KOSTENLOS! Mo, Mi, Do, Fr jeweils um 8.30 und 11.00 Uhr Online. Die Veranstaltung ist kostenlos und mit Anmeldung möglich.
Beim Betrachten der vielen prachtvollen Gemälde stellt sich die Frage wie diese eigentlich gemacht wurden. Wie verwandelt man die Wirklichkeit in ein Bild aus Farbe?
Vor hundert Jahren wurden die Salzburger Festspiele gegründet, drei Jahre später die Residenzgalerie Salzburg. Werke aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg bilden den Kern der Ausstellung, Dokumente aus dem Archiv der Salzburger Festspiele bieten eine Möglichkeit zum Vergleich.
Helligkeit und Finsternis finden wir in Bildern der Ausstellung “Der Kuss der Musen”. Nach einem Experiment mit dem Scheinwerfer malen wir fantastische Schatten!
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Damit die Feste in der Residenz nicht zu langweilig waren, hat man gerne Künstler eingeladen. So gab es auch Gaukler, die als Zauberer die Gäste unterhielten. Einige Zaubertricks wie „das verkehrte Bild“ oder „das verschwundene Wasser“ werden euch heute vorgeführt. Und wenn ihr Lust habt, dann könnt ihr diese Tricks im Kunstlabor selbst erlernen.
Ganz Salzburg feiert Mozarts 265. Geburtstag Für die Mozartwoche vom 21. bis 31. Jänner 2021 hat Intendant Rolando Villazón das Motto Musico drammatico ausgegeben.Eine Maxime der Mozartwoche ist es auch, Mozarts Musik hinein in die Stadt zu tragen. Ganz Salzburg wird den Komponisten zu seinem 265. Geburtstag im Jänner feiern! Auch das DomQuartier, das mit den…
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
für Jugendliche (ab 11 Jahren) In der Ausstellung „Der Kuss der Musen. Festspiele göttlicher Inspiration“ holen wir uns Anregungen zum effektvollen Einsatz von Licht und Schatten. Fotoübungen helfen dir dabei dich auf die erfolgreiche Jagd nach aufregenden Motiven im DomQuartier zu begeben.
Wie funktioniert eigentlich Hören unter Wasser? Auch die Fürsterzbischöfe waren an Fragen wie diesen und somit auch an den Wissenschaften ganz besonders interessiert.
In der Kunst- und Wunderkammer kannst du allerlei wunderliche Dinge und Tiere bestaunen, die neben anderem vom Wissendurst in vergangenen Zeiten erzählen.
Vor hundert Jahren wurden die Salzburger Festspiele gegründet, drei Jahre später die Residenzgalerie Salzburg. Werke aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg bilden den Kern der Ausstellung, Dokumente aus dem Archiv der Salzburger Festspiele bieten eine Möglichkeit zum Vergleich.
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Gemeinsam mit der Familie Maus begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Welt der Musik zur Zeit der Fürsterzbischöfe. Zur Erinnerung basteln wir noch eine kleine freche Maus zum Mitnehmen.
Vor hundert Jahren wurden die Salzburger Festspiele gegründet, drei Jahre später die Residenzgalerie Salzburg. Werke aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg bilden den Kern der Ausstellung, Dokumente aus dem Archiv der Salzburger Festspiele bieten eine Möglichkeit zum Vergleich.
Viel gewaschen hat man sich früher nicht. Daher ist es auch kein Wunder, dass es in der alten Residenz kein Bad gibt. Aber wie sah die Hygiene früher aus? Wofür brauchte man Kratzstecken, Flohfallen oder Duftwasser? Im Schlafzimmer der Residenz werden wir so manche Antwort finden. Danach basteln wir etwas, was zu Hause im Bad sicher nicht fehlen sollte.
Ein Bild in der Residenzgalerie erzählt einen Teil der Geschichte aus der griechischen Mythologie. Mit selbstgebastelten Stabfiguren könnt ihr sie nachspielen!
