Eine spannende und erlebnisreiche Zeitreise in das barocke Salzburg anno 1670
Lesung mit Musik von Georg Muffat und Heinrich Ignaz Franz Biber
15. August 1670: Der bayerische Kurfürst Ferdinand Maria bricht mit seiner Gemahlin, der piemontesischen Herzogin Henriette Adelaide, mit großem Hofstaat zu einer Reise nach Salzburg auf, um Fürsterzbischof Maximilian Gandolph Graf Kuenburg einen Besuch abzustatten.
Am 24. August trafen sie in Salzburg ein. In den zwei Wochen ihres Aufenthalts fuhr Maximilian Gandoph alles auf, was sein Hof zu bieten hatte: fürstliche Feste und Lustbarkeiten, prachtvolle Schauessen, kunstvolle Feuerwerke, vergnügliche Jagden.
Darüber berichtete Domenico Gisberti, aus Venedig stammender Sekretär und Hofdichter des Kurfürsten, hautnah und ausführlich in seinen Reisbriefen: „Die Stadt … kommt mir vor wie ein kleines Rom, nicht umsonst wird ihr Herr ein großer Kirchenfürst Deutschlands genannt.“
Irene Schrattenecker hat die Reisebriefe übersetzt, kommentiert und publiziert. Heute liest sie daraus, umrahmt von Musik von Georg Muffat und Heinrich Ignaz Franz Biber, die damals am fürsterzbischöflichen Hof wirkten und zu den bedeutendsten Musikern ihrer Zeit zählten.
Mit
Irene Schrattenecker, Rezitation
Leopold Hager, Cembalo
Markus Tomasi, Violine
Margit Tomasi, Violoncello
Olaia Lamata, Gesang
Ort
Konferenzzimmer, Residenz zu Salzburg
Tickets
Salzburger Kulturvereinigung
Waagplatz 1a, 5020 Salzburg
Tickets online
Abendkassa vor Ort, ab 18.30 Uhr