegel Anthrazit / Stahlseile / Acryllack / Phthalogrün / Rosenoble Gold

 

Enthüllung am 22. April im Innenhof der Residenz

von links nach rechts: Prof. Neumaier, Philosoph / Dieter Huber, Künstler / Dr. Stockhammer, Direktorin DomQuartier / Erzabt Korbinian Birnbacher / LR Mag. Gutschi, Beiratsvorsitzende DomQuartier / Mag. Wanko, Direktor Dommuseum

 

Lächeln? Lächeln!

Die Geschichte, auf der diese Intervention fußt, ist uns allen bekannt – das sagenhafte Damoklesschwert, das über uns schwebt, und das für jeden/jede etwas Anderes bedeutet.

Die grundsätzliche Frage, die sich uns allen stellt: WIE diesem Schicksal begegnen?

Damokles macht sich aus dem Staub, auf diese Weise kann er das Glück nicht genießen!

Dieter Huber präsentiert mit seiner aus Spiegel und Gold bestehend Intervention einen optimistischen Ansatz:

 „Wer, was SPIEGELT SICH? Ich mich selbst – die Welt? Ist es Verbindung – ist es Polarität? Ich blicke mir über die Kunst selbst ins Auge – ist die Welt die Spiegelung, ich der Spiegel meiner Welt – oder beides? Tagtäglich sind wir mit persönlichen Wünschen, Zielen, Ansprüchen, Herausforderungen, Zweifel sowie Sorgen konfrontiert und in der Außenwelt hängen mannigfaltige Damoklesschwerter über uns.
An Allem – womit wir im Konflikt stehen – leiden wir. Vieles können wir durch unsere mentale Haltung und den daraus resultierenden Handlungen ändern, einiges erwarten wir mit Sehnsucht und mit so manchem dürfen wir leben. 
Allein auf das WIE kommt es an. Begegnen wir der Welt und uns selbst mit Humor und einem Lächeln, steht unserem Glück in einem neuen „Goldenen Zeitalter“ nichts mehr im Weg.“

Smiling Damokles – ein Lächeln aus Gold
Werkerläuterung von Dieter Huber

Smiling Damokles ist eine radikal reduzierte Arbeit und ein Plädoyer für das Lächeln.
Keinesfalls ein oberflächliches „weglächeln“ von Problemen, meint Dieter Huber, sondern ein Lächeln „trotzdem“, eine Antwort und Entgegnung auf die Zumutungen der Welt und unserer Zeit.
Gezeigt wird ein Mobile als Neuinterpretation des bedrohlichen Damoklesschwertes und die Transformation in ein positiv aufgeladenes Symbol der Leichtigkeit eines Lächelns.
Smiling Damokles ist Teil des Zyklus SolidGold (SolidGold#34) an dem Dieter Huber seit sechs Jahren arbeitet und der Objekte, Bilder, Textarbeiten, Mobiles und Installationen mit dem Material Gold umfasst.

Das Mobile als Kontrast – eine Dualität auf mehreren Ebenen

So wird ein antiker Mythos (aus Ciceros Tusculanae disputationes 5,61–62) mit einem Zeichen der sozialen Medien, dem ICON der modernen digitalen Kommunikation verknüpft – dem Smiley.
Smiling Damokles reflektiert zudem das Verhältnis des Individuellen/des Individuums zu Herrschaftsstrukturen: Hier lautet der Gegensatz Damokles – Dionysios / Gläubige – Erzbischof / Volk – Regierung. Die Residenz als ehemaliges Zentrum der Macht des Erzstifts Salzburg dient auch heute als Repäsentationsraum und ist damit für Dieter Huber nach wie vor ein Symbol der Herrschenden.
Auch die zentrale Frage der Nutzung des öffentlichen Raumes spiegelt die Machtverhältnisse: WER nutzt WIE den öffentlichen Raum. Ist er für die Bürger:innen wirklich frei verfügbar? Oder ist er in der Praxis nach wie vor herrschaftlichen und (heute) wirtschaftlichen Interessen vorbehalten.
Schließlich kommt auch die Differenz von Kunst und Kultur sowie Natur und Kultur zur künstlerischen Sprache. Das Werk ist im Austausch mit der Natur – es bewegt sich, es tanzt mit dem Wind – wie auch wir im Strom der Zeit und unseres Lebens. Kunst als offener Dialog zwischen dem Werk und dem Rezipienten Da gibt es vielfältige Interpretationsmöglichkeiten – jeder wie er will!
Die Form von Smiling Damokles besteht in der unteren Hälfte aus der Schrift SYNTAX.
Der obere Bereich ist aus einer von Dieter Huber kalligraphisch erstellten Handschrift, die digitalisiert und als computerverwendbare Schrift umgesetzt wurde.