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Vor hundert Jahren wurden die Salzburger Festspiele gegründet, drei Jahre später die Residenzgalerie Salzburg. Werke aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg bilden den Kern der Ausstellung, Dokumente aus dem Archiv der Salzburger Festspiele bieten eine Möglichkeit zum Vergleich.
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Vor hundert Jahren wurden die Salzburger Festspiele gegründet, drei Jahre später die Residenzgalerie Salzburg. Werke aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg bilden den Kern der Ausstellung, Dokumente aus dem Archiv der Salzburger Festspiele bieten eine Möglichkeit zum Vergleich.
Um für die Osternestersuche gut gewappnet zu sein, werden wir im DomQuartier das genaue Hinschauen üben.
Aber nicht nur das Sehen, auch die anderen Sinne werden gefordert. Danach kommen wir in die Osterwerkstatt, wo wir kleine Überraschungen basteln.
für Jugendliche (ab 11 Jahren) Bei diesem Fotoworkshop holen wir uns Inspirationen bei den Werken der Alten Meister im DomQuartier, die ganz genau wussten wie man eine Person perfekt in Szene setzt. Mit Hilfe der Lightpainting-Technik kannst du deinen Bildern das gewisse Etwas verleihen.
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Vor hundert Jahren wurden die Salzburger Festspiele gegründet, drei Jahre später die Residenzgalerie Salzburg. Werke aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg bilden den Kern der Ausstellung, Dokumente aus dem Archiv der Salzburger Festspiele bieten eine Möglichkeit zum Vergleich.
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Vor hundert Jahren wurden die Salzburger Festspiele gegründet, drei Jahre später die Residenzgalerie Salzburg. Werke aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg bilden den Kern der Ausstellung, Dokumente aus dem Archiv der Salzburger Festspiele bieten eine Möglichkeit zum Vergleich.
Vor hundert Jahren wurden die Salzburger Festspiele gegründet, drei Jahre später die Residenzgalerie Salzburg. Werke aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg bilden den Kern der Ausstellung, Dokumente aus dem Archiv der Salzburger Festspiele bieten eine Möglichkeit zum Vergleich.
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Vor hundert Jahren wurden die Salzburger Festspiele gegründet, drei Jahre später die Residenzgalerie Salzburg. Werke aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg bilden den Kern der Ausstellung, Dokumente aus dem Archiv der Salzburger Festspiele bieten eine Möglichkeit zum Vergleich.
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Vor hundert Jahren wurden die Salzburger Festspiele gegründet, drei Jahre später die Residenzgalerie Salzburg. Werke aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg bilden den Kern der Ausstellung, Dokumente aus dem Archiv der Salzburger Festspiele bieten eine Möglichkeit zum Vergleich.
Vor hundert Jahren wurden die Salzburger Festspiele gegründet, drei Jahre später die Residenzgalerie Salzburg. Werke aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg bilden den Kern der Ausstellung, Dokumente aus dem Archiv der Salzburger Festspiele bieten eine Möglichkeit zum Vergleich.
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Vor hundert Jahren wurden die Salzburger Festspiele gegründet, drei Jahre später die Residenzgalerie Salzburg. Werke aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg bilden den Kern der Ausstellung, Dokumente aus dem Archiv der Salzburger Festspiele bieten eine Möglichkeit zum Vergleich.
Vor hundert Jahren wurden die Salzburger Festspiele gegründet, drei Jahre später die Residenzgalerie Salzburg. Werke aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg bilden den Kern der Ausstellung, Dokumente aus dem Archiv der Salzburger Festspiele bieten eine Möglichkeit zum Vergleich.
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.
Die Musikausstellung dokumentiert visuell und akustisch die Höhepunkte der Musik am fürsterzbischöflichen Hof von der Gründung bis zur Auflösung der Salzburger Hofmusikkapelle und ermöglicht so eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch 200 Jahre festlicher Musikkultur.