Christian Leopold Bode, W.A. Mozart, 1859 (Detail/bearbeitet)

Mozart so nah wie nirgendwo sonst in Salzburg

Die Werke Mozarts dort hören, wo er sie selbst gespielt hat – geht das? Ja, das geht: Denn die Residenz zu Salzburg ist der Ort, für den der fürsterzbischöfliche Hofmusicus seine Musik komponiert hat und wo er regelmäßig auftrat.

Musik im Herzen des UNESCO-Welterbes
Was Mozarts Musik für die Ohren ist, sind die Prunkräume der Residenz für die Augen – beides zusammen stellt ein einzigartiges Raum-Klang-Erlebnis dar, das seinesgleichen sucht!

Für alle, die dem Geist des Meisters im Herzen des UNESCO-Welterbes nahe sein wollen!


Jeden Donnerstag und Freitag

Residenz Ensemble Salzburg

  • um 16 Uhr
  • jeweils 45 Minuten ohne Pause
  • in den Prunkräumen der Residenz zu Salzburg
  • monatlich wechselndes Programm

>> zum Programm

Tickets:
Erwachsene: € 28,–
Ermäßigt: € 25,– (ab 60 Jahren / mit DQS-Jahreskarte)
Unter 26 Jahren: € 14,– (0-6 Jahre frei)

Ticket kaufen

 

 

 


MAI

Ein großer, prunkvoller Saal im Domquartier mit rotem Teppich, Holzboden und reich verzierten Deckenmalereien

Rittersaal der Residenz zu Salzburg im DomQuartier

Mozartische Arien, Lieder und eine der berühmtesten Klaviersonaten der Welt!

Der Wonnemonat Mai bringt Mozart pur in die Prunkräume der Residenz zu Salzburg, seinem ehemaligen „Arbeitsplatz“.

Der musikalische Bogen spannt sich dabei von seiner berührenden „Abendempfindung“ über Taminos Arie „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ bis zur Klaviersonate KV 331 mit ihrem türkischen Marsch, einem der populärsten Werke der Klavierliteratur!

 

Musik

  • An die Freude KV 53, 1768 – Text: Johann Peter Uz
  • Das Lied der Trennung KV 519, 1787 – Text: Klamer Eberhard Karl Schmidt
  • Abendempfindung an Laura KV 523, 1787 – Text: ? Joachim Heinrich Campe
  • Klaviersonate A-Dur KV 331
  • Dies Bildnis ist bezaubernd schön (aus: „Die Zauberflöte“ KV 620, 1791, 1. Akt, Arie Tamino)

Bernhard Teufl, Tenor
Emese Wilhelmy, Klavier

 

Programm 1. und 2. Mai:

  • Der Zauberer KV 472, 1785 – Text: Christian Felix Weiße
  • Als Luise die Briefe ihres untreuen Liebhabers verbrannte KV 520, 1787 – Text: Gabriele von Baumberg
  • Abendempfindung an Laura KV 523, 1787 – Text: ? Joachim Heinrich Campe
  • An Chloe KV 524, 1887 – Text: Johann Georg Jacobi
  • Klaviersonate A-Dur KV 331
  • Ah ich fühl’s (aus: „Die Zauberflöte“ KV 620, 1791, 2. Akt, Arie Pamina)

Ekaterina Krasko, Sopran
Emese Wilhelmy, Klavier

 

Ticket kaufen